430 Ausländische Industrie-Gesellschaften. – Die Vorz.-Aktien haben in Bezug auf Kapital u. Div. ein Vorrecht vor den anderen Aktien und sind zum Bezuge einer cumulativen Div. von 5 % pro rata der geleisteten Einzahlungen berechtigt; weitere Rechte an den Überschüssen sowie an dem Vermögen der Ges. besitzen die Vorz.-Aktien nicht. Die Ausgabe von 5 % Vorz.-Aktien u. zwar in Höhe von £ 500 000 wurde in der G.-V. v. 30./5. 1902 beschlossen; weitere £ 500 000 Vorz.-Aktien wurden lt. Beschluss der a. o. G.-V. vom 21./2. 1908 begeben. Der Besitz von je 5 alten Aktien (St.-Aktien oder Vorz.-Aktien) berechtigte zum Bezuge von 1 Vorz.-Aktie zum Preise von £― 10.10 pro Aktie à £ 10. Bruchteile von weniger als 5 alten Aktien blieben unberück- sichtigt. Das Bezugsrecht war bis zum 7./3. 1908 auszuüben. Bei der Zeichnung waren £― 2 pro Aktie zu hinterlegen, £ 3.10 waren bei der Ausgabe der Aktien fällig, ferner waren zu leisten 1./7. 1908 £ 2.10 und 1./10. 1908 £ 2.10. Für rückständige Zahlungen wurden 10 % p. a. in Anrechnung gebracht. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Hierüber beschliesst die Gen.-Vers. nach Vorschlag der Direktion. Bilanz am 30. April 1910: Aktiva: Kassenbestand b. Bankiers u. i. Geschäftslokal, Beträge zu Lasten d. subs. Ges., u. Div. a. Aktien dieser Ges. 346 563.19.8, Depöts b. subs. Ges. 1 068 000, Debit. 1590.8, Aktien u. Beteilig. b. Dynamit- u. Sprengstoff-Ges. 2 568 946.6.7, Mobil. 200. – Passiva: Kredit. 7827.9.4, alte Divid. 1709.10.9, A.-K.: St.-A. 2 285 400, Vorz.-A. 1 000 000, Prämie auf neue Vorz.-A. 18 802.12.5, Res.-F. 380 000, Nettogewinn abzügl. Inter.-Div. a. Vorz.-A. 291 561.1.9. Sa. £ 3 985 300.14.3. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 8977.19, Honorar d. Dir. 6000, Rev.- Geb. 157.10, Anwaltskosten 32.18, Einkommensteuer 1145.1, Gewinn 310 997.2. – Kredit: Div. auf Aktien div. Dynamit- u. Sprengstoff-Ges. 270 025.1, Zs. 56 347.12, Agentur-Kom- missionen 800, Übertrag.-Geb. 94.13, Agio 43.5. Sa. £ 327 310.10. Verwendung des Reingewinns inkl. Vortrag: 5 % Div. auf Vorz.-A. 50 000, 8 % Div. auf St.-A. 182 832, einkommensteuerfreier Bonus von 2 %, auf St.-A. 45 708, an R.-F. 31 197.8, Vortrag a. 1910/1911 £ 6823.14. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 134.70, 133.25, 128.25, 148.90, 149, 194.10, 174.40, 178.75, 155.60, 149, 161, 166.50, 163, 192.10, 180, 173, 156.75, 156, 180 %. – In Dresden: 134, 133.50, G (gs(Sc(db(k(sũ WWWW Hambure 127.75, 126.20, 122.75, 141.40, 141.50, 184.50, 166, 170.80, 156, 149, 162, 166.50, 163.75, 192.50, 179.50, 173.75, 157.90, 156, 180 %. – Ausserdem notiert in Köln. Die Aktien wurden 7./12. 1886 zu 106 % aufgelegt. Usance: Beim Handel an der Börse seit 2./1. 1899 1 £ = M. 20.40, vorher in Hamburg £ 1 = M. 21, in Berlin, Dresden u. Köln £ 1 = M. 20. Der Coup. wird erst nach Feststellung der Div. getrennt; Zs. ab 1./5. Dividenden 1890/91–1909/10: 9, 9, 10, 10, 10, 13, 12, 12, 12, 10, 10, 9, 7½, 8, 10, 10, 10, %― 10 0% Direktion: Vors. Sir Ralph W. Anstruther, Bart. Balcaskie, Fifeshire; Dr. G. Aufschlaeger, Hamburg; Sir Rich. D. Awdry, London; Thomas Cochrane, London; Charles W. Fielding, London; Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Geh. Komm.-Rat J. N. Heidemann, Cöln; Thomas Johnston, Glasgow; Edward Kraftmeier, London; Lord Ribblesdale, London; Max Schinckel, Hamburg; William A. Tennant, London; T. F. Walker, Birmingham; George von Chauvin, Caxton House, Westminster. Zahlstellen: Union Bank of Scotland, Ld. in London, Glasgow, Edinburg, Metropolitan Bank (of England and Wales) Ld. Birmingham, The Belfast Banking Company Ld. Belfast: Berlin: Disconto-Ges., Deutsche Bank, Dresdner Bank, A. Schaaffh. Bankver., Mitteld. Credit- bank. Commerz- u. Disconto-Bank, Nationalbank f. Deutschland; Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges., J. Dreyfus & Co., Mitteld. Creditbank; Hamburg: Norddeutsche Bank, Commerz- u. Disconto-Bank; Cöln: A. Schaaffh. Bankver., A. Levy; Stuttgart: Württ. Vereinsbank. Zahlung der Div. in Deutschland zum Tageskurse für a vista London. Die Auszahl. der Div. erfolgt frei von jedem Abzuge und unterliegt nicht der englischen income-tax. Verj. der Div. in 12 J. (F.) Oahu Sugar Co., Ld. in Honolulu. Gegründet: 13./2. 1897. Zweck: Die Ges. bezweckt den Betrieb von Zuckerrohrplantagen auf den Hawai'schen Inseln, die Verarbeitung des Zuckerrohres in Zucker und den Handel in Zucker u. event. anderen Produkten. Die Oahu Plantage, die von der Ges. bearbeitet wird, liegt 14 Meilen von Honolulu entfernt an der Oahu Eisenbahn u. umfasst zum grössten Teil Ländereien, die gepachtet sind. Diese Pachtungen laufen für den kleineren Teil der Ländereien in ca. 34 Jahren, für den grösseren Teil in ca. 50 Jahren ab (von 1906 ab gerechnet). Als Eigen- tum besitzt die Ges. 476 Acres, u. unter diesen befinden sich 200 Acres mit Wassergerecht- same, auf denen sich die Waipahu-Quellen befinden, die selbst in trockener Jahreszeit ein grosses Quantum Wasser liefern. Grosse Pumpmaschinen befördern das Wasser bis auf die Höhen, auf welchen gepflanzt werden soll. Im Jahre 1909 wurde auf einem Terrain von 5 Acres in Waiawa ein Versuch mit einer Baumwoll-Pflanzung gemacht. Ernteergebnisse 1899–1909: 7935, 15 450, 21 454, 26 724, 29 256, 20 870, 33 589, 26 710, 28 483, 35 320, 34 651 t Zucker.