Kaiserreich Russland. 319 –, 76 %. –— In Frankf. a. M.: 80.20, 77.70, 79.95, 83.50, 90.05, 89, 93, 93.50, 93, 85 (kl. 83.50), 84.50 (kl. 83.50), 84.50, 86, 83, 75, 66, 64, 66.50, 71, 77 %. – Ende 1908–1909: In München: 71, 77 %. Usance: Seit 2./1. 1899 wird beim Handel 1 Stück = M. 402 gerechnet. vorher 1 Stück = M. 400. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Ivangorod-Dombrowo-Eisenbahn (verstaatlicht seit 10./23. Jan. 1900). 4½ % Obligationen. Rbl. G. 16 566 000 in Stücken à Rbl. G. 125, 625 = M. 408, 2040. Zs.: 2. Jan., 1. Juli neuen Stils. Tilg.: Durch Verl. am 2. Jan. n. St. per 1. Juli mit jährl. 0.56 % u. Zs.-Zuwachs von 1886 ab innerhalb 50 Jahren. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank, Disconto- Ges., Mendelssohn & Co.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Brüssel: Balser & Co.; Amsterdam: M. M. Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russ. Bank für Auswärt. Handel:; Warschau: Abt. der Staatsbank. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Auf- gelegt 15. u. 16./11. 1881 zu 86.75 % von M. 408. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 99.40, 97, 99.90, 103.50, 104.30, 103.40, 104, 104.25, –, 100.50, 102.90, 102.60, 103, 101.50, 99.50, 92.25, 88, 89, 94, 97 %. – In Frankf. a. M.: 99.40, 97.20, 99.70, 104, 104.50, 103, 104.40, 104.30, 104.30, 101, 103, 102.50, 103. 100.20, 99.70, 91, 87, 88.10, 93.40, 96 %. – In Hamburg: 96, 93.50, 96.25, 100.20, 100.60, 100.10, 100.60, 101, 100.90, 100, 102.10, 102, 103, 101, 99.50, 91.50, 87.25, 90, 93, 95.50 %. — Auch notiert in Dresden. Seit 1./1. 1899 wird an den deutschen Börsen 1 Stück = M. 408 gerechnet, vorher in Berlin, Dresden und Frankf. a. M. 1 Stück = M. 400, in Hamburg 100 Rpl. MI.. Kursk-Charkow-Azow-Eisenbahn (wverstaatlicht). 4 % Kursk-Charkow-Azow-Obligationen von 1888. Rbl. G. 11 945 919 = M. 38 991 504, nämlich 21 221 Stücke à M. 600 = M. 12 732 600 und 12 087 à £ 100 = M. 2040, 111 à £ 500 = M. 10 200 u. 23 à £ 1000 = M. 20 400, zus. £ 1 287 200 = M. 26 258 880. Zs.: 2./1., 1./7. Tilg.: Von 1888 ab durch Verl. am 13./11. n. St. per 2./1. des folg. Jahres mit jährl. mind. 0.311 % u. Zs.-Zuw. innerh. spät. 67 J. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., F. W. Krause & Co. Bank- geschäft. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jede Steuer in Mark, auch als Zoll-Coup. zu verwenden. Kurs Ende 1890–1909: 91.70, 86.20, 90.90, 94.50, 100.90, 100.10, 101.70. 101.10. 100.50, 97.90, 96.20, 97.90, 99.40, 98, 90.50, 83, 78.40, 76.70, 81.40, 88 %. Notiert Berlin. Usance: In Berlin werden nur Markstücke gehandelt. 4 % Kursk-Charkow-Azow-Obligationen von 1889. M. 142 157 000 = Rbl. G. 43 875 617 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1890 ab durch halbj. Verl. 1./1. u. 1./7. n. St. per 1./4. bezw. 1./10. mit halbj. 0.16 148 % u. Zs.-Zuwachs in 65½ Jahren, Ver- stärk. u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahl. der Coup. u. der verl. Stücke steuerfrei in Mark, auch als Zoll-Coup. zu verwenden. Aufgelegt in Deutschland 8./7. 1889 zu 89 %. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 91.90, 88, 91, 95.40, 100.60, 100, 101.70, 101.25, 100.70, 97.75, –, 98.25, 99.40, 98, 89.60, 82.50, 77.70, 76.70, 81.20, 88 %. – In Frankf. a. M.: 91.70, 88.50, 91, 96, 100.40, 100, 101.30, 101.20, 100.40, 97.50, 98, –, 100. 96.20, 90, 81.80, 77.90, 76.80, 81.40, 88 %. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Moskau-Brest-Eisenbahn (verstaatlicht seit 1./13. Juli 1896). 4 % konv. Moskau-Smolensk-Obligationen; früher 5 %, lt. Allerh. Ukas v. 5./12. Dez. 1897 auf 4 % herabgesetzt. Rbl. G. 15 866 860 = M. 51 790 202 in Stück. à M. 600, 1500, 3000. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Durch Verl. am 1./8. per 1./11. von 1872 ab innerh. 81 Jahren; Verstärk., Totalkünd. u. Konvers. bis 1./14. Jan. 1906 ausgeschlossen. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Berl. Handels- Ges., Mendelssohn & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach. Zahlung der Zs. u. verl. Oblig. ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark (Zoll-Coup.). Bei der Konversion, die durch Stempelauf- druck auf den alten Stücken geschah, verblieb den Inhabern bis zum 1. Mai 1898 der Zins- genuss von 5 %, die Stücke, welche nicht zur Konversion eingereicht wurden, sind per 1. Mai 1898 gekündigt worden. Die Einreichung der Stücke zur Konversion hatte vom 10.–14. Jan. 1898 zu geschehen. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 100.75, 99.30, 101, 102.90, 102, 104, 105.10, 101.60, 100.75, 98, 96.20, 98.50, 99.80, 98.25, 92.60, 85, 80.40, 77, 82.10, 87.60 %. – In Frankf. a. M.: 100.70, 99, 100.70, 103, 102, 103.20, 105.10, 102, 101, 97.70, 97, 98.50, 99.80, 97.80, 91.50, 83.90, 80.40, 76.90, 81.80, 88 %. – Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F. Moskau-Jaroslaw-Archangel-Eisenbahn-Gesellschaft (verstaatlicht seit 1./14. April 1900). 4 % steuerfreie Prioritäts-Anleihe von 1897. Rbl. G. 10 183 800 = M. 33 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Durch halbjährliche Verl. 14./6. und 14./12. per 1./10. resp. 1./4. mit halbj. 0.395101 % u. Zs.-Zuwachs vom Dez. 1897 ab binnen 45½ Jahren; vom 1./1. 1908 ab Verstärkung und Totalkündigung zulässig. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Frankfurt a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russ. Bank für auswärt. Handel. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Eingef. in Berlin u. Frankf. a. M. 15./7. 1897 zu 100.60 %. Kurs Ende 1897–1909: In Berlin: 101.70, 100.70, 98, 96.20, 97.75, 99.40, 97.60, 90.25, 82.40, 78.10, 76.75, 80.90, 87.70 %. – In Frankf. a. M.: 101.50, 100.75, 97.90, 96.20, 97.60, 99.40, 97, 90.10, 82, 77.80, 76.80, 81.20, 87.90 %. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Stücke in 30 J. n. F.