Ausländische Industrie-Gesellschaften. * = und Inbetriebhaltung von Elektricitätswerken sein wird. Diese Ges. hat ihren Betrieb am 23./4. 1900 begonnen, für Geschäftsjahre 1901–1908 konnte eine Div. nicht verteilt werden. Da die Ges. den gehegten Erwartungen nicht entsprochen hat, nahm die Ungar. Asphalt-Act.- Ges. 1904 eine Abschreib. von K 1 200 000 auf ihren Aktienbesitz von K 2 400 000 vor durch Entnahme aus dem R.-F. Die Ges. besitzt ausserdem vier Mastixfabriken in Budapest, Mezö-Telegd, Werschetz und Arad und ist als Aktignärin bei der von ihr mit einem A.-K. von ö6fl. 400 000 ge- gründeten Bihar-Szilägyer OÖl-Industrie A.-G mit 1510 Aktien à 5l. 100 beteiligt, welche vertragsm. ihre Gesamterzeugung von Asphalt-Rohöl abnimmt und hierdurch, von dem Anteile an dem Gewinne der Raffinerie abgesehen, die gute Verwertung des Rohöles sichert. 1905 verkaufte sie jedoch ihren gesamten Aktienbesitz mit Nutzen. Die Ges. verwertet den grössten Teil ihrer Produkte durch Ausführung sehr be- deutender und Strassen- -Asphaltierungsarbeiten. Die G.-V. v. 30./5. 1905 beschloss die Fusion mit der Vaterländ. Asphaltindustrie A. 6G deren Aktien fast gänzlich im Besitz der Ungar. Asphalt-A.-G. bereits waren und deren Werke sich in dem nahe bei Felsö-Derna liegenden Tataros befinden. Kapital: K 3 800 000 in 19 000 Aktien à K 200 = fl. 100; die Aktien à K 200 können gegen Einlieferung von fortlaufenden Nummern jederzeit in Stücke über je 5 Aktien = K 1000 umgetauscht werden. Ursprüngl. fl. 110 000, erhöht 1888 auf fl. 300 000, 1891 auf fl. 400 000, 1892 auf fl. 525 000, 1893 auf fl. 650 000, 1894 auf fl. 1 000 000, 1895 auf fl. 1 450 000 u. 1899 auf fl. 1 900 000 = K 3 800 000. Die G.-V. v. 12./4. 1906 beschloss, das A.-K. um K 1 200 000 auf K 5 000 000 zu erhöhen; dieser Beschluss wurde aber durch die G.-V. vom 5./6. 1909 wieder aufgehoben, welche ihrerseits beschloss, das A.-K. auf K 6 800 000 zu er- höhen u. die Bestimmung des Zeitpunktes u. der Modalitäten der Emission der neuen Aktien der Direktion anheimzustellen, jedoch mit der Massgabe, dass die neuen Aktien unter dem Nominalwerte nicht veräussert werden können. Die Direktion ist ermächtigt, die Erhöhung des A.-K. nach ihrem eigenen Ermessen in mehreren Raten, welche jedoch jeweilig mind. K 500 000 zu betragen haben, durchzuführen. 5 % Obligationen von 1909. K 3 800 000. Tilg.: innerhalb 30 Jahren zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Grenze 100 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 3 % zum R.-F., 8 % Tant. an Dir., dem Präsid. der Dir. steht ausser der auf ihm entfallenden Tant. ein Separathonorar von K 4000 zu Lasten des Spesenktos zu, Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Felsö-Derna: Grundbes. 126 710, Bergwerke 332 042, Industriebahnen u. Transportanl. 123 344, Fabriksgebäude u. Arb. Wohnh. 412 889, Masch. u. Einricht. 523 372; Tataros: Grundbesitz 15 435, Bergwerke 74 211, Industriebahnen und Transportanl. 109 289, Fabriksgebäude u. Arb.-Wohnh. 420 789, Masch. u. Einricht. 588 128; Budapest: Fabriksgründe 152 276, Fabriksgebäude, Masch., Einricht. u. Werkzeuge 640 3693 Mastixfabriken in der Provinz: Mezötelegd, Versecz u. Arad 136 120, Wertp. u. Kaut. 2 130 364, Aktien d. Biharer Kohlenbergbau-A.-G. 1 200 000, Beteil. an Ind.-Unternehm. 1 396 840, Aussen- stände: Kommunal-Oblig. an die Pester Ung. Commercialbank cediert 5 156 505, do. an den Pester vaterländ. ersten Sparcassaverein cediert 2 968 020, do. im Portefeuille 4 202 863, Debit. u. Schuldscheine 1 313 303, Vorräte 1 607 651, vorausbez. Versich.-Präm. 29 041, transitor. Posten 301 173, Kassa 132 481. – Passiva: A.-K. 3 800 000, 5 % Schuldverschreib. 3 800 000, allg. R.-F. 306 044, Ern.-, Erhalt.- u. Wertvermind.-R.-F. 1 363 877, Pester ung. Commercialbank gegen cedierte Kommunal-Oblig. 5 081 644, Pester vaterländ. erster Sparcassaverein gegen cedierte Kommunal-Oblig. 2 876 796, Akzepte 4 215 624, Kredit. 196 253, Kaut.-Kred. 2 051 000, alte Div. u. unbehob. Zs.-Coup. 875, Vortrag a. 1908 9850, Gewinn 391 251. Sa. K 24 093 215. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Geschäftsspesen 2 016 880, Gewinn inkl. Vortrag 401 101. – Kredit: Vortrag a. 1908 9850, Ertrag der u. der damit ver- bundenen Betriebe 2 408 131. Sa. K 2 417 981, Gewinn-Verwendung: an Ern.-, Erhalt.- u. Wertvermind.-R.-F. 175 000, allgem. R.-F. — 6488, Tant. an Dir. 17 300, 5 % Div. 190 000, Vortrag K 12 313. Die Aktien wurden in Berlin im Juni 1896 zu 225 % Kurs Ende 1896–1909: 228.50, 233.50, 216, in Berlin. Zuletzt in Berlin i. J. 1905 zu 82. 75 % notiert. Usance: Beim Handel öfl. 100 = M. 170. Pividenden 1890.1909: 7 10, 12, 16, 16, 16, 15, 15, 15, 15, 12, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5 % Coup.-V.: Nach 6 J. Direktion: Präs. Dr. Alexander von Matlekovits, Vicepräs. Bernh. Popper, Emil von Abonyi, Dr. Julius v. Bischitz, Michael Brükler, Beni v. Enyedy, Heinrich Fellner, Ignaz Fischl, Michael Rozsa, Felix Schwarz, Dr. Gabriel v. Väãrady, Alexander Weiner. Aufsichtsrat: Präs. Dr. Alex. von Koväczy, Anton v. Deutsch, Ladislaus v. Neugebauer Dr. Hugo Preyer, Ad. Révész, Dr. Paul v. Ullmann, Bela Veith. Zahlstellen: Berlin: Nationalbank f. Deutschl., Aktien-Gesellschaft für Montanindustrie Budapest: Eigene Kasse, Ungar. Bank f. Ind. u. Handel. ‚‚‚‚ ―― ― „...