Ausländische Industrie-Gesellschaften. Schweiz. Bankverein; Basel: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein, A.-G. von Speyr & Co.; Schaffhausen: Bank in Schaffhausen, Zündel & Co.; Neuhausen: Ges.-Kasse. Zahl. der Div. in Deutschl. zum Kurse für kurze Schweizer Wechsel. Amelia Nitrate Company Ld. in London, 3, Finch Lane E. C. Gegründet: 12./2. 1896. Zweck: Die Übernahme von Salpeter-Minen, die Gewinnung von Salpeter und von Nebenprodukten, der Handel mit solchen, sowie der Betrieb von Handelsgeschäften aller Art und der damit in Verbindung stehenden Nebengeschäfte. Be- sitztum: Die Salpeterfelder mit den darauf befindlichen Oficinas: Amelia (Depart. Pisagua) ca. 10 668 000 qm, Josefina (Depart. Pisagua) ca. 1 932 000 qm, Cecilia (Depart. Antofagasta) ca. 13 000 000 qm. Kapital: £ 206 000, davon £ 50 000 6 % Vorz.-Aktien in 500 Stücken zu £ 100 und £― 156 000 St.-Aktien in 15 600 Stücken zu £ 10. Die Vorz.-Aktien haben vor den St.-Aktien ein Vorrecht auf 6 % Div. mit Nachzahlungsverpflichtung; bei einer Liquid. der Ges. sind die Vorz.-Aktien wegen Kapital u. ev. rückständiger Div. gegenüber den St.-Aktien vorzugs- berechtigt. 5½ % Hypothekar-Anleihe von 1909: £ 200 000 = M. 4 100 000; Stücke zu £ 50 = M. 1025. 1./1., 1./7. Tilg.: Vom 1./1. 1911 ab durch Verlos, zu 103 % im Dez. (zuerst Dez. 1910) Per 1./1. des folg. Jahres u. zwar jährl. £ 20 000 = M. 410 000 bis 1./1. 1920. Sicherheit: Die Ges. hat durch einen mit Sir Walpole Greenwell, Bart., Frank Cyril Tiarks u. William von Schröder, welche Treuhänder für die Besitzer der Prior.-Oblig. sind, am 7./6. 1909 ge- schlossenen Vertrag zur Sicherung der Ansprüche der Oblig.-Inhaber ihr gesamtes Eigentum, ihre gesamten jetzigen u. zukünftigen Aktiven, ihre ausstehenden Forder. u. ihr noch nicht eingezahltes Kapital verpfändet. Ausgenommen von der Verhaftung sind Salpeterfelder u. damit verbundene oder zuverbindende Anlagen oder Maschinen, welche etwa erst in Zukunft von der Ges. erworben werden. Zahlstellen: London: Bureau der Ges.; Bremen; Deutsche Nationalbank, Kommanditges. auf Aktien; Hamburg: Schröder Gebrüder & Co. Zahlung von Kapital u. Zs. frei von englischer Einkommensteuer oder sonst. englischen Abgaben in Deutschland in Reichsmark. Verjährungsfristen für Zins- u. Kapitalbeträge bestehen nicht und sind nach engl. Recht nicht erforderlich. Die Anleihe wurde im Juli 1909 freihändig zu 101.50 % begeben; in Bremen am 26./7. 1909 zu 103.75 % und in Hamburg am 26./7. 1909 zu 103.70 % eingeführt. Kurs in Bremen Ende 1909: 103.50 %. Geschäftsjahr: 1. Juli=30. Juni. Dividenden: Auf Vorz.-Aktien 1904/05–1908/09: je 6 % –— auf St.-Aktien 1907/08–1908/09: 18, 28 %. Gewinn 1908/09: Vortrag 212.12, Betriebsgewinn 46 765.16, Übertragungs-Gebühren —,13, zus. £ 46 979.1. – Ab: Salair, Mieten u. sonst. Handl.-Unk. 3984.14, Abschreib. auf Einricht. in London 8, Beitrag zum permanenten Salpeter-Comité für Propagandazwecke 752.12, Zs., Diskont u. Akzept-Provis. 5870, Einkommensteuer 3008.9, Reingewinn £ 33 355.6. Bilanz am 30. Juni 1909: Aktiva: Masch. u. Grundbesitz im Depart. Pisagua (Chile) 124 429.9, Neuanlagen 5671.15, Aufwendungen für die Oficina „Cecilia“ (Antofagasta) 218 507.12, Kassa u. Bankguth. 2194.18, Mobil. u. Ausrüst. in den Fabriken u. in London 1249.4, div. Debit. 51 812.17, Salpeter bearbeitet u. in Bearbeitung (Kostpreis) 48 616.2, Zugtiere, Karren, Ge- schirre, Schuppen etc., Kohlen, Säcke etc. 33 379.6, Umrechnungs-Ausgleich 33 980.7. – Passiva: 6 % Vorz.-Aktien 50 000, St.-Aktien 156 000, div. Kredit. inkl. Akzepte u. Rück- stellungen für Einkommensteuer 247 986.4, Res.-Kto 34 000, 6 % Div. auf Vorz.-Aktien 3000, 28 % Div. auf St.-Aktien 29 400, Vortrag 955.6. Sa. £ 519 841.10. Verwaltungsrat: Vors. Baron Bruno von Schröder, London; S. Gildemeister, Bremen, Consul Herm. G. Schmidt, Berlin; Ed. Steinle, Hamburg. — Auditors: Deloitte, Plender, Griffiths & Co., London. – Sekretär: C. A. Huni, London. Brüxer Kohlen-Bergbau-Ges. in Wien VIII, Josephstädterstr.24. Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 19./11. 1901. Zweck: Erwerb u. möglichste Aus- beutung von Kohlenwerken nächst Brüx in Böhmen, sowie die Acquisition u. der Betrieb von Erzbergbauen u. Hüttenwerken aller Art im In- u. Auslande. Die Ges. besitzt Gruben- massen u. Freischürfe in folg. Komplexen: 1) Gefristeter Besitz Hawran-Komotau; 2) Bergbau Tschausch-Brüx mit den Förderanlagen Anna, Mathilde u. Annahilf; 3) Bergbau Bilin-Dux mit den Förderanl. Emeran, Ludwig, Adele, Aspern u. Glückstern; 4) Bergbau Dux-Ossegg mit den Anlagen Alexander I–II, Nelson II–III, Fortschritt II–III, Gisela, Victorin, Barbara, Union; 5) Bergbau Teplitz mit der Anlage Wenzel nebst Tagbau u. Gabriel; 6) Bergbau Mariaschein mit den Anlagen Doblhoff II, Doblhoff III; 7) Bergbau Karbitz-Wiklitz-Arbesau mit den An- lagen Milada II u. Milada I, Neuhoffnung, Petri, Gustav; 8) Bergbau bei Ullersdorf, bestehend aus den Schächten Dreieinigkeit u. Adolf-Marie, welcher seitens der Ges. von dem Vor- besitzer Rittmeister a. D. Adolf Schneider im Jahre 1906 um den Kaufpreis von K 3 000 000 erworben wurde. Kohlenförderung 1890–1909 im t: 1 583 600, 2 292 300, 2 416 840, 2 608 550, 2 721 070, 3 312 190, 3 435 840, 3 788 800, 3 705 550, 3 781 090, 3 472 800, 3 442 370, 3 202 270, 3 358 450, 3 224 320, 3 303 660, 3 475 000, 3 859 600, 4 088 900, 3 964 270.