Ausländische Industrie-Gesellschaften. Kapital: $ 3 600 000 in 36 000 Aktien zu je $ 100. Das A.-K. kann unter Zustimmung von mind. des jeweiligen Kapitals bis auf den Betrag von $ 5 000 000 erhöht werden. 5 % zu 103 % rückzahlbar, hypoth. sichergestellte Bonds von 1906. $ 1 250 000, hiervon begeben Ende Dez. 1909: $ 959 000 in Stücken à $ 1000 = M. 4200. Zs.: 1./4., 1./10. Tilg.: Die Bonds sind spät. 1./4. 1926 mit $ 1030 oder M. 4326 zurückzuzahlen. Die Tilg. erfolgt von 1911 ab durch jährl. Auslosung von Bonds im Nominalbetrage von $ 50 000. doch kann die Ges. von 1918 ab verst. Tilg. bezw. Gesamtkünd. eintreten lassen. Zur Rückzahl. der Anleihe wird ein Tilg.-F. gebildet, dem mind. 10 % des jährl. Reingewinns der Ges. zugeführt werden. Sicherheit: Die Anleihe ist durch erste Hypoth. auf das gesamte Besitztum der Ges. sichergestellt. Als Treuhänderin fungiert die Bishop Trust Co. Ld. in Honolulu. Zahlst.: Honolulu: Bishop Trust Co. Ld.; Bremen: E. C. Weyhausen. Zahlung in Bremen in M., wobei $ 100 = M. 420 gerechnet. Von der Anleihe wurde ein Betrag von $ 400 000 den Inhabern der per 1./4. 1906 gekünd. 6 % Anleihe zum Bezuge al pari angeboten, $ 500 000 wurden von dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen übernommen u. $ 350 000 bleiben einstweilen im Besitz der Ges. Die Anleihe wurde in Bremen 27./12. 1906 zu 102.50 % eingeführt. Kurs Ende 1906–1909: In Bremen: 102.50, 102, 101.75, 102 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Febr. in Honolulu. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Landbesitz. Fabrikgebäude, Masch., Pumpen, Eisen- bahn etc. 3 772 446, Auslagen für die Ernte 1 063 576, Waren 33 444, Handelsford. 75 931, Aktien der Sugar Factors Co. Ld. 311 610, Vorräte an Feuerung, Gasoline, Zuckersäcke, Plantagen-Bedarfsartikel, Futter, Dampfpflug- Reserveteilen, 20 354, Zucker (Halbfabrikat) 32 024, Kassa 821, vorausbez. Wasser- u. Land-Rente 6657, Debit. 2916, H. Hackfeld & Co (Plan- tagen-Abt.) 256 289, Bonds-Tilg.-F. 278 655. – Passiva: A.-K. 3 600 000, 6 % hypoth. Anleihe 959 000, unbez. Wechsel 1478, H. Hackfeld & Co. ILd. (Waren-Abt.) 23 546, Löhne 34 873, Hospital-F. 1057, aufgelaufene Bonds-Zs. 11 987, Depos. der Arbeiter 221, div. Kredit. 54 209, Bishop & Co. Tilg.-F. 86 276, Vortrag 1 082 075. Sa. $ 5.854 723. Gewinn- u. Verlust-Konto 1909: Einnahmen: Erlös aus der Zucker-Ernte abzüglich Auslagen 940 186, hierzu Zs. 4327 zus. 944 513 ab Zs. auf Anleihe 47 950. Einkommensteuer 33 802, bleibt Gewinn 862 761, hiervon 21½ % Div. 774 000, bleiben 96 591, hierzu Vortrag aus 1908 985 484, aufgelaufene Zs. auf Bonds im Tilg.-F. 7831, bleibt Vortrag $ 1 082 075. Dividenden 1900–1909: 7, 10½, 3, 4, 6, 11½, 8½, 12 19%% Verwaltungsrat (Board of Directors): J. F. Hackfeld, M. P. Robinson, F. Lewis, W. Pfoten- hauer, F. Klamp, A. Haneberg, F. J. Lowrey, J. A. Mc. Candless, P. Mühlendorf, H. Focke. Oesterreichisch-Alpine Montangesellschaft in Wien. Gegründet: 11./7. 