328 Ausländische Staatspapiere, Fonds etc. schusses beglichen worden sird. Kündigung der Anleihe zu pari an einem Halbjahrstermin jederzeit mit 6monat. Frist zulässig; spätestens 1./1. 1919 findet die Rückzahl. der alsdann noch umlauf. Stücke statt. Sicherheit: Kapital u. Zs. der Anleihe sind hypothekar. sichergestellt: 1. durch Verpfänd. des Ausfuhrzolles (Surtaxe) von frs. 5 pro Sack Kaffee; 2. durch Ver- pfänd. der dem Staate Sao Paulo gehörigen, in europäischen Häfen u. in solchen der Verein. Staaten von Nord-Amerika lagernden Kaffeevorräte von ca. 7 000 000 Sack, sowie der Erlöse aus dem Verkaufe dieser Kaffeevorräte: 3. durch die unbedingte Garantie der Bundes-Reg. der Verein. Staaten von Brasilien. Die Reg. von São Paulo hat dafür Gewähr übernommen, dass während der Dauer der Anleihe die Eingänge aus dem Ausfuhrzoll (Surtaxe) u. aus dem Verkauf der Kaffeevorräte nicht weniger als frs. 45 000 000 = £ 1 800 000 jährlich betragen. Den etwaigen Fehlbetrag hat die Reg von São Paulo, event. die Bundes-Reg. der Verein. Staaten von Brasilien auf Grund ihrer Garantie, unverzüglich in bar zu zahlen. Zahlst.: In Deutschland: Berlin: S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co., M. M. Warburg & Co.;: Cöln: Deichmann & Co. Zahl. der Zs. u. des Kapitals frei von allen gegenwärt. u. zukünft. Stempeln u. Abgaben der Brasilian. Bundes-Reg. wie auch des Staates São Paulo in Deutschland zum Kurse von M. 20.40 für 1 £$. Der für Deutschland bestimmte Teilbetrag von £ 2 000 000 wurde auf- gelegt 16./12. 1908 zu 92.50 %: wobei M. 20.48 für 1 £ gerechnet. Der Subskriptionspreis ist zu bezahlen mit 30 % am 28./12. 1908, 30 % am 1./2. 1909 u. 32½ % am 1./3. 1909. Voll- zahlung v. 28./12. 1908 ab jederzeit unter Abzug von 3 % Zs. auf das Jahr gestattet. Die Einführung der Anleihe an den Börsen von Berlin, Frankf. a. M. u. Hamburg erfolgte im Febr. 1909. Kurs Ende 1909: In Berlin: 100 %. – In Frankf. a. M.: 99.90 %. – In Hamburg: 100 %. Königreich Schweden. Stand der Staatsschuld am 1./1. 1910: Inländische Schuld (3.6 % Anleihe) Kr. 69 544 560, 3½ % Anleihe von 1880 Kr. 78 326 688, 3½ % Anleihe von 1886 Kr. 57 713 333.34, 3 % An- leihe v. 1888 Kr. 24 191 111.11, 3½ % Anleihe v. 1890 Kr. 28 401 777.77, 3 % Anleihe v. 1894 Kr. 17 503 200, 3½ % Anleihe v. 1899 Kr. 33 949 440, 4 % Anleihe v. 1900 Kr. 36 320 000, 3½ 99 Anleihe v. 1904 Kr. 36 000 000, 3½ % Anleihe von 1906 Kr. 43 200 000, 4 % Anleihe von 1907 Kr. 46 800 000, 4 % Anleihe von 1908 Kr. 54 480 000. Sa. Kr. 526 430 110.22. Budget für 1895: Einnahmen Kr. 97 041 000, Ausgaben Kr. 97 041 000 1896: 100 534 000, 100534 000 1897: 111 731 000, 111 731 000 1898: 120 086 000, 120 086 000 1899: 123 393 000, 123 393 000 1900: 137 307 000, 137 307 000 1901: 145 681 000, 145 681 000 1902: 156 143 000, 156 143 000 1903: 172 468 200, 172 468 200 1904: 173 655 000, 173 655 000 1905: „177 225 000, 177 225 000 1906: 3 179 270 000, 0 337 193 383 000, 193 383 000 1908: 202 375 000, 202 375 000 1909: 216 932 000, 216 932 000 5 „1910: „ 228 139 000, „ „ 228 139 000 3½ % Schwedische konvertierte Staats-Anleihe von 1880, von 4 % auf 3½ d% im Jahre 1895 herabgesetzt. M. 134 640 000 = Kr. 119 790 000 in Stücken à M. 408, 2040, 10 200, 20 400. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Von 1882 ab durch Verlos. innerh. 50 Jahren; v. 1./10. 1900 ab Ver- stärkung u. Totalkünd. mit dreimonat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin, Dresden u. Hamburg: Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank; Frankf. a. M.: Dresdner Bank, Deutsche Vereinsbank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland in Reichsmark, indessen nur innerh. 2 Jahren nach Verfall, später nur in Stockholm in Kronen. Eingeführt in Deutschland 9./10. 1895 M. 117 748 000 zur Konvert. des noch unverl. Betrages der Schwed. 4 % Anleihe von 1880; hiervon M. 17 500 000 zur Bar-Subskript. aufgel. zu 101.50 %. Kurs Ende 1895–1909; In Berlin: 101.30, 102.20, 100.80, 101.70, 95.50, 96.75, 100, 101, 99.75, 99.20, 98.40, 98.20, 96.50, 96.25, 96 %. – In Frankf. a. M.: 100.60, 102.10, 100.90, 101.70, 95.30, 96.90, 100.30, 100.90, 99.30, 99.10, 98.80, 98.50, 97, 95.50, 96 %. – In Hamburg: 100.25, 102.20, 100.95, 101.25, 95, 96.50, 100, 100.75, 99.25, 99, 98.25, 98, 94.50, 95, 95.50 %. Coup.-Verj. 15 J. n. F. 3½ % Schwedische Staats-Anleihe von 1886. M. 81 000 000 = Kr. 72 000 000 in Stücken à M. 500, 1000, 2000, 5000. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Vom 1./6. 1887 ab durch Verl. im März per 1./6. innerh. 75 J.; vom 1./6. 1906 ab Verstärk. u. Totalkünd. mit 3 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder; Hamburg: L. Behrens & Söhne. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Deutschland in Reichsmark. Aufgelegt in Berlin u. Erankf. a. M. 2. u. 3./2. 1886 M. 54 000 000 zu 94 %, aufgelegt in Hamburg 5./5. 1890 zu 99.50 %. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 94.75, 93.25, 94.30, 96.20, 100.40, 100.25, 100, 100.40, 98.50, —, 95, 98.90, 100.40, 99.75, 99.20, 99.10, 98.30, 92.25, 94.80, 94.10 %. – In Frankf. a. M.: 95.05, 93.30, 94.45, 96.60, 100.75, 100.10, 100.25, 100.20, 99, 93.60, 94.40, 98.50, 100.10, 99.80, 99.20, 99.20, 97.80,