Ausländische Industrie-Gesellschaften. nötigen Beförderungsmittel anzuschaffen. Die Ges. gewinnt die Rohnaphta auf eigenen und gepachteten Ländereien bei Baku, auf der Insel Tscheleken u. bei Derbent am Kaspischen Meere und hat daselbst grosse, durch Röhrenleitungen mit den Quellen verbundene Raffinerien u. sonstige Etablissements errichtet. Für den Transport der Produkte auf dem Kaspischen Meere u. der Wolga besitzt die Ges. eine eigene Flotille von Dampfern und Barken, ferner für den Eisenbahntransport einen umfangreichen Wagenpark. Für die Umladung u. Magazinierung der Produkte sind Etablissements in Astrachan, Zarizin, Saratow, Libau, St. Petersburg, Warschau u. an vielen anderen russischen Eisenbahnstationen errichtet, insgesamt in ganz Russland über 200 Depots. Kapital: Rbl. 15 000 000 in 2000 Anteilscheinen à Rbl. 5000 und 20 000 Aktien à Rbl. 250; die Anteilscheine und Aktien lauten auf den Namen. 4½ % Gold-Anleihe von 1897: M. 21 600 000 = Gold-Rbl. 6 665 760 in Stücken à M. 1000, 2000, 5000. Davon noch in Umlauf Ende 1909: M. 11 760 000. Zs.: 1./14. April, 1./14. Okt. Tilg.: Durch Verl. am 1./14. Juli per 1./14. Okt. vom Jahre 1902 ab nach einem Tilgungs- plane innerhalb längstens 15 Jahren; Verstärkung und Totalkündigung vom 1./14. Juli 1902 ab zulässig. Sicherheit: Die Oblig. sind sichergestellt a) durch sämtliche Einkünfte der Ges., b) durch das Reservekapital und c) durch das gesamte Mobiliar- und Immobiliar- vermögen der Ges., welches für die Anleihe hypothekarisch verpfändet ist. Zahlst.: Berlin: Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges. Zahlung der Zs. und verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin am 29./6. 1897 M. 16 200 000 gleich Gold-Rbl. 4 999 320 zu 99.75 %. Kurs Ende 1897–1909: 99.75, 100.50, 97.90, 96, 96.20, 99.75, 100.60, 100.50, 97, 98, 98.30, 98.90, 100.30 %. Verj. der Coup. u. der verl. in Stücke 10 J. n. F. 5 % Gold-Anleihe von 1905. M. 32 400 000 in 16 400 Stücken à M. 1000, 5000 Stücken à M. 2000, 1200 Stücken à M. 5000. Davon noch im Umlauf Ende 1909: M. 31 420 000. Zs.: 2./1., 1./7. n. St. Tilg.: Vom 2./1. 1910 n. St. ab durch Verl. 1./14. Okt. per 20. Dez./2. Jan. nach einem Tilg.-Plane innerh. längstens 20 Jahren; von 1./14. Okt. 1909 ab verstärkte Tilg. u. Gesamtkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherheit: wie bei der 4½ % Anleihe von 1897 jedoch dem noch ausstehenden Betrage dieser Anleihe im Range nachstehend. Nach völliger Rückzahlung der Oblig. der 4½ % Anleihe von 1897, also spät. 1./7. 1916 n. St. wird die 5 % Anleihe von 1905 durch das gesamte Mobiliar- u. Immobiliar-Vermögen der Ges., sowohl dasjenige, welches alsdann besteht als auch dasjenige, welches in Zukunft er- worben werden wird, an erster Stelle sichergestellt. Zahlst.: Berlin, Bremen u. Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg, M. M. War- burg & Co. Zahlung der Zs. u. der verlosten Stücke steuerfrei ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin 28./2. 1905 M. 32 400 000 zu 100 %, bisher nicht begebene M. 12 000 000 wurden nochmals aufgelegt 3./3. 