Königreich Norwegen. bei den Filialen und Comptoiren der Bank von Norwegen. Die Zahlung geschieht in Deutsch- land in eiehsmark. Aufgelegt in Hamburg im Juli 1885 zu 98.50 %. 3½ ― konvert. Oblig. von 1886, früner 4 %, seit 1./7. 1895 auf 3½ % herabgesetzt. Kr. 27 998 400 = M. 31 498 200, davon noch in Umlauf Ende 1908: Kr. 21 466 800. Stüc Kke, Tilg. u. Zahlst. wie bei den Pfandbr. von 1885. Aufgelegt in Hamburg 15./1. 1886 zu 98.75 %. Kurs für 1885/86 Pfandbr. Ende 1891–1909: 98.75, 100, 99.90, 100.35, 97.30, 97.60, 96, 95.75, 86.50, 86, 88, 92.30, 92.60, 93, 92.30, 91.25, 88.75, 88. 60, 89.60 (kl. 90.25) %. Notiert in Hamburg. Obligationen von 1887. Kr. 12 000 000 = M. 13 500 000, davon noch in Umlauf Ende 1908: Kr. 9 869 600 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. in längstens 60 Jahren. Verstärk. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Die Zahlung der Coup. u. verl. Stücke geschieht in Deutschland in Reichsmark. Aufgelegt 16./3. 1887 zu 95 %. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 90, 90.90, 91.25, 98.60, 98.40, 97.25, –, –, 86. 40, 85.50, 87.50, 91.75, 94, 93, 93.50, 94.50, 93.50, 90, 89.50 %. –— In Fr ankf. a. M.: 92.70, 92.70, 92, 98.60. 97, 97.05, 97, 95, 86.20, 87, 87. 50, 91. 30, –, 94, 92.50, 90.80, 89.50, 89.50, 91. 50 %. – In Hamburg: 92, 91, 92, 99, 97.40, 97.60, 96.10, 95. 50, 86.70, 86, 88, 92.30, 92.60, 93, 92.30, 91.25, 90, 88.60, 89.60 %. 3½ 9ů Obligationen von 1889: Kr. 5 200 000 = M. 5 850 000, davon noch in Unlauf Ende 1908: ER 4 382 800. Stücke, Zs., Amort., Zahlst. wie bei den 1887 Pfandbr. In Deutsch- land nicht gehandelt. 3½ % Obligationen von 1891. Kr. 6 000 000 = M. 6 750 000, davon in Umlauf Ende 1908: Kr. 4 952 000. Stücke, Zs., Amort., Zahlst. wie bei den 1887er Pfandbr. Aufgel. in Hamburg Kr. 3 400 000 10./11. 1892 zu 91 %. Kurs mit Pfandbr. von 1895 zus. notiert. 3½ % konvert. Obligationen von 1892, anfangs 4 %, seit 1./7. 1895 auf 3½ % herabgesetzt. Kr. 4 400 000 = M. 4 950 000, davon noch in Umlauf Ende 1908: Kr. 4 020 000. Stücke, Zs., Tilg., Zahlst. wie oben. Aufgel. in Hamburg 9./3. 1892 zu 99.25 %. Kurs in Hamburg wie die Pfandbr. von 1885/86. 4 % Obligationen von 1893. Kr. 8 700 000 = M. 9 787 500, davon noch in) Uplehf Ende 1908: EI. 80369 800 in Stücken à Kr. 100, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1./1., 1./7, Tilg.: Durch halbjährl. Verlos. von 1895 ab in 60 Jahren; von 1903 ab Verst. zulässig. Zahlst. wie oben. Aufgelegt in Hamburg 6./7. 1893 zu 100.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1893 bis 1909: 100.25, 103.10, 103, 102, 101. 80, 101, 9720 95, 96, 100, 100.10, 100.50, 99,75, 98.75, 95.50, 97.50, 98.75 %. 4 % Obligationen von 1894. Kr. 8 500 000 = M. 9 562 500, davon in Umlauf Ende 1908: Kr. 7 883 600. Stücke, Zs., Zahlst. wie oben. Tilg.: Vom 1./7. 1895 ab durch halbjährl. Verlos. in 60 Jahren; von 1904 ab Verstärk. zulässig. Aufgelegt in Hamburg 12./5. 