386 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. Darlehensschuld der Staatsverwalt. 60 000 000, Hypoth.-Darlehen 299 983 795, börsenmässig angek. Pfandbr. der Bank 4 422 726, Anlagen des R.-F. 1 997 112, Effekten des Pens.-F. 12 136 803, Gebäude u. Fundus instructus 31 780 190, andere Aktiva 121 576 891. – Passiva: A.-K. 210 000 000, R.-F. 20 196 756, Banknotenumlauf in Kronenwährung 2 185 870 320, do. in österr. Währung 2 170 200, Giro-Guth. 184 848 746, sonst. Guth. u. Forder. 29 563 341, verl. noch nicht eingelöste fällige Pfandbr. 911 200, unbehob. Pfandbr.-Zs. 39 524, alte Div. 71 846, Pfandbr. in Umlauf 293 593 800, noch nicht fällige Pfandbr.-Zs. 2 959 538, Pens.-F. 12 309 898, sonst. Passiva 69 363 534, Überträge in das Jahr 1910 2 721 411, restl. Gewinn inkl. Vortrag 8 018 134. Sa. K 3 022 638 247. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuer auf Div. 2 104 162, Gebührenpauschale für d. Darlehensgeschäft 173 679, Rentensteuerpauschale f. d. Pfandbr.-Zs. 47 165, Banknotensteuer 314 602, Regieauslagen u. Hausspesen 10 340 775, Banknotenfabrikat.-Kosten 1 353 972, Pfandbr.- Zs. 11 864 155, Überträge in d. Jahr 1910: Eskompteertrag 1 987 826, Interessen der Hypoth.- Darlehen 202 722, Ertrag v. Devisen 526 848, do. d. R.-F. 4015, Gewinn inkl. Vortrag 17 064 201. –Kredit: Gewinnvortrag a. 1908 10 510, Eskompteertrag 20 580 949, Darlehensertrag 3 157 725, Interessen der Hypoth.-Darlehen 13 907 246, Ertrag von Devisen u. Valuten 5 409 744, do. Kommiss.-Geschäfte 244 387, do. Depositen- do. 1 537 358, Zs. d. börsenmässig angek. Bank- Pfandbr. 270 201, Ertrag des R.-F. 106 570, do. durch verschied. andere Geschäfte u. Anlagen 759 431. Sa. K 45 984 121. Gewinn-Verwendung: Abschlags-Div. per 1./7. 1909 4 200 000, Rest-Div. für 1909 8 010 000, Anteil des R.-F. 865 369, do. des Pens.-F. 173 074, do. d. beiden Staatsverwaltungen 3 807 624, Gewinnvortrag auf 1910 K 8134. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: fl. 884, 870, 828, 816, 851, 843½, 810½, 793, 793 per Stück; Ende 1899–1909: 151.70, 121.60, 114.10, 110.90, 114.20, 117.50, 117, 127.90, 127.50, 124.70, 127.50 %. – In München Ende 1890–98: M. –, –, 1656, 1637, –, –, 1608, –, – pro Stück; Ende 1899–1909: –, 121, –, 111.50, 114.20, 117.40, 116.75, –, –, 124.50, – %. — Ausserdem notiert in Augsburg. Usance: Seit 1. 1. 1899 versteht sich der Kurs in Frankf. a. M. u. München in Prozenten, wobei fl. 100 = M. 170 gerechnet werden, während vorher sich die Kursnotiz verstand in Frankf. a. M. in fl. per Stück, fl. 100 = M. 200, in München M. per Stück; seit 4. 1. 1900 wird der Nennwert der Aktie mit K 1400 statt der bisherigen fl. 600 berechnet. Dividenden 1878–1909: 7.33, 6.50, 6.38, 6.50, 7.17, 7.17, 7.05, 6.45, 6.43, 6.63, 7.18, 7.25, 7.88. 