1908 zu 98.25 %. Eingeführt in Frankf. a. M. am 12./6. 1908 zu 98.20 %. Kurs in Berlin Ende 1905–1909: 97.40, 98, 96.50, 99.10, 101.50 %. Kurs in Frank- furt a. M. Ende 1908–1909: 99, 101.30 %. Verj. der Zs. u. der verlosten Stücke in 10 J. n. F. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. bis 1. Aug. Stimmrecht: Rbl. 25 000 in Anteilscheinen oder Aktien = 1 St., Rbl. 75 000 = 2 St., Rbl. 100 000 = 3 St., jede weiteren Rbl. 100 000 = 1 St. mehr, jedoch kann 1 Aktionär nicht mehr als ¼o des A.-K. vertreten; das Stimmreclit lt. den von einer Person auf eine andere übertragenen Anteilscheinen oder Aktien erlangt der neue Inhaber derselben nicht früher, als nach 6 Monaten, nachdem die Übertragung seitens der Verwalt. vermerkt worden ist. Gewinn-Verteilung: Wenigstens 5 % zum R.-F., bis derselbe % des Kapitals erreicht; vom Rest 8 % Div., vom etwa verbleibenden Überschuss 40 % den Mitgliedern des Conseils, der Verwaltung und den Angestellten der Ges. als Tant., 60 % den Aktionären. Bilanz am 1. Jan. 1910: Aktiva: Naphtaterrains mit Bohrungen, Grundbesitz, Gebäude, Niederlagen etc. 35 284 004, Dampf- u. Zisternen-Schiffe, Barken etc. 13 765 267, Zisternen- waggons 2 821 063, Mobil. 1 366 883, zus. 53 237 217, davon abgeschrieb. 28 492 127, bleiben Rbl. 24 745 090, Neubauten u. unvollendete Bohrarbeiten 795 924, Material., Fässer u. Kisten 4 637 954, Vorräte an Naphta u. Naphtaprodukten 35 140 382, Kassabestände u. Wertp. 20 240 064, Wechsel im Portefeuille 5 428 866, Debit. 30 128 837. – Passiva: A.-K. 15 000 000, Oblig.-K. 19 989 964, statutenmäss. R.-F. 3 080 000, ausserordentl. R.-F. 10 469 174, Res. auf Beteiligung an ausländ. Unternehmungen 3381 418, Versich.-F. 2 330 408, unverteilter Gewinn früh. Jahre 1 825 972, Unterst.-F. d. Beamten 2 419 841, do. der Arbeiter u. Matrosen 556 651, Guthaben der Accise-Verwaltung 14 452 507, Akzepte 19 132 510, Kredit. 25 697 558, Staats- abgaben 573 454, Grat. an den Aufsichtsrat, die Direktoren u. die Beamten 407 659, Div. pro 1909 1 800 000. Sa. Rbl. 121 117 117. Gewinn- u. Verlust-Konto pro 1909: Einnahme: Warenverkäufe 92 676 596, Miete für Zisternenwaggons 607 880, Zs. 1 027 522, Einnahmen aus Verarbeitung von Naphta 2 065 358, div. Einnahmen 1 078 547, Vorräte an Naphtaprodukten u. Schwefelsäure am 31./12. 1909 35 175 803. – Ausgabe: Gehälter an Beamte, Arbeiter u. Matrosen 4 348 692, Remonten 2 427 815, Pacht u. Mietzins 4 191 654, Staats-, Stadt- u. Gemeindeabgaben 672 076, Kosten der Acciseaufsicht 15 040, Remuneration an die Revisionskommission 6000, Assekuranzen 14 738, Frachten 14 019 332, Zs. 3 198 396, Accise 18 051 653, Expeditions- und Verkaufsspesen 1 049 496, Kommissionsgebühren 609 805, Material. zum Betrieb 691 978, Bohrarbeiten 2 829 547, Versuchsbohrungen 9334, Ankauf von Rohnaphta u. Naphtaprodukten 34 317 363, für Ver- arbeitung von Naphtaprodukten 2 253 229, Heizmaterial, Beleuchtung etc. 2 716 929, Fässer 1 036 069, Unterstütz. an Arbeiter u. Beamte 141 839, diverse Ausgaben 2 591 476, reserviert für