Ausländische Banken, und Sparkassen. 401 25 %. Die G.-V. v. 19./3. 1900 genehmigte ein neues Übereinkommen mit der Oesterr. Credit- Anstalt, welches unter Aufrechterhaltung aller anderen gegenseitig stipulierten vertragsm. Beziehungen die prozentuale Beteilig. ganz fallen lässt und an Stelle derselben einen für die Besorgung der lauf. Geschäfte in Österreich entsprech. Provis.-Pauschalbetrag festsetzt. Dieses Übereinkommen ist auf 5 Jahre, d. h. bis Ende 1905 abgeschlossen und im Jahre 1905 auf 3 Jahre verlängert worden. Seitdem gilt das Kartell, falls nicht bis zum 30. Juni eines jeden Jahres eine Kündig. auf den 31. Dez. desselben Jahres erfolgt ist, jeweils auf 1 Jahr verlängert. Kapital: K 60 000 000 in 150 000 Aktien à K 400. Reserve: K 35 200 000 inkl. Überweis. per 1909. Immobilien-Reserve K 1 300 000. Urspr. begeben 75 000 Aktien mit 80 % Einzahlung, alsdann lt. Beschluss v. 11./4. 1874 in 60 000 vollbezahlt. Aktien zus. gelegt u. lt. Beschluss v. 14./1. 1877 10 000 Aktien zurückgekauft. Gemäss G.-V.-B. v. 17./12. 1890 20 000 neue Aktien à fl. 290 ber Stück, ferner gemäss G.-V.-B. v. 29./3. 1897 15 000 neue Aktien à fl. 325 per Stück, gemäss G.-V.-B. v. 5./1. 1905 25 000 neue Aktien zum Kurse von K 700 per Aktie à K 400 U, It. G.-V.-B. v. 29. 1. 1907 40 000 neue Aktien zum Kurse von K 725 per Aktie à K 400. Die Aktionäre haben ein Bezugsvorrecht. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je 20 Aktien = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn 5 % Div. auf einbezahltes A.-K., von dem Übrigen mind. 5 % an Res. Von dem verbleib. Gewinn 10 % Tant. an die Direktion. Rest zur Verf. der G.-V. Der Anteil der einzelnen Mitgl. der DBir. wird vertragsm. festgesetzt. Die Div. kann event. aus der Reserve bis auf 5 % ergänzt werden. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa 6 066 019, Portefeuille 115 161 120, Effekten 14 130 655, Debit. 176 659 652, Konsortialgeschäfte 17 002 058, Warenvorräte 866 521, div. Aktiva 19 773 825, Realitäten 4293 336, Inventar 1000. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. 34 700 000, Immobil.-R.-F. 800 000, unbehob. Div. 4084, Akzepte 26 802 200, Kassascheine u. Spareinlagen 16 526 977, Kredit. 201 839 279, div. Passlva 5 259 193, Gewinn 8 022 454. Sa. K 353 954 188. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 1 907 489, Spesen 803 787, Verlust an Forder. 168 248, Steuern 599 899, Gewinn 8 022 454. – Kredit: Vortrag a. 1908 346 114, Zs. 7 390 612, Provis. 1 979 666, Konsortialgewinne 484 119, Gewinn an Effekten 613 211, do. Devisen u. Komptanten 143 115, do. an Waren 406 789, Mieten 101 521, Anteil am Gewinne der Szegediner Handels- u. Gewerbebank 36 732. Sa. K 11 501 878. Verwendung des Reingewinns: Zum R.-F. 500 000, z. Immobil.-Res. 500 000, z. Erricht. eines „Baron Sigmund Kornfeld Hilfsfonds“ 100 000, Tant. f. Dir. 467 634, 10 % Div. 6 000 000, Vortrag auf 1910 454 820. Kurs: In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 322, 282, 303¾, 340, 402. 50, 345, 350, 322¼, 332 fl. ber Stück; Ende 1899–1909: 188, 169, 165, –, 191, 199, 194, 212, 192, 180, 199 %. – In Berlin Ende 1890–1909: 160, –, 156, 161. 20,% Usance: In Berlin versteht- sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1/7. fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200, in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200. Dividenden 1873–1909: 5 ¾à, 98Ö8x 5 2½ 10½ 10¼ 12½ 9% 0½, % ― 1% 98 9¼ 12, 12 ½, 19. 9 11, 11,10, , 9, 9, 9, 7½, 8½, 9, 9½, 9½, 10, 10, 10, 10 %. Zahlung der Div. 1. 4. Coup. Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Präs.: Graf Ferd. Zichy; Vizepräs.: Jul. Herz Ritter von Hertenried, Mark- graf Eduard Pallavicini; Mitgl.: C. von Barcza, Jul. Blum, Graf Anton Cziräky, Baron J. Harkanyi, Baron Leopold Eugen Haupt-Stummer, E. von Horväth, Julius Klein, Josef von Lukäcs, Alex. Mérey von Kaposmere, Heinrich von Ohrenstein, Baron G. Radvanszky Alex. von Strasser, A. von Ullmann. Geschäftsführende Direktion: A. von Ullmann (Generaldirektor), E. von Horväth, Josef von Lukäcs, Julius Klein, G. Koväcs, S. Rona. Direktor-Stellvertreter: Ignaz Lévai, Franz Schlesinger, Nikolaus Deutsch, Leo Augen- feld, Baron Paul Kornfeld, Koloman Ervin, Josef Lugosi, Claudius Sebesta, Otto Kunst, Wilh. Frommer. Prokuristen: Wilh. Janowitz, Josef D. Rech, Ed. Stern, Nicolaus Preiser, Béla Toth, Eugen Leichtman, Ludwig Keleti, Robert Beck, Julius Döri. Oberbuchhalter: Siegmund Sarlos. Generalsekretär: Claudius Sebesta; Sekretär: Maximilian Gerber; Rechtsanwalt: Dr. Béla Szendey. Aufsichts-Komitee: L. Ritter von Ahsbahs, D. Havassy, A. von Huszär, F. Kerntler. Rechtskonsulent: Dr. Ladislaus Stettner. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., S. Bleichröder; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Wien: Oesterr. Credit-Anstalt; Budapest: Gesellschaftskasse. Ungarische „ u. „„ Bank in Budapest V, Dorotheagasse, mit Filialen in Budapest-Innerstadt, Elisabethstadt, Leopoldstadt, Theresien- stadt und Leopoldsring, Pressburg, Fiume, Klausenburg und Kaschau. Gegründet: 1869. Dauer 90 J.: letztes Statut 14./3. 1906. Zweck: Bank- u. Hyp.-Geschäfte, Erricht., Einricht. u. Betrieb des Lagerhausgeschäftes, kommissionsweiser Einkauf u. Verkauf Staatspapiere etc. 1910/1911, I. XXVI