Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank; Hannover: Ephr. Meyer & Sohn. Zahl. der Coup. u. verl. Stücke in Deutsch- land in Deutscher Reichsmark. Aufgelegt in Hamburg 24./5. 1895: M. 3 000 000 zu 96.75 %. Kurs in Hamburg Ende 1895–1909: 96.50, 96, 95.50, 92.50, 83, 83, 83.25, 88.50, 88, 85.75, 85, 83, 78, 81.25, 82 %. Ven]. der Zs. u. der ausgel. Oblig. in 10 J. n. V. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 4 214 487, inländ. Wechsel 70 598 380, ausländ. do. 3 562 509, Darlehen 51 919 240, Debit. 26 922 731, Oblig. 8 061 386, Prior.-Aktien 278 500, Aktien 897 885, Coup. u. ausländ. Münzen 237 347, inländ. Korrespondenten 27 167 050, ausländ. do. 5 439 659, Hyp.-Abteil. 938 144, div. Rechn. 465. Bankgebäude 2 103 000, div. Grundstücke 225 000, div. Inventar 18 998. – Passiva: A.-K. 24 000 000, R.-F. 6 279 243, Depos. 151 006 159, lauf. Rechn. 9 009 890, Postremis Wechsel 1 035 402, eig. Banknoten 30 280, inländ. Kreditoren 3 053 521. ausländ. do. 2 262 259, Inkasso-Wechsel 353 794, alte Div. 4772, div. Rechn. 97 686, Zs. pro 1910: 948 937, Vortrag a. 1908: 650 124, Gewinn 3 852 712. Sa. Fin. M. 202 584 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 039 427, Steuern 128 395, Unk. 308 329, Ab- schreib. auf Forder. 476 897, Gewinn inkl. Vortrag 4 502 837. – Kredit: Vortrag 650 124, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 27 709, Zs. u. Provis. 4 353 942, Zs. u. Kursgewinn auf Oblig. u. Aktien 597 379, Agio 674 570, Diverse 120 394, Gewinn der Hypoth.-Abteil. 31 765. Sa. Fin. M. 6 455 884. Hypoth.-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 10 200 761, ausländ. Korrespondenten 29 955, Kapitalrabatt 157 994, Zs. für 1910 59 878. – Passiva: R.-F. 145 312, 3½ % Oblig. 9 335 210, Bank-Abteil. 938 144, fällige noch nicht eingel. Coup. 15 732, do. verloste Oblig. 14 191. Sa. Fin. M. 10 448 589. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 811, Agio 1423, Amort. auf Kapitalrabatt 42 973, Gewinn 31 765. Sa. Fin. M. 87 972. – Kredit: Zs. Fin. M. 87 972. Gewinn-Verwendung: Div. 2 400 000, Tant. für den Central-Vorst. 226 744, Pens.- u. Unterst.-F. 20 000, R.-F. der Hypoth.-Abteil. 10 345, Abschreib. auf Immobil. 75 000, do auf Inventar 15 000, R.-F. I 500 000, R.-F. II 598 218, Vortrag 657 530. Dividenden: 1890–1895 (auf Fin. M. 3 000 000): je 20 %; 1896–1901 (auf Fin. M. 4 000 000): 21, 21, 22, 23, 24, 25 %; 1902 (auf Ein. M. 5 000 000): 27 %; 1903–1906 (auf Fin. M. 10 000 000): 15, 9% 16, 17 %; 1907 (auf Fin. M. 12 000 000): 18 %; 1908–1909: (auf Fin. M. 24 000 000):: 10 10 %. Anmerkung: Lt. Beschl. der G.-V. vom 23./5. 1903 wurden Fin. M. 5 000 000 u. It. Beschl. der G.-V. v. 11./1. 1908 Fin M. 12 000 000 aus dem R.-F. II zum A.-K. übergeführt u. an die Aktionäre pro rata als Aktien ausgehändigt. Hypothekenverein für die Schonen'schen Städte. (skanska Intecknings Aktiebolaget in Malmö.) Kapital: Kr. 1 000 000 in Aktien à Kr. 500. R.-F. inkl. Zuweisung pro 1909: Kr. 410 000, Disp.-F.: Kr. 160 000, Garantie-F.: Kr. 1 000 000. 4 % Schonen-Städte-Pfandbriefe von 1886, Kr. 5 000 000, davon noch unverlost in Umlauf Ende 1909: Kr. 4 214 800 in Stücken à Kr. 400, 2000, 4000 = M. 450, 2250, 4500. Zs.: 1./6., 1./12. Tilg.: Durch halbjährl. Verl. am 1./3. u. 1./9. per 1./6. resp. 1./12. innerh. 60 Jahren; von 1901 ab Verstärkung u. Totalkünd. zulässig. Zahlst.: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Malmö: Skänes Enskilda Bank; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hypoth.- u. Wechselbank. Zahlung der Coup. u. verl. Stücke in Hamburg in M. Aufgelegt in Hamburg am 1./6. 1886 zu 98 %. Kurs Ende 1890–1909: 99.25, 96.75, 97.75, 99, 101.25, 100.75, 100.75, 100.30, 99.50, 93, 94, 94.25, 99, 99.75, 99.25, 98.50, 98, 93.50, 95.75, 95 %. Notiert in Hamburg. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Garantie-F., Verpflichtungen 1 000 000, Kassa 4393, Bankguth. 91 695, Amort.-Darlehen 8 278 300, kündbare Darlehen 3 862 250, unbez. Zs. 342 019, Inventar 2000, Debit. 1 149 340, im eigenen Besitz befindl. Oblig. 142 000. – Passiva: Grund-F. 1 000 000, Garantie-F. 1 000 000, R.-F. 380 000, Disp.-F. 160 000, unkündbare Oblig. 6 148 800, kündbare Oblig. 1 813 000, noch nicht bezahlte Zs. 51 530, Kredit. 4 163 168, Vortrag a. 1908 38 230, Reingewinn 117 268. Sa. Kr. 14 871 996. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 16 591, Unk. 19 509, Abschreib. auf Inventar 187, Reingewinn 117 268. – Kredit: Zs. 139 809, Darlehens-Unk. 13 746. Sa. Kr. 153 555. Gewinn-Verwendung: an R.-F. 30 000, 8 % Div. 80 000, Vortrag 45 498. Pidenden 1896 1909; 5, 5 6%7 % .%% . Internationale Bank in Luxemburg (Luxemburger Bank) mit Filialen in Metz u. Saarbrücken u. Kommanditen in Berlin, Trier, Paris. Gegründet: 8./3. 1856. Dauer: 99 Jahre v. 8./3. 1856 ab. Zweck: Betrieb von Bank- geschäften aller Art. Ferner ist die Bank zur Notenausgabe berechtigt. Die Gesamtausgabe von Banknoten darf ohne Genehmig. der Grossh. Luxemb. Staats-Reg., solange die erste Serie von frs. 40 000 000 nur ausgegeben ist, den doppelten Betrag des jeweilig eingezahlten A.-K. nicht überschreiten. Bei der Ausgabe weiterer Serien Aktien soll die Banknoten-Em. in ein-