Ausländische Banken, Hypotheken-Banken und Sparkassen. 409 Kapital: K 130 000 000 in 325 000 Aktien à fl. 200 = K 400 (200 000 Abschnitte à 1 Aktie und 5000 Abschnitte à 25 Aktien); urspr. fl. 8 000 000 mit 40 % Einzahlung, 1875 infolge Einzahlung von weiteren 10 % und Umtausch in vollgezahlte Aktien à fl. 100 sowie gleich- zeitiger Begeb. von fl. 8 000 000 auf fl. 12 000 000 erhöht, 1877 durch Rückkauf von fl. 4 000 000 auf fl. 8 000 000 herabgesetzt, 1880 auf fl. 25 000 000, 1896 auf fl. 32 500 000 erhöht, bei der letzten Emission wurden die alten Aktien à fl. 100 in Aktien à fl. 200 = K 400 zus.gelegt, 1899 auf K 80 000 000 und 1905 auf K 100 000 000 erhöht. In der ausserordentl. G.-V. vom 13./6. 1906 wurde das Kapital um weitere K 30 000 000 auf K 130 000 000 erhöht. Von den neuen Aktien, welche ab 1./1. 1906 div.-ber. sind, wurden K 16 000 000 den alten Aktionären zum Preise von K 510 für jede neue Aktie zum Bezuge angeboten. Auf je 25 alte Aktien entfielen 4 neue Aktien, auf je 19 alte 3 neue, auf je 13 alte 2 neue und auf je 7 alte 1 neue Aktie. Die restl. K 14 000 000 übernahm ein Konsortium zu 130 % fest mit 2 jähriger Sperre, Die Aktien werden in Wien, Budapest, Triest, Berlin, Frankf. a. M., Zürich u. Basel gehandelt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % zum R.-F., bis diesor 30 % des Kapitals erreicht, vom Überrest 7 % an Administr.-Rat, Tant. an Dir., das Ubrige zur Verf. d. G.-V. ZBilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kassa u. Giroguth. 19 710 499, Coup. u. Sorten 5 320 993, diskontierte verl. Effekten 1 526 449, Wechsel in Kronen-Währung (abzügl. 4 % Eskompte) 170 817 699, do. in fremder Währung 7 738 605, Vorschüsse auf Effekten (Report) 27 150 872, Guth. bei Bankfirmen 26 711 170, do. durch Effekten bedeckt 127 013 037, do. durch Geschäfts- wechsel, Konnossements, Warrants u. Bürgschaften bedeckt 40 788 267, do. durch Hypoth. bedeckt 14 840 831, div. andere Guth. 120 594 312, Wertp.: Eisenbahn-Aktien 2 514 632, Eisenb.- Prior., Anleh.-Oblig., Staatsrenten u. Lose 1 702 033, Bank-Aktien 6 252 580, Bergwerks- u. Ind.- Aktien 16 674 043, Effekten der Zweigniederlass. u. Depos.-Kassen in Staatsrenten, Prior., Pfandbr. u. Anlagewerten bestehend 4 664 356, Einzahl. auf Konsortialgeschäfte 36 977 968, Immobil. 9 393 947. – Passiva: A.-K. 130 000 000, R.-F. I 15 673 795, do. II 4 087 045, Res. für den Bau eines Bankgebäudes 3 000 000, do. aus Kapitalvermehrung 1899, 1905 u. 1906 16 103 988, alte Div. 7830, Akzepte u. Anweisungen 42 036 189, Aval-Tratten 8 390 318, Kassenscheine und Einlagebücher 69 601 606, Kredit. 338 161 146, Gewinn 13 330 426. Sa. K 610 392 344. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 4 777 907, Spesen 2 387 411, Pens.-F. u. Kranken- kasse 234 664, Steuern u. Gebühren 2 475 289, Gewinn 13 330 426. – Kredit: Vortrag 1 507 524, Zs. 12 339 950, Wertp. u. Waren 2 019 901, Valuten u. Devisen 682 165, Provis. 5 431 681, Konsortialgeschäfte 1 224 476. Sa. K 23 205 697. Gewinn-Verwendung: R.-F. 532 290, Tant. 1 111 343, Div. 9 750 000, Pens.-F. der Ange- stellten 400 000, Vortrag auf 1910 K 1 536 793. Kurs: In Berlin Ende 1890–1909: 104, 105.25, –, 108.50, 148.80, 145, 131, 127, 132.50, 136, 116.50, 111, 115, 134.50, 143.30, 144.50, 142.75, 129.50, 127.75, 138.50 %. – In Frankf. a. M. Ende 1890–98: 104/, 92¾, 96, 101½, 125½, 117¼, 223¼, 218½, 225 ¾ fl. per Stück; 1899–1909: 137, 116.50, 111, 114.10, 134.25, 143.30, 145.30, 143, 130.90, 127.80, 138.50 %. Usance: In Berlin versteht sich der Kurs seit 1888 in Prozenten, wobei seit 1./7. 1893 fl. 100 = M. 170, früher fl. 100 = M. 200; in Frankf. a. M. seit 1./1. 1899 dieselbe Kursnotiz, vorher fl. per Stück, wobei fl. 100 = M. 200; bis 1895 Notiz für alte Aktien à fl. 100, seit 1896 für neue Aktien à fl. 200. Der Div.-Schein ist auch nach dem 1./1. mitzuliefern. Der weisse Mantel darf fehlen. Dividenden 1871–1909: 40, 80, 0, 5, 0, 0, 4, 5, 9, 8, 8, 7, 6, 7, 6, 5, 5, 7, 8, 8, 7, 7, 8, 8, 8, 7 7½, 7½, 8, 7½, 6½, 6 7½, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ 0%. Coup.-Verj.: 3 n Administrationsrat: Präs. Adolf Ritter von Schenk, Vice-Präs. Karl Stögermayer, Hans B. Czjizek, Edler v. Smidaich, Philipp Ernst Fürst zu Hohenlohe-Schillingfürst, Stanislas Graf Hoyos, Gustav Schlumberger, Edler von Goldeck, Dr. Heinrich Freiherr von Härdtl, Oskar Freiherr von Klinger, Dr. Hans Graf Larisch, Alfred Baron Liebieg. Direktoren: Bernh. Popper, Felix Kuranda, H. Marcus, S. Ichenhäuser, Alexander Weiner, Alfred Heinsheimer; Stellv. S. Fischer, Dr. Adolf Gelinek, G. Kutzimano, Ludwig Merio, Ignaz Poppe; Arnold Bauer. Zahlstellen: Wien: Eigene Kassen; Berlin, Dresden, Frankf. a. M. u. München: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank; Stuttgart: Württ. Vereinsbank Zürich u. Basel: Schweiz. Kreditanstalt u. Schweiz. Bankverein; ferner in Basel: A.-G. von Speyr & Co.; Triest: Banca Commerciale Triestina.