274 Ausländische Staatspapiere, Fonds etce. scheine in 6 Jahren, der verlosten Oblig. in 20 J. (F.) Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M., Hamburg etc. 28./10. 1908 mex. Pes. 40 000 000 = M. 84 000 000 zu 92.50 %. Eingeführt in Frankf. a. M.: 14./1. 1909 zu 93 %; in Berlin: 13./2. 1909 zu 94.25 %; in Hamburg: 23./2. 1909 zu 94.30 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 96 %. – In Frankf. a. M.: 95.90 %. – In Hamburg: 95.50 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr; das erste Geschäftsjahr vom 5./10. 1908 bis 31./12. 1909. Gen.-Vers.: vor dem 31./5. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis zur Hälfte des A.-K.); sodann eine Div. bis zu 8 %; vom verbleibenden Betrag % an die Aktionäre, % an die mexikan. Reg., jedoch nur solange bis die Div. 12 % beträgt, darüber hinaus % an die Reg. u. % an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Darlehen, gesichert durch Hypoth. 19 868 662, do. do. u. Pfandbestell. 4 707 333, do. Bankbürgschaft 5 695 521, do. sonst. Pfandbestell. 153 646, Portefeuille 9 739 015, Allg. Unk. u. Zsdienst 98 434, Mobil. 9208, Einricht. 6477, div. Debit. 127, Guth. bei einheim. u. auswärt. Banken 14 439 826, do. bei Speyer & Co., bestimmt für Oblig.-Dienst 1 131 108, Disagio u Spesen der Oblig. 5 746 249, Dokumente zum Einzug 305 920, Kassenbestand 193 287. – Passiva: A.-K. 10 000 000, 4½ % Gold-Oblig. 50 000 000, div. Kredit. 620, Provis. 15 123, Depots für Taxgebühren 4441, Zs. 566 486, Zsdienst 1 508 144. Sa. mex. $ 62 094 814. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 90 468, Zsdienst 7966, Abschreib. auf Einricht. 6477, do. a. Mobil. 4604, do. Spesen der Oblig. 46 249, Gewinn 410 721 (hiervon zum R.-F. 41 072, Gebühren an die Haupt-Revisoren 500, Vortrag auf 1910 $ 369 148). Sa. mex. $ 566 486. – Kredit: Saldo des Zskto mex. $ 566 486. Verwaltungsrat: (15 Mitglieder, von denen 3 von der mexikan. Reg., 5 von den Gründern, 7 von den übrigen Aktionären gewählt werden): Roberto Nunez, Antonio Pliego Pérez, Xavier Jcaza (von der Reg.); Pablo Macedo, Präs. Luis Elguero, I. Vize-Präs. José Sanchez Ramos, II. Vize-Präs. Fernando Pimentel y Fagoaga, Hugo Scherer jr. (von den Gründern); Jorge Braniff, José Escandon y Pliego, Diego Moreno, Pläcido Pastor, Romualdo Pasquel, Vicente Vertiz, Angel Vivanco (von den Aktionären). Direktion: Direktor Carlos Robles; Kassenführer Javier Cervantes; Schriftführer Luls Velasco Rus. Königreich der Niederlande. Stand der Staatsschuld 31. Dez. 1909: 2½ % öffentliche Schuld hfl. 593 373 000, 3 % do. hfl. 529 060 750. Sa. hfl. 1 122 433 750. Einuahmen Ausgaben hiervon ausserordentl. Ausgab. Budget für 1904 164 315 055 fl. 175 881 429 hfl. 7 253 605 1905 166 016 152 175 006 804 „ 5 621 540 1906 171 481 002 „ 181/194 788 „6 901 425 1907 „178 040 765 187 235 804 4 959 550 1908 183 077 171 206 007 855 „ 6 451 600 1909 185 862 351 200 576 140 6 803 600 5 „ 201 „ 194 526 473 207 187 206 8 447 350 Abrechnungen 1904 170 556 769 179 037 710 .6 489 072 * 1905 „175 514 752 173 730 837 4 548 713 5 1906 181 976 431 177 910 018 4 754 514 95 1907 „ 183 535 133 182 099 166 4 141 197 5 1908 (provis.) „ 183 044 389 „ 194 037 352 „ % 3 % Holländ. Anleihe von 1896. Emiss. lt. Gesetz v. 30./12. 1895 zur Konvertierung der 3½ % Staatsschuld, sowohl der in das Staatsschuldbuch eingetrag. Schuld als auch der 3½ % Anleihen von 1886 u. 1891. Hierzu waren erforderl. hfl. 249 943 100, eingetragen in das 3 % Staatsschuldbuch, hfl. 123 546 400 auf Inhaber. Stücke à hfl. 100, 500, 1000, 6000 u. 12 000. Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg.: Durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 0.35 % u. Zs.-Zuwachs; kann verstärkt werden. Verj.: Coup. in 5, Oblig. in 10 J. Zahlst. der Coup.: Berlin: Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; London: Baring Brothers & Co. Ld., The Union Bank of London u. Smiths Bank Ld.; Paris: Hottinguer & Co., Banque de Paris et des Pays-Bas, Crédit Lyonnais; Amsterdam: Niederländ. Bank. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin, 99, 100.50, 101.50, 101, 98.80, 98125, 990, 95 –, –, –, –, 90 %. – In Frankf. a. M.: 98.15, 100, 100.40, 101.35, 100.40, 98, 97, 97.60, 95.60, 93, 89.50, 94, 95.80, 95, 95, 92.50, 92, 89.50, 90.80, 91 %. 3 % Holländ. Anleihe von 1898. Emiss. lt. Gesetz v. 9./6. 1898 hfl. 57 815 000; Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; kann verstärkt werden. In Deutschland nicht gehandelt. 3 % Holländ. Anleihe von 1899. Emiss. lt. Gesetz v. 26./9. 1899 hfl. 5 426 000; Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; kann verstärkt werden. In Deutschland nicht gehandelt. 3 % Holländ. Anleihe von 1905. Emiss. lt. Gesetz v. 18./3. 1905 hfl. 42 365 600; Zs.: 1./3. u. 1./9. Tilg. durch Auslos. oder Rückkauf mit jährl. 1 % u. Zs.-Zuwachs; kann verstärkt werden. In Deutschland nicht gehandelt.