1881. Letzte Statutänd. 27./3. 1903. Zweck: Vereinigung von Berg- und Hüttenwerken, vorzugsweise solchen, welche in den österr. Alpenländern gelegen sind, diese oder anderweitige zu erwerbende Montanindustrie- Unternehm. jeder Art, sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte unter einheitl. Leitung zu betreiben und hierdurch die österr. Montanindustrie zu heben und zu fördern. Teils im W ege des Ankaufs, teils im Wege der Fusionierung wurden erworben die Civil- u. Montan-Realitäten der Hüttenberger Eisenwerks-Ges., der Vordernberg-Köflacher Montan-Industrie-Ges., der Steyer. Eisen-Industrie-Ges. am 11./10. 1881, der St. Egydy und Kindberger Eisen- u. Stahl- Industrie-Ges. am 19., der Grazer Eisenwarenfabrik am 20./10. 1881, der Eisen- u. Stahl- gewerkschaft zu Eibiswald und Krumbach am 11./11. 1881, der A.-G. der Innerberger Haupt- gewerkschaft am 20./12. 1881, der Neuberg-Mariazeller Gewerkschaft am 6./2. 1882 und der Eisenwerke von Franz Ritter von Friedau am 1./8. 1882, die Maschinenfabrik u. Eisengiesserei Andritz-Graz am 1./1. 1883, das ehemal. Grazer Stahlwerk in 1883. In 1889 beteiligte sich die Ges. in Gemeinschaft mit der Prager Eisen-Industrie-Ges. an der Liquid. der Judenburger Eisenwerke und übernahm dabei den Stillweger Kohlenbergbau zur Ergänzung ihres Montan- besitzes in Fohnsdorf, die Eisensteingruben in Waitschach und Olsa im Anschluss an ihren Eisensteinbergbau in Kärnten, und ein Radwerk daselbst nebst Grundbesitz, das wieder ver- kauft werden soll. In 1898 hatte die Ges. in Seegraben, Fohnsdorf, Köflach, Liescha, Hüttenberg, Vordernberg, Eisenerz, Hieflau, Schwechat, Zeltweg, Heft, Lölling, Prävali, Neuberg, Graz, Donawitz, Gemeingrube, Eibiswald, Pichling, Krieglach, Kindberg, Klein- reifling und Andritz bezw. Braunkohlenwerke, Eisensteingruben, Hochöfen, Stahlhütten, Martinöfen, Tiegelgussstahlöfen, Giessereien, Raffinierwerke, Masch.-Fabriken und Werk- stätten im Betriebe. Im Jahre 1899 verkaufte die Gesellschaft die Maschinenfabrik Klagen- furt und den restl. Besitz in Mariazell, ferner die Werke Prävali u. Liescha, den Forstbesitz Lölling, die Andritzer Maschinenfabrik und die Brückenbauanstalt Graz, dagegen kaufte sie die nötigen Gründe für den Hochofenbau in Eisenerz und für die Neuanlagen in Orlau sowie zur Arrondierung des Grubenbesitzes in Leoben die Freiherrlich von Drasche'schen Kohlen- gruben. Im Jahre 1900 wurde die Kettenfabrik Brückl und das Werk Klein-Reifling verkauft und ausserdem der Wald- u. Grundbesitz in Krain abgestossen. Im Jahre 1903 wurde der Eibiswalder Braunkohlenbergbau veräussert. Im April 1906 verkaufte die Ges. ihre Grazer Eisenwarenfabrik an die A.-G. Felten & Guilleaume in Wien u. übernahm einen Teil der neuen Aktien dieser Ges. Im Jahre 1907 erweiterte die Ges. ihren Besitz am steirischen Erzberge, indem sie von den Peintinger'schen Erben sowie vom Wirtschaftsverein der Stadt Leoben *――― ― ―――‚‚‚‚„ ―§―§ ―――