Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 391 Moskau ruhende Schuld an die Agrarbank 1 311 316, Interimskto 4 338 796, zur Verf. der Aktionäre 2 595 458, Tant. 449 921. Sa. Rbl. 334 081 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 3 984 969, Prov. 1 626 703, Effekten 2 651 773, Cambio 227 460, verf. Div. 5733, zus. Rbl. 8 496 639. – Ausgaben: Handl.-Unk. 2 499 269, Revis.-Kommiss. pro 1908 10 000, Reichsgewerbesteuer 306 347, sonst. Steuern u. Abgaben 8049, Diskontokomitees 14 275, Abschreib. auf Bankgebäude 99 692, Tant. in den Fil. 144 023, zus. Rbl. 3 081 655, bleibt Gewinn Rbl. 5 414 984, hierzu Eingänge auf früher abgeschrieb. Forder. 206 303, ergibt Rbl. 5 621 287. Davon ab Abschreib. auf zweifelh. Forder. 2 396 703, Amort. auf Einricht.-Kosten der neuen Filialen 31 573, Kosten der Em. der neuen Aktien 339 483. Tant. an Dir. 114 141, do. V.-R. 136 969, do. A.-R. 54 788, bleiben Rbl. 2 547 630, hierzu Vor- trag aus 1908 47 828, bleiben zur Verf. der Aktionäre 2 595 458 (davon Div. von 25 Rbl. pro alte Aktie u. 4.16 Rbl. pro junge Aktie 2 500 000, Vortrag aus 1910 Rbl. 95 458). Kurs Ende 1890–1909: In Berlin: 148, 116.25, 111, 131, 176, 172, 169.80, –, 232, 174, 129, 115.50, 152.40, 172, 149, 145, 164, 145.50, 132, 168.20 %. Usance: Beim Handel an der Börse seit 13./1. 1898 Rbl. 100 = M. 216, vorher Rbl. 100 = M. 320. Der Rest-Div.-Coup. wird bis zur Kundm. der Zahlung mitgeliefert. Dividenden 1890–1909: 12, 10¾o, 10, 12, 13 /, 15¾2, 14/10, 14, 14¼10, 12, 6 ¾0, 7, 9¾0, 9 %10, 9 /0, 98/0, 10/0, 10, 10, 10 %. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. – Div.-Zahl. im April zum ungefähren Kurs von kurz Petersburg. Direktion: E. Schaikewitsch, A. Wischnegradski, Josef Weber, Franz Pfeiffer, A. Guttman, Alfred Weber. Verwaltungsrat: Präs. Sergei Chruloff, Efim Schaikewitsch, A. Wischnegradski, Josef Weber, Franz Pfeiffer, Nik. Filipieff, St. Petersburg. Conseil (Aufsichtsrat): Präs.: Mich. Botkin, Nik. Ostrowsky, Wassili Nikitin, Victor Finné, Wlad. Juferoff, Paul Chessin, F. Radloff, K. W. Hagelin, J. J. Jasinkowicz (St. Petersburg), P. Solodownikoff (Moskau), And. Zenker (Moskau), Nikolai Gutschkow (Moskau), A. Feigl (Paris), Ch. Tagieff (Baku), Michael Filippoff (Kiew). Zahlstellen: Eigene Kassen; Berlin u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges. und Bank f. Handel u. Ind.; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Amsterdam: Amsterdamsche Bank; Wien: Österr. Credit-Anstalt. tee 9 0 Russische Bank für Auswärtigen Handel in St. Petersburg. Filialen in London, Paris, Genua, Konstantinopel, Akkerman, Archangel, Armavir, Astrachan, Baku, Balakowo, Barnaul, Beltzy, Cherson, Ekaterin- burg, Ekatherinodar, Elisabethgrad, Eupatoria, Ismail, Kainsk, Kamischloff. Kie w, Kokand, Kozlow, Krementschug, Moskau, Nicolajew, Nishny-Nowgorod, Nowo-Nikolajewsk, Noworossijsk, Odessa, Omsk, Ouman, Paylodar, Perm, Pokrowskaja-Sloboda, Poltava, Riajsk, Riga, Romny, Rybinsk, Samara, Saratoff, Simbirsk, Simferopol, Sysran, Tehistopol, Theodosia, Tjumen, Tomsk, Weliki-Ustiug, Wiatka, Winnitza, Wologda u. Wosnesensk. Gegründet: 1871. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art. Kapital: Rbl. 30 000 000 in 120 000 Aktien à Rbl. 250; urspr. Rbl. 7 5000 000, erhöht im Jahre 1881 auf Rbl. 20 000 000 u. lt. Beschl. der G.-V. v. 24. Febr./9. März 1907 auf Rbl. 30 000 000. Die G.-V. v. 10./23. April 1910 beschloss das A.-K. um Rbl. 10 000 000 auf Rbl. 40 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche an der Div. für das Geschäftsj. 1910 in der Weise teilnehmen, dass auf jede neue Aktie die Hälfte derjenigen Div. entfällt, die auf jede alte Xktie zur Auszahlung gelangt, wurden den Besitzern der alten Aktien bis spät. 28. 5. 1910 n. St. zum Preise von Rbl. 355 pro St. zuzüglich Rbl. 2.50 pro St. für Stempelgebühr u. Herstellungsspesen der neuen Aktien zum Bezuge angeboten (auf je 3 alte Aktien entfiel eine neue). Die Einzahlungen auf die neuen Aktien haben in 3 Terminen zu erfolgen: 1. bei Ausübung des Bezugsrechtes spät. 28./5. 1910 n. St. Rbl. 100; 2. spät. 13./7. 1910 n. St. Rbl. 155; 3. spät. 27./8. 1910 n. St. Rbl. 100. Die Umrechnung der Rubel erfolgt in Deutschland zum jeweiligen Kurse für telegraphische Auszahlung Petersburg. Gleich- zeitig mit der ersten Einzahlnng war auf die in Deutschland bezogenen Stücke der Deutsche Reichsstempel von M. 16.20 pro Aktie sowie der halbe Schlussscheinstempel zu entrichten, desgl. Rbl. 2.50 pro St. für Stempelgebühr u. Herstellungsspesen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: Bis 25 Aktien = 1 St., 26–75 = 2 St., 76–150 = 3 St., 151–250 = 4 St., 251–400 u. mehr = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., dann 8 % Div., vom Rest 70 % Super-Div., 10 % an V.-R., 10 % an Conseil, 10 % an Beamte. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 5 342 649, Girokto 15 506 784, Immobil. 3 611 333, Platz- u. inländ. Wechsel 90 143 876, protest. Wechsel 2449, Inkassowechsel 31 680 116, ausländ. Wechsel u. Münzen 3 352 636, Effekten 12 390 875, verloste Effekten u. lauf. Coup. 164 728, Vorschüsse gegen Depot von Effekten u. Waren: „on callé“ 64 463 534, do. auf feste Termine 6118574, Debit. 98 135 989, Rechnung der Filialen in Russland 52 443 728, Rechnung der Bank bei den Filialen im Auslande 661-118, Gewinn der Filialen in Russland 1 337 852, do. im Auslande 693 952, Rechn. der Filialen in Russland u. im Auslande untereinander 13 690 328, Wechselstempel u. Postmarken 20 357, Einrichtungskosten 409 198, Unk. zur Anfert. neuer Aktien 19 723, Unk. (1910 betr.) 140 437, Staats-Gewerbesteuer pro 1910 45 283. – Passiva: