400 Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. und für dazu geeignet erklärt, dass die Gelder von Gemeinden, Korporationen, Stiftungen und unter öffentl. Aufsicht stehenden Instituten wie auch Fideikommiss- und Depositen- gelder in denselben fruchtbringend angelegt werden dürfen. Der Betrag der im Verkehr befindl. Renten-Öblig. darf das zwanzigfache des zur besonderen Sicherstellung desselben bestimmten Special-F. nicht übersteigen. 4 % Eisenbahn-Renten- Oblig. K 24 000 000 = M. 20 400 000 = frs. 25 200 000 in Stücken à K 5000, 2000, 1000, 200 = M. 4250, 1700, 850, 170 = frs. 5250, 2100, 1050, 210. Zs.: 1./5., 1./11. Tilg.: Vom 1./5. 1904 ab durch Verlos. am 1./5. per 1./11. binnen 70 Jahren, bis 1./5. 1915 verstärkte Tilg. und Totalkündig. nicht zulässig. Sicherheit: Siehe oben. Zahlstellen: Budapest: Ungar. Agrar- und Rentenbank; Wien: Union-Bank; Prag: Böhm. Union-Bank; Triest: Filiale der Union-Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Effecten- u. Wechsel-Bank, Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Strassburg: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft; Basel, Genf u. Zürich: Eidgenössische Bank. Zahlung des Kapitals und der Zinsen ohne jeden Abzug von Gebühren und Spesen je nach Wahl des Inhabers in Kronen oder Mark d. R. oder in Francs Gold. Verj. der Zinsscheine in 6 J., der verl. Oblig. in 20 J. (F.). Aufgelegt in Frankf. a. M. 17./3. 1904 M. 10 625 000 = K 12 500 000 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1904–1909: 98.20, .. 2 % Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht; 10 Aktien = 1 St. Die Aktien müssen 8 Tage vorher deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div., vom Überschusse wenigstens 5 % und höchstens 20 % an R.-F., 10 % Tant. an Dir., der Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 646 189, Wechsel 9 374 808, Vorschüsse a. Effekten 9 654 261. Effekten 4 222 207, do. des Spez.-Sicherstell.-F. der Pfandbr. 3 065 569, do. der Eisenbahn-Renten-Oblig. 3 017 735, Prior.-Aktien ungar. Eisenbahnen 29 014 846, Effekten des Pens.-F. der Beamten u. Diener 404 970, Hypoth.-Darlehen 67 367 921, Weinbau-Rekonstrukt.- Darlehen 13 489 954, Forder. an den Staat, Munizipien, Gemeinden u. Genossenschaft. 6 428 908, eigene 4 % Weinbau-Oblig. 4301, 4½ % Rentenscheine 735 909, 4½ % Pfandbr. 692 291, 4 % Eisenbahn-Renten-Oblig. 761 940, Debit.: Bedeckte Forder. u. Einlagen zur Verzinsung bei Kredit-Instituten 14 400 349, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 2 201 299, rückst. Annuitäts- raten 343 909. – Passiva: A.-K. inkl. K 3 000 000 Spez.-Sicherstell.-F. d. Pfandbr. u. K 3 000 000 Spez.-Sicherstell.-F. der Eisenbahn-Renten-Oblig. 24 000 000, R.-F. 606 023, Spez.-R.-F. 1 250 000, Pens.-F. der Beamten u. Diener 405 138, von Darlehen zurückbehalt. Beträge 992 607, Kredit. 18 491 162, 4 % Weinbau-Oblig. 13 463 200, 4½ % Rentenscheine 32 977 600, 4½ % Pfandbr. 43 826 600, 4 % Eisenb.-Renten-Oblig. 24 607 200, verl. 4 % Weinbau-Oblig. 1 448 200, do. 4½ 7 Rentenscheine 37 332, do. 4½ % Pfandbr. 55 600, do. 4 % Eisenb.-Renten-Oblig. 19400, unbehob. Zs.-Coup. 84 455, transit. Buchungsposten 1 334 719, alte Div. 624, Gewinn 2 227 507, Sa. K 165 827 366. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 639 616, Steuern u. Gebühren 112 020, Gewinn 2 227 507. – Kredit: Vortrag 319 144, Zs. 2 072 933, Provis. u. div. Gewinne 587 067. Sa. K 2 979 144. Gewinn-Verwendung: 6½ % Div. 1 560 000, R.-F. 141 673, Tant. 70 836, Spez.-R.-F. 100 000, Pens.-F. 30 000, Vortrag 324 998. Dividenden 1897–1909: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 6, 6, 6, 6½ %. Direktion: Vize-Präs. Hofrat Alexander von Bujanovics u. Hofrat Arnold Barta, Max v. Beck, Graf Johann Decasse, Béeni von Enyedy, Baron Peter Herzog von Csete, Delegierter der kgl. ungar. Reg. Ministerialrat Dr. Johann von Jankovich, Dr. Ludw. Krälik, Baron Dr. Julius von Madarassy-Beck, Eugen Minkus, kais. Rat Adolph Schönwald, Jacques Stern, J. H. Thors, Hofrat Eduard Ritter von Vest, Theodor Wolfner. Aufsichtsrat: Akusius Kün, Baron Akusius von Kemény, Arnold Tolnai, Dr. Paul v. Ull- mann. Direktoren: Samuel von Fäbri, Dr. Béela von Schober, Friedr. Szänto; Dr. Friedr. Fellner, Generalsekretär. Prokuristen: Julius Szathmäry, Armin Tedesco, Paul von Bodor. Ungar. Allgemeine Creditbank in Budapest, V. Nador utcza 12. (Magyar Altalanos Hitelbank.) Filialen in Kassa, Pécs, Szabadka, Kecskemet, Nagyvärad, Pozsony, Brassé, Temesyvär, Györ, Debreczen u. Fiume. Produkteneinkaufs-Exposituren: Csongräd, Szatmärnémeti, Karczag, Kisujszällas, Pancsova, Szoln ok. Vertragsver- hältnis mit der Szegediner Handels- u. Gewerbebank, der Maros-Väsärhelyer Sparcassa und der Turoczer Creditbank. Gegründet: 10./8. 1867. Dauer 50 Jahre. Revid. Statut v. 29./1. 1907. Mit der Oesterr. Credit-Anstalt in Wien hatte die Ges. 1870 einen Kartellvertrag bis Ende 1890 abgeschlossen, nach welchem sich die Credit-Anstalt bei der Bank- u. Warenabteilung der Ges. mit einer Kapitaleinlage von fl. 3 000 000 beteiligte und hierfür aus dem Gewinn dieser Abteil. 40 % erhielt. Zufolge der neuen Vereinbarung von 1890 fand eine Verlängerung auf 5 Jahre bezügl. auf weitere 5 Jahre bis 31./12. 1900 statt, es bezog die Credit-Anstalt für 1891 noch 30 %, für die weiteren Jahre indes infolge der am 24./1. 1891 zurückgezahlten Einlage nur noch