324 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. längstens 1./10. 1956; vom 1./10. 1920 verstärkte Tilg. u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Helsingfors: Finlands Bank, Förenings-Banken i Finland; Stockholm: Aktiebolaget Stockholms Handelsbank, Stockholms Enskilda-Bank; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Commerz- u. Disconto-Bank, Norddeutsche Bank, M. M. Warburg & Co.; Basel, Zürich, St. Gallen u. Genf: Schweizer. Bankverein; Brüssel: Socisté Francaise de Banque et de Dépots. Zahlung der Zs. u. der verlosten Pfandbr. ohne Abzug gegenwärt. oder zukünft. finländ. Steuern in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Hamburg 21./10. 1909 M. 9 963 000 = finl. M. 12 300 000 zu 95.50 %. Kurs Ende 1909: In Hamburg: 95.50 %. Verj. der Coup. in 10 J., der verl. Pfandbr. in 15 J. vom Fiälligkeits- termine an, doch sind Oblig. u. Coup., welche nicht 5 J. nach Fälligkeit zur Einlös. einge- reicht werden, nur noch bei der Kasse des Vereins in Helsingfors zahlbar. ZBilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Tilg.-Anleihen 58 226 454, aufgelauf. Zs. u. Restanten 1 280 853, vorausbez. Pfandverschreib. u. Gerichtskosten 2486, Guth. bei ausländ. Banken 21 297, Oblig. 490 343, Inventar 66 980, Bankgebäude 990 196, do. Depos. 7 465 194, Kapital- rabatt auf ausländ. Anleihen 1 425 631, Diverse 891, Kassa 8650. – Passiva: Inländ. Öblig. 15 033 000, ausländ. do. 49 059 500, aufgelauf. Zs. d. Oblig. 851 429, Kassakreditive 1 044 343, Extra-Anlehen 227 638, ausländ. Banken 65, Kapitalrabatt auf ausgegeb. Anleihe 278 325, Diverse 1474, R.-F. 2 162 427, Extra-R.-F. 1 000 000, Pens.-Kasse 195 931, Gewinn 124 843. Sa. Finl. M. 69 978 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Annuitäten der Tilg.-Anleihen 2 535 046, Straf- Zs. 53 777. Zs. der Oblig. des R.-F. 22 623, Bankgebäude 26 419. – Ausgaben: Annuitäten der Anleih. 2 150 623. Gehälter 86 308, Unk. 83 258, Zs. 87 421, 16. Rate d. Rückzahlung der 1879 er Staatssubvention 10 000, Unterschlagung eines Agenten 95 412, Gewinn 124 843. Sa. Finl. M. 2 637 865. Ö 0 Abo. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1908: Finl. M. 6 996 642.99. – Kapital-Vermögen 31./12. 1908: ca. Finl. M. 14 000 000. 4½ % Anleihe von 1909. Finl. M. 4 500 000 = M. 3 645 000 = Schwed. Kr. 3 240 000 in Stücken à Finl. M. 1000, 2500 = M. 810, 2025 = Kr. 720, 1800. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch Rückkauf oder Verlos. am 1./12. per 1./6. des folg. Jahres nach einem Tilg.-Plane in 45 Jahren, vom 1./6. 1909 ab gerechnet; vom 1./6. 1919 an verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Abo: Abo Aktiebank; Helsingfors: Nordiska Aktiebanken för Handel och Industri, Privatbanken i Helsingfors, Aktiebolag; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg; Stockholm: Bankaktiebolaget Stockholm – Öfre Norrland. Die Stadt Abo hat die Verant- wortung für jegliche Steuer übernommen, mit welcher die Oblig. u. Coup. in Finnland be- legt werden könnten, Oblig. u. Coup. werden also von der Stadthauptkasse ohne jeden Abzug eingelöst. Aufgelegt in Hamburg 29./5. 1909 Finl. M. 4 500 000 = M. 3 645 000 = Kr. 3 240 000 zu 92.50 % Kurs Ende 1909: In Hamburg: 92.50 %. Verj. der Coup. in 10 J. (F), der verl. Oblig. in 15 J. (F). Helsingfors. Gesamte Stadtschuld 31./12. 1909: Finl. M. 34 968 600. – Kapital-Vermögen 31./12. 1909: Finl. M. 64 179 249.54. 3½ % Stadt-Anleihe von 1898. Finl. M. 7 000 000, davon in Umlauf Ende 1909: Finl. M. 2 755 500 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilgung: Vom Jahre 1899 ab durch jährliche Verlosung im Februar per 1./8. innerhalb 56 Jahren, vom 1./2. 1908 ab Verstärkung u. Totalkündigung zulässig, Zahlstellen: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschland in Mark, wobei 100 Finl. M. = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt in Berlin u. Hamburg 23./2. 1898 Fin. M. 3 000 000 zu 96.50%. Kurs Ende 1898–1909: In Berlin: 95.30, 87.80, 88.50, 86.10, 89.75, 89.50, 85.50, –, 78, –, 77.75, – %. —– In Hamburg: 95, 87.40, 85, 85.50, 89, 89, 82.50, 83, 78, 73, 77, 78.65 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1900. Fin. M. 3 000 000 = M. 2 430 000, davon in Umlauf Ende 1909: Finl. M. 2 841 000 in Stücken à Finl. M. 500, 1000, 2000, 5000 = M. 405, 810, 1620, 4050. Zs.: 1./2., 1./8. Tilgung: Von 1901 ab durch Verlosung im Februar per 1./8. nach einem Tilg.-Plan innerh. 56 Jahren, vom 1./2. 1910 ab Verstärkung u. Total- kündig. mit 6 Monaten Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank, M. M. Warburg & Co. Zahl. der Zs. u. der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in Deutschl. in Mark, wobei Finl. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgel. in Berlin u. Hamburg 15./2. 1900 Finl. M. 3 000 000 zu 95 %. Kurs Ende 1900–1909: In Berlin: 93.40, 94, 98.75, 99, –, –, –, , 88.25, – %. – In Hamburg: 95, 94.40, 97.75, 99.50, 94, 92, 86, 86, 88, 88 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 15 J. n. F. 4 % Stadt-Anleihe von 1902. Finl. M. 8 000 000 = M. 6 480 000 = Frs. 8 000 000 Kr. 5 760 000, davon in Umlauf Ende 1909: Finl. M. 7 684 000 in Stücken à Finl. M. 500 = M. 405 = Frs. 500 = Kr. 360. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Von 1903 ab durch Verl. im Juni per 1./12. innerh. 56 Jahren; vom 1./12. 1912 ab Verstärkung und Totalkündig. mit 6 Mon. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Bank für Handel u. Ind.; Hamburg: Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co. Zahlung der Zs. und der verl. Oblig. ohne jeden Steuerabzug in