Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 89 do. der Komm.-Oblig. 10 949 875, eig. Pfandbr. u. Oblig. im Portefeuille 11 454 968, Immobil.: Bankgebäude 6 807 431, Gebäude in der Merleg-utcza 653 166, Bankgebäude unserer Filiale in Nagykanizsa 66 000, Subhastations-Kto 3536, Effekten im Portefeuille 58 573 718, Einzahl. in Syndikate 8 221 759, Pens.-F. 3 485 278, Effekten des Länczy-Fonds 224 900, do. verschied. Stiftungen 74 600, Kommanditen 531 17 5, bedeckte Debit. 29 463 122, Bankguth. u. div. Debit. 78 831 004, Inventar der neugegründ. Filialen 95 202. – Passiva: A.-K. 42 000 000, ordentl. R.-F. 25 000 000, a. o. R.-F. 17 000 000, Div.-R.-F. 7 000 000, Bau-Res. für das Bankgebäude 3 932 663, Pens.-F. der Beamten u. Diener 3 468 779, Länczy-F. 228 180, verschied. Stiftungen 74 600, Pfandbr. in Umlauf 217 653 800, Komm.-Oblig. do. 220 174 586, Agio-Res. der Komm.- Oblig. 121 360, Prämien-F. der prämiierten do. 1 694 925, Einlagen in Kassascheinen, Spar- kassenbüchern u. Scheckkonti 207 187 029, Guth. des königl. ung. Finanzministeriums, von Komitaten u. Kommunen 12 958 727, div. Kredit. 68 067 487, Guth. des Kredit-Teilnehmer- verbandes 136 223, unbehob. Div. u. Coup. 280 234, vorausbez. Hypoth.-Annuitäten 472 335, Saldo unverrechn. Zs. 5 897 337, transit. Posten 20 414 058, Gewinn 10 286 264. Sa. K 864 048 587. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 540 928, Spesen u. Steuern 1 125 047, Ab- schreib. von div. Forder. 55 495, Gewinn 9 361 656, Vortrag a. 1908 924 607. – Kredit: Vor- trag a. 1908 924 607, Zs. 7 089 241, Erträgnis d. Bankgebäudes 73 906, Gewinn an Gebühren u. verkauft. Titres 1 300 609, div. Provis. 1 100 431, Gewinn an Devisen u. Valuten inkl. Zs. 521 7 68, do. an Effekten u. Syndikaten 948 442, div. Gewinne 687 024, Gewinn der Wechselstube, Fil. u. Kommanditen: nach Abschlag der Dotat.-Zs. u. Regie 361 704. Sa. K 13 007 733. Gewinn-Verwendung: Tantiemen der Gesamt-Dir., des Exekutiv-Komitees, der geschäfts- führenden Dir., der Beamten etc. 1 375 482, 16 % Div. 6 720 000, Div.-R.-F. 800 000, Bau-R.-F. des neuen Bankgebäudes 400 000, Vortrag auf 1910 K 990782. Dividenden 1890–1909: 11, 11, 12, 12, 12, 13, 13, 14, 14, 15, 14, 14, 14, 14, 14, 15, 16, 16, 16, 16 %. Direktion: Leo Länczy (Präs. u. Gen.-Dir.), Heinr. Fellner, Edm. von Gajäri, Wilh. Freih, von Gutmann, Rob. Haggenmacher, Franz Heinrich de Omoravicza, Heinr. von Jellinek, Dr. Moritz Mezei, Eugen von Szabo, Graf Bela Széchenyi, Franz Vas, Manfred von Weiss, Phil. Weiss. Aufsichtsrat: Präs. Ad. Blau, Sigm. von Gold, Dr. Alex. von Kova csy, Mathias von Pfeiffer, 7 Lazar Reimann, Jacques von Simon. St. Petersburger Disconto-Bank in St. Petersburg (Banque d'Escompte de St. Petersbourg) mit Filialen in Taganrog, Kiew, Rostoff a. D., Narva u. Biélaya-Tserkoff. Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 15 000 000 in 60 000 Aktien à Rbl. 250. Die a. o. G.