Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 393 Die G.-V. v. 27./3. 1906 beschloss die Erhöh. des A.-K. auf frs. 75 000 000; von den neuen Aktien dienten frs. 12 800 000 zum Umtausch gegen die Aktien der Bank in Basel, der Rest von krs. 12 200 000 wurde in der Zeit vom 18./3. bis spät. 24./3. 1910 den alten Aktionären zum Kurse von frs. 725 pro Aktie à frs. 500 zum Bezuge angeboten; auf 5 alte Aktien entfiel eine neue Aktie, welche zur Hälfte der Dividende für das Jahr 1910 berechtigt ist. Die Einzahlungen auf die neuen Aktien haben in folgender Weise zu geschehen: 20 % plus Aufgeld in der Zeit vom 18./3.–24./3., 30 % vom 28./5.–31./5., 30 % vom 6./7.–9./7. u. der Rest von 20 % vom 17./9.–20./9. 1910; auf verspätete Einzahlungen werden 6 % Verzugs-Zs. gerechnet. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: März-April. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St. je 5 Aktien mehr eine weitere Stimme, Maximum ¹ der in der Vers. vertret. Stimmen. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (seit Jahren erf.), 12½ % nR Dir,? zur Verf. der G.-V. Erreicht dieser Rest eine 5 % Div. nicht, so wird die Tant. des V.-R. u. der Dir. zwecks Zahlung einer 5 % Div. gekürzt resp. fällt dieselbe fort. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 8 902 294, Coup. u. fremde Geldsorten 2 125 684, Wechselportefeuille 99 182 764, Lombardvorschüsse mit festen Verfallzeiten (inkl. Fr. 5 016389 Lombardwechsel im Portefeuille) 19 138 527, kurzfällige Vorsch. a. Wertp. u. Reports 96 063 474, Banken u. Bankiers 19 001 234, Anlagen in dauernden Beteilig. 7 822 230, Effekten 20 869 668, Syndikatsbeteilig. 7 363 358, Meta-Rechnungen 2 349 638, Debit.: a) gedeckte 95631 485, b) un- gedeckte 94 242 515, Kaut. 2 375399, Bankgebäude in Basel, Zürich, St. Gallen u. Herisau 4 000 000, Liegensch. 640 000, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 62 800 000, ordentl. R.-F. 6 280 000, Spez.-R.-F. I 10 050 000, Spez.-R.-F. II 1 000 000, Pens.- u. Unterst.-Kasse 1 198 957, Oblig. 55 502 100, Banken u. Bankiers 41 017 863, Kredit.: a) mit unbestimmter Verfallzeit 37972 455, b) Kto-Korrent-Kredit. mit fester do. 136 362 760, Lombardwechsel 14 122 138, Checks u. kurz- lällige Dispositionen 6 274 334, Tratten u. Akzepte 98 681 332, Kaut. 2 375399, alte Div. 2410, Gewinn 6068 523. Sa. Fr. 479 708 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 2 081 701, Grat. an Beamte 432 620, V.-R. u. Ausschüsse 31 267, Reisespesen u. Expertisen 84 415, Insertionen, Abonnements u. Kurs- blätter 77 155, Porti, Telegramme u. Assekuranzen 151 408, Drucksachen, Bureaurequisiten u. Materialvorräte 240630, Heizung, Beleuchtung. Gebäudeunterhalt. u. Lokalmiete 333 824, Freiw. Beiträge 13 288, Steuern 383 730, Abschreib. auf Verluste 215 606, do. auf Bankgebäude u. bauliche Veränderungen 214 315, do. auf Mobil. 