Ausländische Industrie-Gesellschaften. 117 von „Acciones beneficiarias'k. Auf Vorschlag des V.- R. kann die G.-V. beschliessen, dass von dem für die Super-Div. zur Verfügung stehenden Betrage eine von der G.-V. festzusetzende Summe abgezweigt wird, um damit einen Spec.-R.-F. für Unvorhergesehenes oder für Amort. zu bilden. Der Spec.-R.-F. kann dazu verwandt werden, die Amort. der Oblig. solange zu verstärken, bis dieselben vollständig getilgt sind und um alsdann Aktien der Ges. durch Auslos. zum Nennwert einzulösen. Die Einlös. erfolgt durch Kapitalrückzahl., welche durch Stempelaufdruck auf den Aktien vermerkt wird. Die abgest. Aktien haben die Eigenschaft von Acciones beneficiarias, welche an der vorerwähnten Super-Div. ebenso wie die noch in Umlauf befindl. Aktien teilnehmen, u. wie letztere auch an dem sich im Falle der Auflös. der Ges. ergebenden Aktivum Anspruch haben. Im Falle der Auflös. der Ges. werden aus dem Netto-Aktivum zunächst die noch nicht getilgten Aktien zurückgezahlt. Vom alsdann verbleib. Rest erhalten 85 % sämtl. Aktien d. h. sowohl die noch in Umlauf befindl., als event. auch die auf Grund erfolgter Rückzahl. des Kapitals abgest. Aktien und 15 % die Genussscheine, sofern dieselben nicht vorher schon zurückerworben worden sein sollten. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Elektr.-Werk: Grundstück 1 779 714, Gebäude 3 509 138, Masch. u. Zubehör 10 512 938, Unterstationen 743 040, Akkumulatorenbatterie 657093, Leitungs- netz u. Zubehör 17 147 667, Zähler u. Installat. 7 806 773, alte Zentrale u. Diverses 2 750 095, Material. u. Einricht.: Material.-Bestand 793 246, Einricht. 37 289, Werkzeuge u. Apparate 14 706, Debit. inkl. öffentl. Beleucht. 2 158 746, Kasse 48 656, Kaut. 40 909, diverse Kti 309 572, Kaut.- Depots der V.-R. 65 000. – Passiva: A.-K. 14 000 000, Oblig. 20 357 500, ord. R.-F. 163 121, Amort.-F. 6742 427, Kredit. 5 645 016, diverse Kti 314 239, Kaut.-Depots der V.-R. 65 000, Gewinn- u. Verlust-Kto (2 127 276 abz. Überweis. an Amort.-F. 950 000) 1 177 276. Sa. Pes. 48 464 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. der Verw. u. Direktion 207 131, allg. Be- triebs-Unk. 1 532 022, Unterhalt.-Kosten (einschl. öffentl. Beleucht.) 446 675, Steuern, Versich. u. Mieten 533 508, Zs., Kursverluste etc. 1 068 552, Amort.-F. 950 000, 1 177 276 edit: Vortrag a. 1908 46 862, Betriebseinnahme 5 868 303. Sa. Pes. 5 915 165. Gewinn-Verwendung: z;. R.-F. 56 521, an Amort.-F. 950 000, 7½ % Div. 1 050 000, Tant. d. V.-R. 23 389, Vortrag auf 1910 Pes. 47 366. Kurs: Vom A.-K. wurden Pes. 6 600 000 aufgelegt in Berlin 18./6. 1906 zu 118 %. Kurs Ende 1906–1909: 121.75, 113, 114, 129.75 %. Notiert in Berlin. Usance: 1 Pes. = M. 0.80. Dividenden 1901–1909: 4, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ % abzügl. span. Staatssteuer. Die zu entrichtenden span. Staatssteuern betragen 2 21 3 % Gewinnsteuer von dem Betrag der Div. selbst, sowie 1½ %o Stempelsteuer von dem Nom.-Betrag der Aktien. Verj. der Div.: 5 J. (F.) Direktion: Hugo Herberg, Barcelona. Verwaltungsrat: Präs. Conde de Torroella de Montgri, Marquis de Robert, Barcelona; Vice-Präs. Geh. Baurat Dr. Emil Rathenau, Berlin; C. Abegg-Arter, Zürich; Dr. Manuel Arnüs, Barcelona; Arthur von Gwinner, Berlin; Hugo Herberg, Barcelona; Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Charles Lenoir, Genf; Enrique Parellada, Barcelona; Albert Petsche, Paris; Dr. Walter Rathenau, Berlin; Karl Zander, Zürich. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank, Berl. Handels-Ges., Delbrück Leo & Co., National- bank f. Deutschl.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach; Zürich, Basel u. Genf: Schweizer Kredit- anstalt; Genf: Lenoir Poulin & Cie. Zahlung der Div. zu dem an jenen Plätzen jeweilig offiziell notierten Wechselkurse für kurz Spanien. Det a Dap abe Selskab, Aktieselskab (Vereinigte Dampfschiffs-Gesellschaft, Akt.-Ges.) in Kopenhagen. Gegründet: 11./12. 1866 durch Fusionierung mehrerer kleineren Rhedereien. Neuestes Statut v. 2./4. 1907. Zweck: Der Betrieb nach dem In- und Auslande mit eigenen Schiffen. Die Ges. betrieb bis 1895 ihre Fahrten ausschl. zwischen dän. Häfen und zahlreich. Häfen des nördl., westl. u. südl. Europas u. schritt im Jahre 1895 zur Eröffnung ihrer ersten amerik. Route zwischen New Orleans u. Kopenhagen. Am 1./10. 1898 übernahm die Ges. die Fahrt New York-Kopen- hagen, nachdem sie der Thingvalla-Ges. die Route u. Schiffe abgekauft hatte. – Die Routen zwischen Kopenhagen-Faröer u. Island, zwischen Kallundborg u. Aarhus, zwischen Esbjerg und Grimsby, zwischen Esbjerg und Harwich (Parkeston Quay), sowie zwischen Frederikshavn und Gothenburg sind von der Reg. subventioniert. Die jährl. Subventionen für die Linien Kopenhagen-Faröer und Island, Esbjerg- Grimsby u. Esbjerg-Harwich (Parkeston Quay) be- tragen insges. ca. Kr. 270 000, exkl. der sich auf ca. Kr. 150 000 belaufenden Vergütung für Quaiabgaben; bezügl. der Route Kallundborg-Aarhus ist eine Bruttoeinnahme von Kr. 180 000 garantiert, während bei der Linie Frederikshavn- Gothenburg eine Bruttoeinnahme von Kr. 60 00 0 garantiert, jedoch der Staatszuschuss auf maximal Kr. 25 000 festgesetzt ist. Die Flotte der Ges. bestand am 31./12. 1909 aus 120 Dampfern, 1 Depotschiff, 14 see- gehenden Leichtern und 29 verdeckten Holzprähmen mit einem Brutto-Tonnengehalt von 156 201 Brutto Register Tons. Hierzu kommen ferner 33 offene Prähme mit einer gesamten Tragfähigkeit von 1587 Tons. Kapital: Kr. 25 000 000 in 3133 Aktien La. A à Kr. 2000, 8670 Aktien La. B à Kr. 200 und 10 000 Aktien La. Cà Kr. 1000. Das A.-K. betrug der Errichtung der Ges. Kr. 2 000 000, Staatspapiere etc. 1910/1911. I.