778, 707, 7.38, 7.15, 7.37, 7.23, 6.43 7.35, 8.50, 5.69, 4.9, 4, 4.3, 4.857, 5.014, 6.457, 7.671, 6.514, 5.814 %. Div.-Zahl.: 2 % Abschlags-Div. im Juli, Rest-Div. im Febr. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Generalrat: Gouverneur: Se. Exz. Dr. Alexander Popovics; Vize-Gouverneure: Se. Exz. Prof. Dr. Ignaz Ritter Gruber von Menninger (Wien), Se. Exz. Josef Tarkovich (Budapest); Vize-Gouverneur-Stellv.: Leop. von Lieben (Wien), Mathias Pfeiffer de Ikva (Budapest); Gen.-Räte: Otto von Wolfrum, Phil. Ritter von Schoeller, A. Wiesenburg Edler von Hochsee, Sig. Gold de Tata (Budapest), J. Schreiber, O. Schlumberger Edler von Goldeck, M. Ritter von Gutmann, C. L. Baron Pfeiffer de Orlovnjak (Budapest), A. Heinrich de Omorovicza (Budapest), Franz Hertelendy de Vindornyalak et Hertelend (Budapest), Béla Baron Hatvany- Deutsch. birektionen: In Wien:; Vors. Vize-Gouverneur: Se. Exz. Prof. Dr. Ignaz Ritter Gruber von Menninger; Vize-Gouverneur-Stellv.: Leop. von Lieben; Gen.-Räte: Phil. Ritter von Schoeller, A. Wiesenburg Edler von Hochsee, O0. Schlumberger Edler von Goldeck, O. Wolfrum und M. Ritter von Gutmann; in Budapest: Vors. Vize-Gouvern.: Se. Exz. Josef Tarkovich (Budapest); Vize-Gouv.-Stellv.: Mathias Pfeiffer de Ikva; Gen.-Räte: S. Gold de Tata. J. Schreiber, C. L. Baron Pfeiffer de Orlovnjak. A. Heinrich de Omorovicza, Franz Hertelendy de Vindornyalak et Hertelend, Béela Baron Hatvany-Deutsch. Geschäftsleitung: Vors.: J. Pranger de Rohoncz, Gen.-Sekretär; Stellv.: Friedr. Schmid: Centralinspektoren: V. Elischer de Gölniczbänya, J. Freyer; Dir. der Hyp.-Abteil.: Dr. K. Wallach; Oberbuchhalter: Alex. Libert; Sekretäre: Dr. Ludw. Calligaris, Dr. Fr. Flittner, B. Hanacek, K. Waldmayer, Alfr. Dattelzweig, F. Schnattinger. Pester Erster Vaterländischer Sparcassa-Verein in Budapest IV, Universitätsgasse 2. (Pesti Hazai Elsé Takarekpenztar-Egyesület.) Gegründet: 1839; seine Dauer ist bis 1980 festgesetzt. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art, unter anderen Gewährung von Darlehen auf grundbücherlich eingetragene Immobil., auf Landes-, Municipal- oder Kommunal-Benefizien und Einkünfte, welche mit Genehm. der Gesetzgebung, der Reg. oder sonst. Behörden zur Sicherstellung des Darlehens verschrieben sind, zur Durchführung von gemeinnütz. Herstellungen und Arbeiten, gegen gesetzlich zugesichertes Prioritätsrecht oder gegen staatl. Garantie oder gegen Sicher- stellung der Eintreibung durch den Staat oder eine Behörde. Auf Grund dieser Darlehens- geschäfte gibt der Verein Pfandbr. heraus. Von den Pfandbr. können nicht mehr emittiert werden, als durch Hypothekendarlehen sichergestellt sind, und kann die Gesamtsumme der durch den Verein emittierten Pfandbr. das Zwanzigfache des gesetzl. vorgeschriebenen Separat- Sicherstellungsfonds nicht übersteigen. Zur Sicherstellung der Pfandbr. dient ausser jenen