141 269, Einlage in die Pens.- u. Unterstütz.- Kasse 200 000, Zuweisung an Spez.-R.-F. II 1 000 000, Gewinn 6 068 523. – Kredit: Vortrag 290 714, Wechsel 3 407 623, Zs. 2 688 497, Kommiss. 3 263 462, Effekten u. Syndikate E78173 Coup. u. fremde Sorten 186 022, Mieten 51 698. Sa. Fr. 11 669 749. Verwendung des Reingewinns: Tant. an V.-R. u. Dir. 722 226, 8 % Div. 5 024 000, Vortrag auf 1910: Er. 322 297. Dividenden: 1) des Basler Bankver. 1890–95: 9, 5½, 5, 5, 6, 6 %; 2) des Zürcher Bank- vereins 1890–95: 9, 0, 0, 4, 4½, 5 %; 3) der Schweiz. Unionbank 1889–96: 6, 0, 3, 3, 4, 4, 4½, 5 %; 4) der Basler Depositenbank pro 1890–96: 12½, 10, 6, 6½, 8, 8, 8 %; 5) des Basler & Züricher Bankver. pro 1896: 7½ %; 6) des Schweiz. Bankver. pro 1897–1909: 7½, 7, 5, 5, 6, 6 6,% %% Die Aktien des Basler & Zürcher Bankver. wurden in Berlin u. Frankf. a. M. gehandelt, die Aktien des Schweiz. Bankver. sind dagegen bisher noch nicht in Deutschland eingeführt. Kurs in Basel Ende 1902–1909: frs. 665, 644, 727, 772, 786, 715, 760, 804 per Aktie à frs. 500. Verwaltungsrat: Präs. Alphons Simonius-Blumer, Vicepräsident: F. Zahn-Geigy, Basel; Mitgl.: A. A. H. Boissevain, Lage Vuursche, Holland; R. Brüderlin, L. Dubois, F. Frey-Bourquin, Basel; C. Glinz, Rorschach; Oberst L. Graf, Herisau; C. Guggenheim-Loria, St. Gallen; Emil Isler, Aarau; W. Kopetzky, Berlin; H. La Roche-Burckhardt, Basel; Eugen Ritter, St. Gallen; Léon Rueff, London; Chs. Schlumberger-Vischer, Basel; E. Sebes-Baumann, Zürich; Dr. R. Temme, Basel; O. Ulrich, Frankf. a. M.; Rud. Vest-Gysin, Basel; Hans Winterfeldt, New York. Direktion: Basel: Dir.: O. Ritter, J. Schmidlin, F. Wacker; Vice-Dir.: C. Kramer, E. Rueff. Zürich: Dir.: A. Dreyfus, C. Schaefer, Dr. F. Wegmann; Vice-Dir.: J. Eigenheer. St. Gallen: Dir.: M. Breiter, V. Giess. Genf: Dir.: H. Fatio, L. Vaucher. London: Dir.: G. F. Blake, X. Castelli; L. Joseph, L. H. Kiek; General-Inspektor: H. Uehlinger, Basel. Sibirische Handelsbank in St. Petersburg mit Filialen bei der Kalaschnikoff- Getreide- Börse, in Akmolinsk, Barnaul, Bijsk, Blago- westschensk, Ekaterinburg, Irkutsk, Kamen, Krasnojarsk, Kungur, Kurgan, Minussinsk, Moskau, Nikolsk-Ussuriisk, Nowo-Nikolaewsk, Odessa, Omsk, Perm, Petropawlowsk, Scha- drinsk, Semipalatinsk, Stretensk, Tjumen, Tomsk, Troitzk, Tschita, UÜfa, Werny, Wiatka, Wladiwostock; temporäre Filialen: Irbit-Messe, Nijni-Nowgorod-Messe; Agenturen: Akker- man, Kainsk, Kokand, Kotelnitsch, Moskau-Samoskworetschje, Sarapul. Gegründet: 28./6. 1872. Zweck: a) Diskontier. von Wechseln u. Verbindlichkeiten; b) Gewähr. von Darlehnen u. Eröffnung von Krediten gegen Pfandsicherheit; c) Inkasso von Wechseln, anderen Termin- Dokumenten u. Wertpapieren; d) Ausführung von Zahl., in der Regel jedoch nur gegen Sicherheit; e) Ausstell. von Rimessen; f) Ankauf u. Verkauf für Rechnung dritter Personen