Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. * heiten, ebenfalls im Issue Department; die beiden letzten Posten, zusammen £ 18 450 000, bilden den Gegenwert der ungedeckten Noten. Der Posten Notes issued — ausgestellte Noten –— stellt daher die Summe dar, bis zu welcher die Bank Noten ausgeben darf. Die Noten, welche nicht ausgegeben, sind aufgeführt im Banking Department Activum, unter der Bezeichnung: Notes. Proprietors Capital ist das Aktienkapital. Rest: Reserve und Gewinn, Public Deposits: Depositen der Regierung, Other Deposits: Depositen der Privaten, Government Securities: Regierungswerte, Consols etc., Other Securities: Privat- titel, Wechsel, Lombard etc. Die gewöhnlichen Veröffentlichungen der Tagespresse bringen nicht ausschliesslich die Ziffern der amtlichen Bilanz, sondern auch feilweise die Resultate der beiden Bilanzen, in eine zusammengezogen. So heisst es bei vor- liegendem Bankausweis per 27./4. 1910 Totalreserve £ 26 355 378, Notes im Banking- Department £ 25 371 705, zuzüglich der Gold- und Silbermünzen £ 983 673; Noten- umlauf £ 28 235 585, berechnet aus: Notes issued £ 53 607 290, weniger Notes im Banking- Department £ 25 371 705; Barvorrat £ 36 140 963, berechnet aus: £ 35 157 290 aus dem Issue-Department zuzüglich £ 983 673 aus dem Banking-Department; Portefeuille –― 29 526 659 sind die Other Securities im Banking-Department; Guthaben der Privaten £― 43 508 134: Otherdeposits im Banking-Department: Guthaben des Staates £ 8 444 064 Public Deposits im Banking-Department; Notenreserve £ 25 371 705: Betrag der Noten im Banking-Department. Prozentverhältnis der Reserve (£ 26 355 378) zu den Passiven (Deposits £ 51 952 198): 50.7 %. Bilanz am 27. April 1910: Issue Department: Notes issued. . . E 53 607 290 Government Debt . . = 11 015 100 % .%.. Geldeoin u. Büllen 9 –= 33 607 290 53 607 290 Banking Department: epfiefors Gapital . Government Securities . . = 13 819 432 / ²¾¹p ‚ ‚X/ ..’. ’ . .ͥͥͥͥͥ ; 29 526 659 ........... %% %. 25 371 705 Other Deposits „ 43 508 134 Gold- und Silbercounn. 933 673 Seven days u. b11l= 0 35893 £= 09 701 469 £= 69 701 469 Dividenden 1884–1909: 9¾, 10, 9½, 9, 10, 10¾. 10½, 11, 10, 9¾, 8½, 8¼, 8½, 10, 10, 10, 10. 10, 10, 10, 9, 9, 9, 9, 9, 9 %. Die Div. werden halbjährl. am 5./4. und 5./10. gezahll. Banque de Bruxelles in Brüssel (Brüsseler Bank). Gegründet: 25./6. 1877 auf die Dauer von 30 J. bis 1907, verlängert bis 1930 auf Beschl. der G.-V. v. 26./4. 1900; hervorgeg. aus der am 13./11. 1871 unter der gleichen Firma konz. Bank. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, Beteilig. an solchen im In- u. Auslande. Kapital: frs. 25 000 000 in 50 000 Aktien à frs. 500. Das urspr. A.-K. von frs. 25 000 000 wurde durch Rückkauf von 12 500 Aktien auf frs. 18 750 000 reduziert, wegen gesetzl. Forma- litäten konnte die Reduktion nur durch Liquid. der alten und Wiedergründung der neuen Ges. vollzogen werden, die Aktien der alten Ges. wurden al pari in Aktien der neuen Ges. umgetauscht. Die G.-V. v. 26./4. 1900 beschloss das Kapital auf frs. 25 000 000 zu erhöhen durch Ausgabe von 12 500 neuen Aktien zum Kurse von frs. 750 per Aktie, die in 5 Raten bis spät. Ende 1901 einzuzahlen waren. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 5 % Div., vom Rest 12 % statut., ausserdem vertragsm. Tant., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobil. 1 150 000, Stahlkammern 275 000, Kassa u. Guth. bei der Nationalb. 4 389 417. Wechsel 36 013 602, Schatzbonds 861 867, Coup. u. verl. Oblig. 95 518, Bankguth. 9 550 572, Debit. im Kontokorrent 3 296 914, Reports 17 169 189, Kommunal- Anleihen 234 531, finanz. Beteilig., Aktien u. Oblig. 2 967 030, Staatsp. 12 161 301, Depots 394 746 068. – Passiva: A.-K. 25 000 000, statut. R.-F. 2 500 000, a. o. R.-F. 6 900 000, Kredit. 47 739 026, Guth. von Städten u. Kommunen für Anleihen 1 962 147, Akzepte 572 529, Rück- diskont auf Wechsel 222 683, alte Div. 24 063, Depots 394 746 068, Gewinn 3 244 495. Sa. frs. 482 911 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vergüt. an V.-R. u. Kommissarien 44 635, Gen.-Unk. 561 175, Depeschen u. Porto 17 820, Gewinn 3 244 495 (welcher verteilt wird: 9 % Div. 2 250 000, Abschreib. auf Immobil. 50 000, do. auf Stahlkammern 50 000, do. auf Erweiterungs- bauten 100 000, Tant. an V.-R. 207 318, do. an Kommissarien 53 805, a. o. R.-F. 250 000, an Dispos.-F. zur Unterstütz. des Personals 100 000, Steuern u. Abgaben 118 173, Vortrag 65 199. —– Kredit: Vortrag 66 844, Zs., Provis. etc. 2 715 747, Gewinn an finanz. Beteilig., Staatsp. u. Effekten 1 085 535. Sa. frs. 3 868 125.