Ö7 = Nennwert der verlosten Stücke Benennung und Nennwert der Obligationen, zu Nennwert „ Zinstermine denen die Coupons gehören der Coupons- Wert del Coupons als Zollzahlung Wert der verl. Stücke alszollzahl. = 8= = % Kursk-Charkow- Azo- Oblig. von 1894 11 125 15. Jan., 14. Juli Rbl. 2.50 4 % Moskau-Smolensk-Oblig... I I. Mai, 1. Nov. 4½ % Ivangorod-Dombrowo-Oblig. 5 % 5 .JAll., 1. 493 % Ivangorod-Dombrowo-Obl., II. Em 5 I. Juli, 2. Jan. 4 % Kozlow- Woronesch-Rostow- 061 v. 1887 M 1. April, 1. Okt. 4 % Kozlow-Woronesch-Rostow-Obl. v. 1889 3 1. April, 1. OÖkt. Morschansk-Sysran-Oblig.. 125 1 aB. 15 fül 3 4 % Moskau-Kiew- Woronesch von 1903 .frs. Jan 1 Juli = 3. kommen noch nicht vor Moskau-Kursk-Oblig. . 39½ M. 500 331.45 3.. 2 1 000 462.90 Moskau-Rjäsan-Oblig. 1885 . . . 500 500 231.45 1. Febr., 1. Aug. 9.25½ 1 000 462.90 2 000 925.80 Moskau-Windau-Rybinsk von 1903 . frs. LE Jan I III7 kommen noch nicht vor Moskau-Jaroslaw-Archangel von 1868 1. Juni, 1. Dez. = 100 45.78 Moskau-Jaroslaw-Archangel von 1897 1. April, 1. Okt. Orel-Griäsi-Oblig. von 1887.. 1. April, 1. Okt. Orel-Griäsi-Oblig. von 1889. I. April, 1. Okt. ― 1― 3 60 Ö%= Ö 97 50 =―Üste88=== * Orel-Witebsk-Oblig. von 1894. Rjäsan-Kozlow-Oblig. von 1886 — 900 90 90 Ö― -= * ―― gsgsggigsgessse. 5 18. April, 18. ÖOkt. 0 Öte 1. April, 1. Okt. konsolid. Rente von 1901 . .. frs. 5 1. März, 1. Juni kommen 2 500 1. Sept., I. Dez. 6 nicht vor 1. März, 1. Sept. Rbl. G. 2. 3.75 Rbl. G. 125 187.50 325 12 35 625 9937.50 Rjäsan-Uralsk-Oblig. von 1903. . . frs. 500 1. Jan., 1. Juli frs. 10 kommen noch nicht vor Rjaschsk-Wiasma-ÖOblig.... 15. Jan., 15. Juli G. 125 87.5 Riga-Dwinsk-Oblig.. ........ 14. April, 14. Okt. 2 an II 925.80 Rjäsan-Uralsk-Oblig. von 1894. Russische Südwestbahn-Oblig.. Tambow-Saratow-Oblig. 15. Jan., 15. Juli Transkaukasische Oblig. von 1882 Transkaukasische Oblig.. 5. 5. Okt. Wiadikavwkas-Oblig. on 1885 Wladikawkas-Oblig. von 1894. I I. Juli 1. April, 1. Okt. Rückkauf al pari. Zahlstelle: Berlin: S. Bleichröder. Zahlung der Coupons unter Abzug der russ. Coup.-Steuer von 5 % in Deutschland mit M. 9.648, 38.59, 77.18 (Zoll-Coup.). Eingef. in Berlin 16./12. 1885 zu 91.50 . Kurs Ende 1890– 1909: In Berlin: 105. 10, 100, 103. 75, 109.50, 110380, 108.40, 109.20, 109.50, 108.25, 103.75, 103, 103, 100.70, 99.10, 98.60, 89.70 (kl. 91), 94 (kl. 9190, –. Ifß 104.50, 100, 103.50, 109.50, 110.50, –, –, –, –, 99.25 %. Usance wie bei Anleihe von 1880. 1 % Russische % Anleihe 1889, I. Em. Rbl. G. 125 000 000 = M. 404 000 000 in Stücken à Rbl. 125, 625, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertelj. 1./3., 1./6., 1./9., 1./12. Tilg.: Vom 1.9. 1889 ab durch halbj. Verl. 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. mit halbj. 0.084281 % u. Zs.-Zuwachs innerhalb 81 J., Verstärkung nicht ausgeschlossen. Zahlstellen: Berlin: Mendelssohn & Co., Berl. Handels-Ges. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Reichsmark. Die Coup. gelten als Zoll-Coup. Aufgelegt in Deutsch- land nur zum Umtausch v. 1./12. 1888 bis 31./3. 1889 zu 85.60 % vom Nom.-Betrage in Mark. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 98, 94, 96.25, 99.25, 101.80, 100.80, –, 103, 102, 98. 75, 100.75, 101.2, 10 8 78 50, % In Prankf. a. M.: 98, 94.20, 97, 99.50, 102.50, 100.90, 103.50, 103.30, 101.50, 98.50, 100.40, 100.20, 101.70, 98.40, 90, 81, 77 79, 83, 90.70 %. – In Leipzig: 98. 50, 94. 25, 97, 100, –, –, —–, – 90.75 %. – Ausserdem notiert in Breslau, Dresden. Seit 2 1. .1899 wir 1d b beim Hakae 1 Stück = M. 404 gerechnet, vorher 1 Stück = M. 400. 4 % Russ. Gold-Anleihe von 1890, II. Em. Rbl. G. 90 000 000 = M. 290 880 000 in Stücken à Rbl. 125, 3125 = M. 404, 2020, 10 100. Zs.: Viertel.: 13, 16. . 112. ilg. Vom .9