33 Ausländische Industrie-Gesellschaften. zusammen 3 Anteile am Vordernberger Bergbau erwarb. Am 20./10. 1888 erhielt die Ges. die Konc. zum Bau u. Betriebe einer als normalspur. Lokalbahn, teils als Adhäsions-, teils als Zahnstangenbahn auszuführenden Lokomotiveisenbahn von Eisenerz nach Vordernberg mit 4 % Staatsgarantie für die Prior.-Oblig. und für die Prior.-Aktien. Der Bau ward in 1889 be- gonnen; die Konstituierung der Lokalbahn-Ges. erfolgte am 8./5. 1889 unter Beteil. der Ges. mit fl. 700 000. Die Bahn dient vornehmlich zur Aufschliessung des Steyerischen Erzberges. Produktion in Mtr.-Ctr. 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Kohle . . . 10 040 000 10 900 000 11 606 000 12 328 000 12 199 000 11 328 000 %%......... 8 694 000 10 131 000 13 008 000 15 842 000 17 048 000 15 312 000 . 2 597 000 3 347 000 4 217 000 4 773 000 4 982 000 4 651 000 3....... 2 076 000 2 550 000 3 122 000 3 600 000 3 860 000 3 643 000 Puddeleisen. 449 000 472 000 491 000 518 000 501 000 162 000 Fertige Walzware 1 626 000 1 868 000 2 201 000 2 570 000 2 575 000 2 270000 Kapital: K 72 000 000 = fl. 36 000 000 in 360 000 Aktien à K 200 = fl. 100 6. W. nach Erhöhung um K 12 000 000 lt. Beschl. der G.-V. v. 21./4. 1902. 4½ % Hypothekar-Anleihe von 1890. frs. 25 000 000 = M. 20 200 000, davon in Umlauf Ende 1909: M. 4 420 000, in Stücken à frs. 500, 2500 u. 12 500 = M. 404, 2020 und 10 100. Zs.: 1./1., 1./7. Tilg.: Durch Verl. al pari am 2./1. per 1./7., von 1884 ab innerh. 50 Jahren. Verstärk. zulässig; von dem Rechte der Verstärk. der Tilg. wurde am 2./1. 1905, 2./1. 1906 u. 2./1.1907 Gebrauch gemacht u. für 1905 u. 1906 je frs. 2 000 000, für 1907 u. 1908 je frs. 3 000 000, für 1909 frs. 2 000 000 u. für 1910 frs. 3 000 000 zur a. o. Verlos. gebracht. Die gesamte Anleihe soll im J. 1911 getilgt sein. Sicherheit: Diese Anleihe, welche emittiert wurde zwecks Einlös. resp. Konvert. der umlauf. 5 % Goldanl. der Österr. Alpine Montanges. von 1883, hat eine erste Hypoth. auf sämtl. Realobjekte, welche zur Sicherstellung für die Goldanleihe der Osterr. Montangesellschaft von 1883, dann für die Hypothekaranleihe der Vordernberg-Köflacher- Montanindustrie-Ges. dienten, sowie auf dem gesamten Immobiliarbesitz der k. k. priv. Neuberg- Mariazeller Gewerkschaft. Zahlst.: Berlin: Berl. Handels-Ges., Nationalbank f. Deutschland; Frankf. a. M.: Dresdner Bank; Wien: Anglo-Österr. Bank, Länderbank; Zürich: Schweizer. Kreditanstalt; Basel: Baseler Handelsbank; Genf: A. Cheneviere. Zahlung der Coup. und der verl. Stücke in Deutschland ohne jeden Abzug in Mark. Aufgelegt in Berlin und Frankf. a. M. am 5.–12./7. 1890 al pari. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 92, 95.25, 94.50, –, –, –, 101.20, 100.25, 99.25, 100, –, –, 104.75, 105, 100.80, –, 99.25, –, 100.50 %. —– In Frank- furt a. M.: 93.45, 94.50, 95.40, 101.60, 100, 100.60, 101.50, 100.20, 99.50, 101.30, 101, 104.50, 105.30, 102.40, 100.50, 101.50, 101, 100.60, 101.20 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: Je 25 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: Vorweg 5 % Div., vom Überschuss 10 % Tant., 5 % z. R.