1894 zu 100.75 %. Kurs in Hamburg mit Pfandbr. von 1893 zus. notiert. 3½ % Oblig gationen von 1805. Kr. 12 000 000 = M. 13 500 000, davon in Umlauf Ende 1908: 11 073 200. ke, Zs., Zahlst. wie oben. Tilg.: Vom 1./7. 1896 ab durch halbj. Verlos. in 1 00 Jahren; von 1905 ab Verstärkung zulässig. Aufgelegt i in Hamburg 6./4. 1895 zu 98.50 %. Kurs in Hamburg Ende 1895–1909: 99, 97.60, 96.10, 95.50, 86.75, 86, 88, 92.30, 92.60, 93, 92.30, 91.25, 88. 75, 88.60, 89.60 %. 3½ % Oblig. von 1898. Kr. 10 000 000 = M. 11 250 000, davon in Umlauf Ende 1908: Kr. 9443 200, in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 2./1. 1./7 Tilg.: Ven 1899 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1959; von 1908 ab Verstärkung und Totalkündig. zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank; Stockholm: Stockholms Enskilda Bank; Christiania: Hypothekenbank, sowie bei den Filialen u. Comptoiren der Bank von Norwegen Zahlung der Zs. in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg 14./4. 1898 zu 96.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1898–1909: 95.50, 86.70, 86, 88, 92.30, 92. 60, 93, 92.30, 91.25, 88.75, 88.60, 89.60 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Obligationen von 1900. Kr. 9 999 720 = M. 11 249 685 = frs. 13 888 500, davon in Umlauf Ende 1908: Ky. 9 618 120 in Stücken à Kr. 360 M. 4095 = 500. Zs.: ¼. 1./7 Tilg.: Vom 1./1. 1901 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1960; von 1905 ab Verstärkung u. Total- künd. zulässig. Zahlst. wie oben u. Paris: Crédit Lyonnais, Banque de Paris et des Pays-Pas. 3½ % Obligationen von 1902. Kr. 19 999 440 = frs. 27 777 000, davon in Umlauf Ende 1908 Er. 19 339 200 in Stüeken à Kr. 360 = M. 405 = 00. . 11., 17 Lilg.: Veom 1./1. 1903 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1962, von 1912 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie oben und Paris: Crédit Banque de Paris et des Pays-Pas. 3½ % Obligationen von 1905. 7 200 000 = frs. 10 000 000, davon in Umlauf Ende 1908: Kr. 7 106 400, in Stücken à Kr. 30 405 = =009. 8.%% %. ab durch halbj. Verl. bis spät. 1966, von 1915 ab Verstärk. u. Fotalkünd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. 3½ % Obligationen von 1907. Kr. 17 000 280 = frs. 23 611 500, davon in Umlauf Ende 1908: Kr. 16 955 280, in Stücken à Kr. 360 = M. 405, = frs. 500. Zs.: 1./1., 1/7. Tilg.: Vom 1./7. 1908 ab durch halbj. Verl. bis spät. 1966, von 1915 ab Verst. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst. wie Oblig. von 1902. In Deutschland nicht gehandelt. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 401 936, Pfand-Debit. 178 816 094, Zs.-Guth. do. 3019000, Guth. b. in- u. ausländ. Banken 15 200 286, Guth. b. ausländ. Banken zur Deckung = –= verfallener Zs.-Coup. u. gezog. Hyp.-Oblig. 3 345 774, Den Norske Arbeiderbrug- og Boligbank