Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. Bosnien und Hercegovina. Mit 5. Oktober 1908 der österr.-ungar. Monarchie einverleibt. Budget: Einnahmen Ausgaben Überschuss 1895 28 169 980 K 28 021 440 148 540 1896 „28 827 180 28 736 592 „ 90 588 1897 36 331 360 „ 36 174 206 157 154 1898 „ 38 488 500 38 371 640 „116 860 1899 „39 098 500 „ 38 993 560 104 940 1900 „ 41 654 881 41 526 368 „1238 513 1901 „ 42 789 881 42 591 451 198 430 1902 „ 44 846 281 44 582 296 263 985 1903 „ 46 123 801 45 849 303 274 498 1904 49 500 331 49 318 892 „ 181 439 1905 „51 415 201 51 362 793 „ 52 408 1906 „58 814 378 58 814 378 „ 1907 60 840 391 60 811 717 „ 2 1908 66 487 959 „ 66 442 018 „ 45 941 1909 „ 71 320 483 71 299 9013 ..„... 4 % Bosnisch-Hercegovinische Landes-Anleihe von 1895. K 24 000 000 in Stücken a K. 200, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./2., 1./8. Tilg.: Innerh. längstens 60 Jahren nach einem Verl.-Plan; von 1905 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Sarajevo: Landeskassa; Wien: Wiener Bank-Verein; Budapest: Ung. Fil. des Wiener Bank-Vereins; Berlin u. Frankf. a. M.: Deutsche Bank; Berlin: Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stutt- gart: Württ. Vereinsbank. Zahlung der Coup. u. verl. Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark zum jeweil. Tageskurse von kurz Wien. Aufgel. 10./2. 1896 zu 97.75 %. Kurs Ende 1896–1909: In Berlin: 97.30, 97.10, 94, 89.50, 86.10, 87.75, 95, 97.80, 96.30, –, 95.10, –, –, –— %. – In Frankf. a. M.: 97.45, 96.70, 94, 90, 86, 88.10, 95, 98, 96.30, 94.90, 95.20, 280 % 4½ % Bosnisch-Hercegovinische Eisenbahn-Landes-Anleihe von 1898. Begeben auf Grund der Kaiserl. Verordn. v. 7./7. 1898 (R.-G.-Bl. Nr. 122) und des Ges.-Art. Nr. XXIV von 1898 zum Zwecke des Baues einer schmalspurigen Eisenbahn von der Station Gabela der bosnisch- hercegov. Staatsbahnen bis zur Dalmatiner Grenze und in der weiteren Fortsetzung dieses Bahnbaues in der Richtung gegen die Bocche di Cattaro für die erforderliche Teilstrecke, welche die zur Hercegovina gehörige Sutorina durchquert, endlich für eine von der erst- genannten Bahnlinie abzweigende Flügelbahn nach Trebinje und eine zweite bis zur Dal- matiner Grenze in der Richtung nach Gravosa (Ragusa). K 22 000 000 in Stücken à K 200, 1000, 2000, 5000, 10 000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Nach einem Tilg.-Plan binnen längstens 60 Jahren; in den ersten 6 Jahren durch halbjährl. zu bewirk. Rückkauf, nach Ablauf dieser 6 Jahre durch Verl. am 1./7. (erstmalig am 1./7. 1905) per 1./10.; v. 1./7. 1905 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Für die pünktl. Verzins. u. Rückzahl. dieser Anl. haftet das gesamte Landes- vermögen Bosniens u. der Hercegovina, sowie die Einkünfte derselben. Ausserdem ist die für die Verzinsung u. Amortisation dieser Eisenbahnanleihe erforderliche Annuität dadurch be- sonders sichergestellt, dass auf Grund des $§ 2 der oben angegebenen gesetzlichen Bestimmungen durch längstens 10 aufeinanderfolgende Jahre die zur Bestreitung der Zinsen und Amortisations- raten für dieses Anlehen, sowie die zur Deckung des eventuellen Betriebsdefizites in den ersten Jahren des Betriebes der früher erwähnten Bahn erforderliche Summe bis zur Maximal- höhe von K 1 600 000 jährlich an Bosnien und die Hercegovina aus den Zinsen der gemein- samen Aktiven der österreichisch-ungarischen Monarchie vorgestreckt wird. Diese Aktiven stehen unter Verwaltung des gemeinsamen Finanzministers. Die an Bosnien und Herce- govina aus obigen Aktiven zu gewährenden Vorschüsse sind aus deren Landeseinnahmen zu verzinsen, während eine Rückzahlung der Vorschüsse nur dann und insoweit zu erfolgen hat, als reine Betriebsüberschüsse der mehrerwähnten Eisenbahn vorhanden sein werden. Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschl.; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: Joh. Berenberg, Gossler & Co.; Leipzig; Deutsche Bank; Sarajevo: Landescassa; Budapest: Pester Ungar. Commercialbank; Wien: Osterr. Länderbank; Prag: Böhmische Union- Bank, Filiale der Oesterreichischen Länderbank. Zahlung der Zs. und der verlosten Stücke frei von allen zur Zeit in Bosnien und der Hercegovina be- stehenden und künftig zur Einführung gelangenden Stempeln, Gebühren und Steuern in Deutschl. zum festen Umrechn.-Kurse von 1 K = M. 0.85. Beim Börsenhandel in Deutschl. 1 K = M. 0.85. Aufgel. in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg, Leipzig etc. 10./1. 1899 zu 100.75 %. Kurs Ende 1899–1909: In Berlin: 98.10, 93.75, 97.10, 100.70, 101.50, 101.30, –, 100.25, 98.50, 97.60, – %. – In Frankf. a. M.: 98.40, 93.70, 97, 100.30, 102, 101.30, 100.40, 100.10, 98.60, 98, 100 %. – In Hamburg: 98.25, 93.50, 96.50, 100.10, 101.20, 101, 100.50, 100, 98.50, 96.50, 99.40 %. – In Leipzig: 98.60, 94.75, 96.75, 100.90, 101.70, 101.30, 100.40, 100.40, –, 96.90, 100.50 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4½ % steuerfreie Bosnisch-Hercegovinische Eisenbahn-Landes-Anleihe von 1902, begeben zur Bestreitung der für die Ausführung einer schmalspurig (jedoch im Trace einer normal- spurigen Hauptbahn) herzustellenden Eisenbahn von Sarajevo bis zur Sandschakgrenze im Limthale nächst Uvac, mit einer Abzweigung über Visegrad bis zur serbischen Grenze im S88..... —