Königreich Ungarn. Empfangsbescheinig. ausgehändigt, welche angibt, von wann ab die Lose wieder abgeholt werden können; bei Abhol. ihrer Lose wird den Besitzern eine bes. Vergüt. von frs. 2 für den Coup.-Bogen jedes Loses ausgezahlt. Hauptgewinn bis 1910: frs. 600 000 u. 300 000; von 1910–74: frs. 400 000 u. 200 000; kleinster Betrag stets frs. 400. Tilg.: Letzte Zieh. 1./12. 1974. Zahlst.: Frankf. a. M.: Gebr. Bethmann; Wien: Anglo-Österr. Bank; Amsterdam: Banque de Paris et de Pays-Bas; Paris u. Konstantinopel: Banque Imper. Ottomane. Plan: Vom 1./4. 1910 bis 1./12. 1974: Zieh. 1. April, 1. Aug. u. 1. Dez.: 1 à frs. 400 000, 1 à frs. 30 000, 2 à frs. 10 000, 6 à frs. 2500, 12 à frs. 2000, 28 à frs. 1000; Zieh. 1. Febr., 1. Juni u. 1. Okt.: 1 à frs. 200 000, 2 à frs. 4000, 12 à frs. 1250, 35 à frs. 1000; ferner in jeder Zieh. eine grössere Anzahl zu frs. 400. Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: M. 79.80, 60.25, 88.30, 90,75, 110, 98, 104.30, 113, 114, 123, 110, 101.30, 123.50, 139, 127.30, 136.90, 145, 142.90, 144.10, 180.75 per Stück. – In Frankf. a. M.: Ende 1888–1898: 12.20, 25.85, 25.20, 18.85, 27.55, 28.40, 34.35, 30.90, 32.60, 34.90, 35.25 %; Ende 1899– 1909: M. 124, 110.20, 101.20, 123.20, 139.20, 128.40, 137.20, 144.80, 142.20, 144.80, 182 per Stück. – Ende 1891–1893: In Hamburg: 18.75, 27.60, 28.35 %; 1894–1909: M. 1092 97.80, 102.50, 111.50, 113, 121, 109, 101, 123.75, 140, 127, 137, 146, 143, 145.50, 181 per Stück. — In Dresden: Kurs gestrichen. Notiert ausserdem in Breslau. Usance: Seit 15./12. 1903 Notiz für Stücke ohne Coup.-Bogen. Königreich Ungarn. Stand der Staatsschuld am 1. Jan. 1910: Crundentlastüngssehuletd Schuld für Ablösung des Weinbergzehntens. . . „ 133 265 w kö . .............. Eiep Bleihe %% %............ e˖ k .... fffd &q& é¼ %% .............. „„ % % =M%WWWWW........ „ 60 000 000 3 % Gold-Anleihe für das Eiserne Thor. . . . „ 43 560 000 Schulden kontrahiert zum Ankauf von Eisenbahnen „ 437 408 060 Regalentschädigungs-Obligationen „„. 101197 700 Konvyertiert im Jahre 1902 und in Kronenrente übergegangen, der noch ausstehende Betrag bildet auf Namen von Städten und Gemeinden lautende 4½ % ige Staats-Oblig. Dazu kommt der im Jahre 1867 ein für allemal mit K 58 339 400 festgesetzte Jahres- beitrag Ungarns zur Deckung der Zs. der bis dahin kontrahierten Staatsschuld. Abrechnung für 1895: Einnahmen fl. 531 109 682, Ausgaben fl. 504 513 211 1896 „518 453 044, „515 943 252 1897: „556 963 956, „ 548 131 402 1898: „526 497 799, 3 „524 441 654 19994 „514 831 417, „% 67097 1900: K 1 197 036 522, „ 1083 591 445 1901: 1 051 460 225, 1 101 832 761 1902: 1 085 969 880, „ 1 110 695 949 1903: „2 140 789 222, 2 178 648 414 1904: 1 283 850 613, „„ 1192 209 142 1 245 468 849 1 399 473 664 1544 201593 1 625 676 046 2 „1 057 850 452, „ 1906: „1 357 180 486, 1907: 395710 588, „ 453 927 978, 1909: 1895: fl. 468 550 257, fl. 468 528 061 1896: 5 „ 473 064 398, 3 „473 043 173 1897: 475 332 505, „ 175 269 870 1898: 498 775 291 „ 4399 726 570 1899: „393 93 603, „ 503 252 446 „1 1908: 79 1 476 174 283, 3 1900: R. 1901: 1 1902; 85 „ 1816539013 1903: „1 084 347 474, „ 1904: „ 1 190 681 945, „ 0 1905 kein Budget 1906: „ 1 290 550 202, 1290 546 109 1907: „1 15 361, 3% 1908: „1 389 524 294, „ 1909: „.. „ 3555 729 907 „ 19103 58 1.593 821 363, „ „1599 800 309 Der Gesetz-Artikel XXI vom Jahre 1892 sanktionierte die Valuta-Regulierung und er- mächtigte den Finanzminister zur Beschaffung von Gold-fl. 90 000 000, ferner einer Kronen- Anleihe in Höhe von K 1 062 000 000 und zur Konvertierung und event. Kündigung der = kündbaren 5 und 6 % verzinslichen Schuld. Über die Natur der Kronen spricht der Gesetz- Staatspapiere etc. 1910/1911. 1 XXIII 060 283 404, „ K 1 060 136 073 057 082 297, 195