Königreich Rumänien. = M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./6., 1./12. n. St. Tilg.: Voni 1./9. 1903 n. St. ab durch halbjährl. Verlos. am 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. in längstens 40 Jahren. Ver- stärkung u. Totalkünd. bis 1./3. 1913 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: Norddeutsche Bank; Paris: Comptoir National d'Escompte de Paris, Banque de Paris et des Pays-Bas, Société gen. pour favor. le développ. du Comm. et de IInd. en France; Brüssel: Banque de Paris et des Pays-Bas, Agence du Comptoir National d'Escompte de Paris, Société frang. de Banque et de Deépots, ferner in Antwerpen u. Amsterdam. Zahlung der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 = M. 405. Die Anleihe diente aus- schliesslich zur Konvertierung u. Einlösung der 5 % Rumän. 5jähr. Schatzanweisung. Im Umtausch wurden für die Schatzanweisungen im Nennbetrage von je frs. 500 = M. 405. Oblig. der 5 % amort. Rente von 1903 in gleichem Nennbetrage von je frs. 500 = M. 405 nebst einer baren Zuzahlung von je frs. 11.25 d. h. 2¼ % des Nennbetrages der frs. der um- zutauschenden Schatzanweisungen, umgerechnet zu M. 81.40 für frs. 100 mit M. 9.15 gewährt. Die Anmeldung zum Umtausch hatte bis zum 17./2. 1903 zu geschehen; den Besitzern der unter dem 8./21. Febr. 1903 zur Rückzahlung per 1./6. 1903 n. St. gekünd. Schatzanweisungen wurde in der Zeit v. 23./2.–7./3. 1903 n. St. nochmals die Konversion in 5 % amort. Rente von 1903 unter den gleichen Bedingungen angeboten, jedoch betrug die bare Zuzahlung jetzt nur noch M. 6.10. Die Anleihe wurde eingeführt in Berlin am 17./2. 1903 zu 98.40 %. in Frankf. a. M. am 14./3. 1903 zu 98.70 %, in Hamburg am 2./4. 1903 zu 98.50 %, in Breslau 13./4. 1903 zu 98.75 %. Kurs Ende 1903–1909: In Berlin: 98.75, 99.75, 102, 101.40, 100, 101.10, 102 %. — In Frankf. a. M.: 98.70, 99.70, 102.10, 101.25 100, 101.20, 102.20 %. – In Ham- burg: 98.50, 100.20, 101.70, 101, 99.50, 100.50, 101.40 %. – Ausserdem notiert in Breslau. Usance: Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 405. Verj. der Zs. in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. 4 % Rumän. amort. Rente von 1905. Frs. 100 000 000 = M. 81 000 000 = Lei Gold 100 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1910: Frs. 96 163 500 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./4., 1./10. n. St. Tilgung: Vom 1./10. 1906 ab durch halbjährliche Verlosung 2./1. und 1./7. per 1./4. bezw. 1./10. (zuerst 1./7. 1906 per 1./10. 1906) nach einem Tilg.-Plane in längstens 40 Jahren, verstärkte Tilg. oder Kündig. bis 1./4. 1916 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: Wie 5 % Anleihe von 1903. Zahl. der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Stempel- oder Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wert- verhältnis von frs. 500 = M. 405. Von der Anleihe wurde der Betrag von frs. 60 720 000 zur Bezahlung einer Prämie an die Inh. der zur Konvert. eingereichten Oblig. der 5 % amort. Renten von 1881/88 u. 1892/93 sowie zur Deckung der Kosten der Konvert. verwendet, der Rest von frs. 39 280 000 wurde aufgelegt 16./5. 1905 zu 91.25 %. Kurs Ende 1905–1909: In Berlin: 91, 91.10, 87.25, 89.40, 90.75 %. – In Frankf. a. M.: 90.80, 91, 86.20, 89.30, 90.10 %. – In Hamburg: 91, 90.50, 88.25, 89, 89.75 %. –— In Leipzig: 91.25, 91, 87, 89.30, 90.25 %. Beim Handel an der Börse 1 Stück = M. 405. Ausserdem notiert in Breslau. 4 % Rumän. amort. Rente von 1908. Frs. 70 000 000 = M. 56 700 000 = Lei Gold 70 000 000, davon noch in Umlauf am 1./4. 1910: frs. 69 436 000 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./4., 1./10. n. St. Tilg.: Vom 1./10. 1909 ab durch halbjährl. Verlos. 2./1. u. 1./7. per 1./4. bezw. 1./10. (zuerst 1./7. 1909 per 1./10. 1909) nach einem Tilg.- Plan in längstens 32 Jahren; verstärkte Verlos. oder Künd. bis 1./4. 1919 n. St. ausgeschlossen. Zahlst.: Wie bei der 5 % Auleihe v. 1903. Zahl. der Zs. u. der verlosten Stücke ohne jeden Stempel- oder Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wertverhältnis von frs. 500 = M. 405. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg 5./1. 1909 zu 88.90 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 89.50 %. –— In Frankf. a. M.: 89.60 %. –In Hamburg: 89.60 %. – In Leipzig: 89.50 %. 4 % Rumän. amort. Rente von 1910. frs. 128 000 000 = M. 103 680 000 = Lei Gold 128 000 000 in Stücken à frs. 500, 1000, 2500, 5000 = M. 405, 810, 2025, 4050. Zs.: 1./3., 1./9. n. St. Tilg.: Vom 1./12. 1910 ab durch halbjährl.- Verlos. 1./6. u. 1./12. per 1./9. bezw. 1./3. nach einem Tilg.-Plane in längstens 40 Jahren; verstärkte Verlos. oder Kündig. frühestens zum 1./3. 1921 n. St. zulässig. Zahlst.: Wie bei der 5 % Anleihe von 1903. Zahl. der Zs. u. der verl. Stücke ohne jeden Stempel- oder Steuerabzug in Deutschland in Mark im Wert- verhältnis von frs. 500 = M. 405. Aufgelegt in Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg etc. am 8./3. 1910 zu 90 %. Verj. der Zinsscheine in 5 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. bezw. Auslosung. Bukarest. 4½ % konv. Stadt-Anleihe von 1888, im März 1898 von 5 % auf 4½ % herabgesetzt durch Stempelaufdruck: „Zinsen vom 1./13. Juni 1898 ab auf 4½ % herabgesetzt (Gesetz vom 8./20. Mai 1895).“ Lei 13 000 000 = M. 10 400 000, in Stücken à Lei 500, 2500 = M. 400, 2000. Zs.: 1./14. Juni, 1./14. Dez. Tilg.: Durch halbj. Verl. 1./14. April, 1./14. Okt. per 1./14. Juni resp. 1./14. Dez. in längst. 40 J. Sicherh. wie Anl. v. 1884. Zahlst.: Berlin u. Dresden: Dresdner Bank: Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Zahl. der Zs. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschl. in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 19./9. 1888 zu 93.50 %. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 96.80, 94.25, 95.80, 94.40, 98.60, 98.30, 100.60, 100.80, 98.75, 93, 84.50, 88.25, 93.10 (kl. 94.50), 94, 97.25, 97, 99, 97, 96.50, 98 %. – In Frankf. a. M.: 97, 94.50, 95.50, 94.60, 98.30, 98, 100.50, 100.80, 98.60, 91.60, 84.50, 87.80, 93, 93.50, 97, 96.30, 98, 96, 96, 98.50 %. Usance: Beim Handel 1 Stück = M. 400. XXX