380 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. der Pfandbr. an Kapital u. Zs. wird garantiert a) durch sämtl. Aktiva der Bank, b) durch ein besonderes, dem Regierungskommissar zur Aufbewahrung übergebenes Pfand, dessen Wert mit 10 % den nom. Betrag der in Umlauf befindl. Pfandbr. übersteigt. Zahlst.: Berlin, Bremen, Hamburg. Frankf. a. M., München: Deutsche Bank; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Breslau: Schles. Bankverein; Lübeck: Commerzbank. –— Zahlung der Zs. und des Kapitals in Mark. wobei Fin. M. 100 = M. 81 gerechnet werden. Aufgelegt am 26./2. 1898 zu 100.25 %. Kurs Ende 1898–1909: In Berlin: 100, –, –, –, 96.40, 96.70, 94.60, 90, 88.50, 87.50, 86, 86.60 %. – In Hamburg: 100.25, 96.50, 89.25, 90.25, 96.10, 96.80, 94, 91, 89, 88, 86.75, 86 %. Verj. der Zs. u. des Kapitals in 10 J. n. V. 4 % Hyp.-Pfandbr. Serie II. Fin. M. 5 000 000 = M. 4 050 000 = Skand. Kr. 3 600 000, davon in Umlauf Ende 1909: Fin. M. 4 596 000 in Stücken à Fin. M. 500, 2500 = M. 405, 2025. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Vom 1./10. 1899 ab durch Verl. am 1./4. per 1./10. nach einem Tilg.- Plane bis 1./10. 1950, vom 1./10. 1906 ab Verstärkung u. Totalkündig. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst. wie Serie I. Aufgel. in Berlin u. Hamburg 14./11. 1898 Fin. M. 3 000 000 = M. 2 430 000 zu 100.25 %. Kurs Ende 1898–1902: In Berlin: 100.25, –, –—, –, 96.40 %. – In Hamburg: 100.25, 96.50, 89.25, 91, 96.10 %. Seit 1./1. 1903 in Berlin u. Hamburg Kurs mit Serie I zus. notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April in Helsingfors. Stimmrecht: 1 Stimme für jede vertretene Aktie; Maximum ½o von der auf der Ver- sammlung vertretenen Stimmenzahl. Gewinn-Verteilung: Zuerst 10 % zum R.-F., falls derselbe weniger als 25 % des A.-K. betragen sollte, sowie 5 % vom A.-K. an die Aktionäre. Der Rest steht nach Abzug der festgestellten Tant. zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 2 792 718, inländ. Wechsel 53 215 597, ausländ. do. 2 974 003, Darlehen gegen Sicherheiten 29 405 250, Kassa Creditiv-Darlehen 18 175 251, Oblig. 9 442 331, Coup. und Sorten 264 745, Aktien 305 593, Prior.-Aktien 901, ausländ. Rorrespondenten 1 404 051, inländ. do. 27 641 461, div. Rechnungen 124 290, Bankgebäude 3 750 000, Inventar 50 000, Hyp.-Abteil. 993 434. – Passiva: A.-K. 12 500 000. R.-F. 3 125 000, Extra-R.-F. 2 600 000, Disp.-R.-F. 2 000 000, Pens.-F. 1 136 539, Depos.-Kto 104 162 261. Girokto 6 942 397, Bankpostwechsel 1 202 162, ausländ. Korrespondenten 6 779 926, inländ. do. 3 051 454, Inkassowechsel 517 265, div. Rechnungen 600 742, rediskontierte Wechsel 2 385 000, auf- genommene Darlehen 450 000, alte Div. 14 952, Zs. u. Provis. pro 1910 385 093, Gewinn 2 686 833. Sa. Fin. M. 150 539 624. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 351 270, Abschreib. auf: a) Bankgebäude 45 796, b) Inventar 24 182, c) Darlehen 329 458, Vortrag a. 1908 328 990, Gewinn 2 357 843. – Kredit: Vortrag 328 990, Zs. u. Provis. abzügl. gezahlte 2 960 984, Zs. u. Kursgewinn a. Oblig. u. Coup. 353 786, Agio (inkl. Zs. auf ausländ. Wechsel) 641 603, Eingänge auf früher abgeschriebene Forder. 53 253, verj. Bankpostwechsel u. Tratten 5227, verfall. Div. 110, Hyp.- Abteil. 93 585. Sa. Fin. M. 4 437 539. Hypotheken-Abteilung. Bilanz: Aktiva: Darlehen 9 933 179, Oblig. 148 669, aufgelauf. Zs. 148 030. – Passiva: 4 % Oblig. von 1897 4 550 000, 4 % do. von 1898 4 596 000, aufge- laufene Zs. 90 444, Nordische Actienbank 899 850, Nettogewinn für 1909 93 585. Sa. Fin. M. 10 229 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8856, Coup. 369 460, Nettogewinn 93 585. Sa. Fin. M. 471 901. – Kredit: Zs. Fin. M. 471. 901. Gewinn-Verwendung: Div. 1 562 500, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 127 120, Disp.-R.-F. 700 000, Extra-Abschreib. auf Bankgebäude 50 000, Vortrag 247 213. Dividenden 1892–1909: 9, 8½, 9¼, 9¼, 9¾. 10, 11, 10, 11, 11, 12, 12, 11, 11, 11, 11, 12, 12½ %. Direktion: Leon. v. Pfaler, F. Heikel, G. af Forselles, E. Indrenius, C. Cronstedt, Ivar Wasastjerna u. K. Brofeldt. Aufsichtsrat: Vors. Gösta Björkenheim, Stellv. Konsul L. Pacius, Gust. Rud. Idman, Wald. Fagerström, Seth Sohlberg, Alvar Renqvist, Hj. Schildt, A. E. Sundström, Karl Appelberg. K. k. priv. allgemeine österr. Boden-Credit-Anstalt in Wien I., Teinfaltstrasse 8. Gegründet: 15./6. 1863. Dauer 90 Jahre. Neues Statut 20./4. 1910. Zweck: Die Anstalt gewährt Darlehen gegen Hypoth., auch ohne hypoth. Sicherheit an den Staat, an Länder, Bezirke u. Gemeinden etc. u. gibt auf Grund dieser Geschäfte Pfandbr. oder andere Schuld- verschreib. aus. Sie ist berechtigt, Bankgeschäfte etc. zu betreiben. Kapital: K 45 000 000 in 150 000 Aktien à K 300. Urspr. fl. 3 600 000 in 60 000 Aktien à fl. 200 mit 30 % Einzahlung; durch Einzahlung von weiteren 10 % später auf fl. 4 800 000 erhöht. Im Jahre 1870 erfolgte die Em. von 60 000 Aktien à fl. 200 mit 40 % Einzahlung, so dass das A.-K. fl. 9 600 000 = K 19 200 000 betrug. Durch Beschluss der G.-V. v. 24./4. 1900 wurden K 4 789 000 aus dem ausserordentl. R.-F. B und K 12 000 aus dem ausserordentl. R.-F. A entnommen und auf das A.-K. übertragen, so dass das A.-K.-Kto auf K 24 000 000 erhöht wurde, eingeteilt in 120 000 Aktien à fl. 200 = K 400 mit 50 % Einzahlung. In Gemässheit der Beschl. der ausserord. G.-V. v. 6./2. 1906 wurden vom ausserord. R.-F. B K 12 000 000 auf A.-K.-Kto übertragen, wodurch sich das A.-K. auf nom. K 36 000 000 erhöhte, die Aktien, auf welche somit eine Einzahl. von K 300 entfällt, liberiert u. das A.-K. durch