Ausländische Industrie-Gesellschaften. Masch. derselben nach Gratwein übertragen. Die Realität Kienreich wurde 1904 ver- kauft. Die G.-V. v. 18./4. 1906 beschloss den Ankauf sämtl. Aktien der k. k. priv. Akt.- Ges. der Pittener Papierfabrik. Im Jahre 1907 wurden die Immobilien u. Vorräte der Firma Gebrüder Fialkowski in Bielitz u. Czaniec sowie jene der Firma Martin Kink & Co. in Heinrichtstal käuflich erworben. Die Betriebe der Firma Gebrüder Fialkowski wurden in eine A.-G. „Galizische Papierfabrik A.-G. vorm. Gebr. Fialkowski“ mit einem A.-K. von K. 800 000 umgewandelt u. figurieren die gesamten Aktien in der Bilanz der Leykam Josefsthal A.-G., während die A.-G. der k. k. priv. Heinrichstaler Papierfabrik vorm. Martin Kink & Co. mit einem Kapital von K 2 500 000 gegründet wurde, welche ebenfalls sämtlich im Besitz der Leykam Josefsthal A.-G. sind. Produktion: 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr.- Meter-Ctr. Meter-Ctr. Meter-Ctr. Strohstoff 222 646 251 561 272 955 281 496 266 766 299 436 Cellulose 266 523 278 642 306 987 307 184 274 561 278 273 Papier 14 795 11 701 10090 6427 2 666 Holzstoff u. Pappe 694322 806 72 061 73 007 60 672 64 619 Verkaufswert der K K K K K erzeugten Fabrikate 16 962 650 17 830 136 19 652 961 20 292 158 19 173 166 19 328 729 Verkaufswert der erzeugten Fabrikate: 1906 1907 1908 1909 Pittener Papierfabrik K 5 461 043 K 5 655 916 K 5 504 214 K 5 321 822 Galizische Papierfabrik 1 054 121 1 115 656 Heinrichsthaler Papierfabrik — 3 639 702 3 Actiengesellschaft der K. k. priv. Pittener Papierfabrik in Wien; gegründet 1858. A.-K.: K 2 500 000. Div. 1899–1904: je 6 %, 1905–1909: 8, 8, 0, 8, 8 %. K. k. priv. Heinrichsthaler Papierfabriks Actiengesellschaft vormals Martin Kink & Co. in Wien; gegründet 1908. A.-K.: K 2 500 000. Div. 1909: 5 %. Galizische Papierfabriks-Aktiengesellschaft vorm. Gebr. Fialkowski in Biala; ge- gründet 1907. A.-K.: K 800 000. Div. 1908–1909: 0, 0 %. Kapital: K 16 000 000 in 40 000 Aktien à K 400. Urspr. fl. 4 000 000 in Aktien aà fl. 200, davon bis Sept. 1885 in Umlauf 14 380 Aktien; die noch im Besitze der Ges. befindl. 5620 Aktien 30.9. 1885 mit Div. ab 1886 begeben. Die G.-V. v. 13./10. 1887 ermächtigte den V.-R., weitere 10 000 Akt. = fl. 2 000 000 gegen volle Einzahl. des Nom.-Betrages auszugeben; letztere wurden 1891 von einem Grazer Konsortium übernommen. Lt. Beschl. der G.-V. v. 18./4. 1906 wurde das A.-K. um. K 4 000 000 auf K 16 000 000 erhöht behufs Erwerbung der Aktien der Pittener Papierfabrik. Die G.-V. v. 11./4. 1910 beschloss, das A.-K. um weitere K 4 000 000 auf K 20 000 000 zu erhöhen. Die neuen Aktien, welche vom 1./1. 1910 ab dividendenberechtigt sind, wurden vom Wiener Bankverein zum Kurse von K 425 pro Aktie à K 400 übernommen. Ferner beschloss die G.-V., den § 6 der Statuten dahin abzuändern, dass eine Erhöhung bis zu K 25 000 000 durch Beschl. einer G.-V. erfolgen könne u. erst zu einer diesen Betrag über- steigenden Vermehrung die staatl. Genehmigung erforderlich ist. Pfandbrief-Darlehen: K 1 697 723. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Halbj. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Zunächst 5 % Div.; vom verbleibenden Betrage mind. 5 % an R.-F., 10 % Tant., Rest Super-Div. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Immobile Werte: Fabriken: Josfesthal 2 198 740, Grat- wein 3 491 459, Leykam 140 000, Görtschach 407 215, Podgora 716 904, Zwischenwässern 400 000, Spittal a./D. 556 632, Thörl-Maglern 141 614, Cellulosefabrik Gratwein 797 777, Strohstofffabrik Gratwein 81 905, Cellulosefabrik Podgora 768 702, Realitäten Wien 70000, Arbeiterhäuser-Kolonie Gratwein 182 215; mobile Werte: Vorräte an Rohmaterial. u. Halbfabrikaten 2 476 129, Papiervorräte in den Fabriken, verkauft u. in Ausrüstung begriffen 1 718 910, Papiervorräte in den Niederlagen 1 707 920, Wechsel 742 595, Effekten 38 100, 6250 Aktien der k. k. priv. Pittener A.-G. 4000 000, 4000 Aktien der Galizischen Papierfabrik A.-G. 800 000, 12 500 Aktien der Heinrichtsthaler Papierfabr.-A.-G. 2 500 000, Kassa 59 581, Debit. 4 153 385, Wald 77 500. – Passiva: A.-K. 16 000 000, Pfandbr.-Darlehen 1 697 723, R.-F. 1 026 661, Kaiser-Jubiläums- Unterstütz.-F. 200 000, alte Div. 944, laufende Kredit. 1 146 608, Schuld für Waldkauf Jatna 37 684, Annuitätenschuld Gebr. Fialkowski 492 000, do. Martin Kink & Co. 1 344 882, Tratten 4. 875 000, Gewinn 1 405 779. Sa. K 28 227 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalsteuern 294 276, Salär 246 347, Spesen 333 861, Zs. 72 623, Diskont 277 918, Präsenzmarken 260, Generalregie 931 009, Verlust bei Debit. 25 400, Gewinn 1 405 779. – Kredit: Vortrag a. 1908 28 262, Erträgnis d. gesellsch. Fabriken u. Niederlagen 2 303 201, Effekten-Zs. 325 000. Sa. K 2 656 463. Gewinn-Verwendung: 5 % Div. 800 000, Abschreib. 550 000, R.-F. 1376, Tant. an Direktion 20 688, Vortrag a. 1910 K 33 715. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 57, 54.75, 60, 76.60, 67, 69.80, 72.80, 65.10, 61.90, 63.50, 50, 44, 81.25, 114.25, 122, 137.25, 135, 115.50, 118.75 %. – In Frankf. a. M.: 59, 56, 58.50, 64.25, 61, 63.50, 61.50, 55, 61, 65, 49.50, 43.50, 79.70, 115.70, 120.30, 136.50, 134, 115, 117 %. – In Dresden 1900–1909: 65, 51, 44, –, 114, 120.50, 136.50, 136.50, 116, 118.50 %. Aufgel. 13.4. 1886 zu 100 %, wobei öfl. 100 = M. 200. Usance: Beim Handel an der Börse werden in Berlin und Dresden seit 1./7. 1893, in Frankf. a. M. seit 2./1. 1899 öfl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher öfl. 100 = M. 200.