-F., Rest z. Verf. der G.-V. Gestattet der Gewinn 5 % Div. nicht, so bestimmt die G.-V. die Gewinn-Verteil. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergbaubesitz 29 978 246, Grundbesitz 2 239 804, Wohn- u. Wirtschaftsgebäude 9 947 835, Werksgebäude u. Werkseinricht. 33 810 893, Masch. 9 450 416, Walzen u. Coquillen 1 155 090, Utensil. 1 311 128, Bureau- u. Wohn.-Einricht. 149 778, Pferde- u. Fuhrwerksrequisiten 94 250, Brenn-, Hilfs- u. Rohmaterial 3 580 181, Halbfabrikate 911 579, fert. Fabrikate 3 020 960, Kassa 760 369, Wechsel 1 528 454, Effekten 942 023, Bar- u. Effekten- Kaut. 919 142, Depositen 2 565 373, Debit. 15 309 092. – Passiva: A.-K. 72 000 000, Hypoth.: Auf den Besitz der vorm. Steier. Eisen-Ind-Ges. 555 353, Gold-Prior., Em. 1890 5 281 900, Prior. d. Steier. Eisen-Ind.-Ges. 958 400, unbehob., verloste Prior. 50 985, unbehob. Div. u. Prior.-Zs. 24 424, Depositen 2 565 373, R.-F. 11 377 334, Disp.-F. f. Pens.- u. Bruderladezwecke 543 388, div. Res.-Konti 4 324 939, Kredit. 3 775 290, Vortrag a. 1908 652 243, Gewinn pro 1909 15 564 984. Sa. K 117 674 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bank-Provis. 50 993, Gen.-Unk. 1 320 799, Erwerbs- steuer u. Gebührenäquivalent 4 389 584, Arb.-Kranken-, Unfall- u. Inval.-Versich. 712 644, Abschreib. f. Substanzverlust beim Bergbau 870 457, do. f. Abnützung an Masch. u. Werks- einrichtung 3 234 510, Vortrag a. 1908 652 243, Gewinn 15 564 984. —– Kredit: Vortrag a. 1908 652 243, Gewinn des Berg- u. Hüttenwesens 26 032 191, Zs. 111 781. Sa. K 26 796 215. Gewinn-Verwendung: Tant. an V.-R. 1 196 498, Tant. an Dir. 598 249, R.-F. 600 000, Pens.-F. 150 000, Div. 12 960 000, Vortrag a. 1910 K 712 479. Kurs Ende 1891–1909: In Frankf. a. M.: 50.60, 42.70, 38.50, 83.60, 66.50, 73.90, 110, 168. 266, 218, 196, 189.20, 213, 256, 262, 318, 300, 318, 375 %. Usance: Beim Handel an der Börse werden, seit 2./1. 1899 fl. 100 = M. 170 gerechnet, vorher fl. 100 = M. 200, ferner 4 % Stück-Zs., . Dividenden 1882–1909: 5, 5½, 2½, 0, 0, 0, 0, 5½, 5½, 2, 0, 0, 0, 2, 3, 5, 8, 10, 10, 6, „„ 9 20, 18 % Coupf ?.. General-Direktion: Gen.-Dir. A. Ritter von Kerpely, kommerzieller Dir. Oskar Rothballer, techn. Dir. Heinr. Bäckström, Oberbuchhalter Johann Tschech, Gen.-Sekretär Dr. Moritz Caspaar, Prokurist Willibald Wilhelm. Verwaltungsrat: Präs. Se. Exc. Max Graf Montecuccoli-Laderchi, Vice-Präs. Aug. Schuchart, Dr. Josef Luggin; Verw.-Räte: Gustav Bunzl, Max Ritter von Burger, Arthur Drasche Läzär de Thorda, Heinrich Graf Dubsky von Trzebomyslitz, Max Feilchenfeld, Karl Fürstenberg, Franz Graf Hardegg, Anton Ritter von Kerpely, Wilhelm Kestranek, Paul Kupelwieser, Ed.