Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. hypoth. sichergestellten Forder., auf Grund deren die Pfandbr. emittiert wurden, und ausser dem Sicherungsfonds das gesamte Vermögen des Vereins. Die Pfandbr. des Vereins sind in Ungarn pupillarische Wertpapiere und von jeder Steuerpflicht auch für die Zukunft befreit. Aktien-Kapital: K 15 000 000 in Aktien à K 2000 = fl. 1000. Die G.-V. v. 2./2. 1904 be- schloss, das A.-K. von K 10 000 000 auf K 15 000 000 zu erhöhen. Ordentl. und Spez.-R.-F. 31./12. 1909 K 32 030 439. 4 % Pester I. Vaterländischer Sparcassa-Vereins-Pfandbriefe. In Umlauf am 31./12. 1909: K 103 222 400 in Stücken à K 200, 1000, 5000, 10 000. Zs.: 1./3., 1./9. Tilg.: Durch halbj. Verl. am 28. (29.) Febr. u. 31./8. per 1./3. resp. 1./9. innerh. längstens 50 J., Verstärk. u. Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges.; Berlin. Frankf. a. M., Dresden u. Hamburg: Dresdner Bank; Bremen: Bremer Bank Fil. der Dresdner Bank; Frankf. a. M.: DeutscheVereinsbank, Deutsche Effecten- und Wechsel-Bank; Budapest: Pester Erster Vaterländ. Sparcassa-Verein, Vaterländ. Bank A.-G.; Wien: Niederösterr. Escompte-Ges., Bank- und Wechslergeschäft der Niederösterr. Escompte-Ges.; Amsterdam: Wertheim & Gompertz; Prag: K. k. priv. Böhmische Union- Bank und deren Filialen in Brünn, Reichenberg, Gablonz, Saaz, Olmütz, Bielitz, Jägerndorf, Troppau, Rumburg, Linz, Hohenelbe, Dornbirn, Salzburg, Mähr. Schönberg, Neutitschein, Graz, Leoben u. Cilli. Die Zahl. der Coupons und verl. Stücke geschieht ohne jeden Abzug in Deutschland zum jeweiligen Tageskurse für kurz Wien. Aufgelegt 27./6. 1896 K 10 000 000 zu 99.25 % Lieferbar in Deutschland: K 20 000 000, und zwar Nr. 7101–19 600 à K 200, Nr. 21 851 bis 34 350 à K 1000, Nr. 2051 –2850 à K 5000, Nr. 703–802 à K 10 000. Kurs Ende 1896–1909: In Berlin: 99.50, 99.75, 98.25, 94.50, 93, 92.75, 97.30, 99, 98.10, 97, 96, 91.70, 92.30, 92.70 %. = In Frankf. a. M.: 99.50, 99.80, 97.95, 94.25, 92.50, 92.40, 97.50, 98.50, 98.20, 97, 96.10, 92, 92.30, 92.50 %. Verj. der Coup. in 6 J., der verl. Stücke in 20 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Barvorrat 4 843 545, Institutsgebäude 7811 000, Wechsel- Portefeuille 99 102 605, offene Kreditwechsel gegen hypoth. Deckung 9 009 085, Vorschüsse auf Effekten 36 004 958, Darlehen auf Immobil. in Barem 7 275 517, do. in Pfandbr. 127 561 152, Darlehen f. gemeinn. öffentl. Werke 4 082 054, do. an Gemeinden u. Munizipien 212 669 567, do. an das kgl. ung. Arar (eskomptierter Kaufschilling verkaufter Staatsgüter) 213 929, Debit. 80 722 285, im Subhastationswege erworbene Immobil. 591 230, Wertp. inkl. Zs. 86 778 209, Effekten des Spez.-F. zur Sicherstell. der Pfandbr. inkl. Zs. 6 093 742, do. der Komm.- u. Prämien-0Oblig. inkl. Zs. 10 131 038, Vorrat an eig. Pfandbr. inkl. Zs. 624 742, do. Komm.