-V. v. 15./28. Juni 1907 beschloss, das A.-K. um Rbl. 5 000 000 zu erhöhen; auf Grund dieses Beschlusses wurden im Mai 1910 die neuen Aktien, welche für 4 Monate am Reingewinn des Jahres 1910 teilnehmen, zur Hälfte den Besitzern der alten Aktien (auf je 4 alte Aktien 1 neue), zur anderen Hälfte den Gründern der Bank oder deren Erben bis spät. 1./14. Juni 1910 zum Preise von Rbl. 410 ber Aktie à Rbl. 250 zum Bezuge angeboten. Da die Gründer bezw. deren gesetzliche Erben auf das Bezugsrecht verzichteten, so erhielten die Aktionäre ausser ihrem Bezugsrecht noch ein Zeichnungsrecht auf die den Gründern vorbehaltenen neuen Aktien u. Zwar entfielen auf je 5 alte Aktien 1 neue. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St., Maximum 10 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn vorweg 6 % Div., vom Überschuss 15 % z. R.-F. (bis ½ des Grundkapitals), 2½ % an V.-R., 7½ % an Dir., 5 % an Beamte, restl. 70 % als Super-Div. Beträgt der Reingewinn mehr als 12 %, so kann dem Beschlusse der G.-V. ent- sprechend, der ganze oder teilweise Mehrbetrag zur Begründung eines Spec.-R.-F. oder in irgend einer anderen, den Interessen der Bank dienenden Art u. Weise verwendet werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 1 747 704, lauf. Rechn. bei Banken 1 33 russ. Wechsel 26 654 153, diskont. Coup. u. verl. Effekten 13 604, Vorschüsse gegen Depots 20 490 338, Effekten 10 825 040, Syndikatsbeteil. 181 932, Wechsel auf das Ausland, Coup. u. fremde Goldmünzen 152 937, Rechn. der Fil. mit der Centrale 767 668, Korrespondenten der Bank 30 552 002, transit. Kto 96 739, Einrichtungskosten 33 644, Stempelp. 5352, Immobil. 1 484 000, zweifelh. Forder. 1. – Passiva: A.-K. 10 000 000, ordentl. R.-F. 3 333 333, Depositen auf lauf. Rechnung 35 542 927, do. auf feste u. unbestimmte Termine 4 844 800, Akzepte 255 851, Rechnung der Fil. mit der Centrale 767 668, Korrespondenten der Bank 36 897 042, Spar- kasse der Beamten 786 174, Steuerkto 102 620, Gewinn-Beteilig. der Direktoren der Fil. 15 678, transitor. Kto 513 123, alte Div. 12 538, Gewinn 1 266 946. Sa. Rbl. 94 338 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 1 020 187, Abschreib. a. Einricht.- Kosten 13 006, Zuweis. an A.-R. 20 000, do. an Direktion 80 000, do. an Revisionskommission 5000, do. an die Direktoren der Fil. 15 678, Steuern auf Reingewinn u. auf Kapital 137 165, Abschreib. auf zweifelh. Forder. 843 223, Gewinn 1 266 946. – Kredit: Vortrag a. 1908 3761, Zs. 1 519 755, Provis. 382 327, Gewinn an Effekten 1 171 067, do. an Wechsel 221 436, Miete 101 809, verf. Div. 1050. Sa. Rbl. 3 401 206. Gewinn-Verwendung: 11.6 % Div. 1 160 000, Tant. an V.-R., Dir. u. Beamte 99 478, Vortrag Rbl. 7468. Kurs Ende 1890–1909: 177.50, 141.75, 119, 128, 176, 205, –, 9. 164, 163, 161, 178.50, 161.50, 155, 178 %. Notiert in Berlin.