-Oblig. inkl. Zs. 2 960 684, do. an verl. eigenen Pfandbr. u. Komm. Oblig. inkl. Zs. 103 616, fremde Kassenscheine inkl. Zs. 7 210 498, Wertp. des Pens.-F. 1 916 149, do. der „Asyl“-Stiftung 401 265, do. der „Honveéd'.Stiftung 19 980. – Passiva: A.-K. 15 000 000, ordentl. R.-F. 15 535 703, Spez.-R.-F. 16 494 736, Pens.-F. 1 917 916, Einlagen auf Sparbücher 262 214 811, Kredit. im Kontokorrent 90 307 069, emittierte 4 % Kronen-Pfandbr. 103 222 400, do. 4 % fl.-Komm.-Oblig. 47 825 600, do. 4 % Kronen-Komm.-Oblig. 52 145 600, do. 4½ 0% do. 53 954 000, Prämien-Oblig. 29 865 000, im Verkehr befindl. verl. Pfandbr. 625 200, do. Komm.- u. Prämien-Oblig. 1 068 700, unbehob. Treffer von Präm.-Oblig. 701 820, unbeh. Coup. von Komm.-Oblig. u. Pfandbr. 60 886, alte Div. 5150, Stiftungen; „Fäy Andräs“ 73 500, „Asylé 413 606, „Honveéd'“ 20 882, Stiftung für ein Stipendium an der Gberrealschule 4200, transit. Posten 7 445 069, Reinerträgnis 7 225 002. Sa. K 706 126 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zinsenlasten 22 149 097, Abschreib. von den Instituts- gebäuden 44 000, do. auf Wechsel u. Forder. 36 662, Gehälter 678 702, Verwalt.-Kosten 460 579, Steuern u. Gebühren 206 053, Reinerträgnis 7 225 002. Kredit: Vortrag aus 1908 681 781, Zinsenerträgnisse 29 439 275, Provis. u. div. Gebühren 324 604. eingeflossene dubiose Forder. 5 154. Ertrag der Immobil. 349 280. Sa. K 30 800 095. Gewinn-Verwendung: Div. inkl. Coup.-Stempel 5 643 750, zu gemeinnütz. u. Wohltätig- keitszwecken 80 000, Remunerat. an die Beamten 120 000, Dotation an den Ausschuss 37237 Vortrag auf 1910: 713 651. Dividenden 1890–1909: 36, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 40, 42½, 42½, 40, 40, 40, 32, 35, 37½, 371, 37½, 37 %. „ Präs. Josef von Hajos, Ludwig Baumgarten, Sigmund von Biro, Baron Ernst Daniel, Baron Alexander von Hatvany-Deutsch, Stefan von Kleh, Dr. Sigmund von Läszlo, Paul von Sigray, Georg von Szerb, Edmund von Szitänyi, Alois Unger, Dr. Arthur von Veégh. 7 Geschäftsleitende Direktoren: Julius von Walder, Franz von Fabiny, Bela Bäcker. Aufsichtsrat: Präs. Victor von Dalmady, Dr. Julius von Daränyi, Sigmund von Haläsz, Melchior von Hajos, Aladär von Kiss, Dr. Ladislaus Kléh, Dr. Béla von Toth. Pester Ungarische Commercial-Bank in Budapest V, Fürdö utca 284. (Pesti magyar kereskedelmi bank.) Gegründet: 14./10. 1841. Dauer bis zum Jahre 2000. Neuestes Statut vom 17./2. 1906. Zweck: Betrieb von Bank- und Handelsgeschäften jeder Art; sie ist berechtigt, Hypoth.- Darlehen an Eigentümer unbewegl. Güter mit Inbegriff von Häusern auf lange oder kurze Frist zu gewähren, deren Rückzahlungen sowohl auf einmal, als auch in Raten oder An- nuitäten bedungen werden können, ferner Darlehen an den Staat oder an staatl. Anstalten Xxv-