Ausländische Industrie-Gesellschaften. 441 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Spät. im Juli, Deponierungsfrist für die Aktien 3 Tage vor dem Tage der G.-V. Stimmrecht: Je 5 Aktien = 1 St. Gewinn Verteilung: Vom Gewinn werden zunächst 4 % des A.-K. ausgeschieden, sodann 10 % Tant. an Dir. und mind. 10 % an R.-F. (bis 25 % des A.-K.), über den Rest, sowie über die zuerst ausgeschiedenen 4 % des A.-K. verfügt die G.-V. Bilanz am 31. März 1910: Aktiva: Grundbe = u. Realitäten 426 994, Gebäude u. allgemeine Bauauslagen 8 291 538, Masch. u. Werksvorrichtung 10 993 725, Industrie- Geleise u. Feldbahnen 253 Ö11, Zinshaus in Budapest 440 000, Kassa 143 737, Effekten 4 951 595, (darunter nom. K 4 423 900 zu Kaut.-Zwecken dienende Staatsp., öffentliche Anlehen u. Pfandbr. u. d. Rest in div. Effekt.), Betriebsmat. 462 932, Produkte eig. Erzeug.: weisse Ware 4 450 426, Rohzucker 311 209, Melasse 196 000, Schnitte 74 213; Ökonomiebetriebe: lebender Fundus instructus 1 170 383, toter do. 464 168, Vorräte 541 722, Kultur- vorauslagen 332 422; Debit. 5 778 122, Vorauslagen Camp. 1910/1911 407 631, Bespannung u. Utensil. 27 899, Rübensamenzuchtstation 8254. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Wert- abnützungs-Res. 11 306 914, R.-F. 3 000 000, ausserord. do. 2 700 000, Steuer-Res. 380 388, R.-F. f. Agio-Differenzen 59 705, Zuckersteuer 2 934 087, Kredit. 2 699 835, transit. Kto 2 720 462, unbehob. Div. 125, Gewinn 1 925 365. Sa. K 39 726 882. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 204 438, Spesen 79 744, Steuern u. Gebühren 293 688, Assekur. 84 631, Instandhaltung 167 015, Wertabnützung 598 985, Provis. 5563, Porti u. Stempel 11 782, Dubiosen 33 947, Gewinn 192 5 365. Kredit: Vortrag a. 1908/09 266 357, Zs. 331 144, Miete 20 828, Bruttogewinn 2 786 831. Sa. K 3 405 159. Gewinn-Verwendung: 10¾ % Div. 1 250 000, Dir.-Tant. 117 901, Wertabnützung R.-F. 300 000, Vortrag auf neue Rechnung 257 464. Kurs: Aufgelegt M. 10 200 000 D. R.-W. 15./6. 1899 zu 176.50 % plus 4 % Stück-Zs. ab 1./4. 1899; erster Kurs 19./6. 1899: 179 %. Ende 1899–1909: 172.50, 158, –, 113.10, –, –, –. –—, –, 156.50, – %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1889/90–1891/92: 0 %; 1892/93–1897/98: Aktien Lit. A: 3½, 4½, 0, 4¾, 4½, 7 %; Aktien Lit. B: 8, 8, 4, 9 8, 9 %; für die Aktien 1898/99–1909/ 1910: 12, 12½, 12½, 10, 9, 8, 10, 8, 8½, 91, 10 /, 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Präs.: Baron Joh. Harkanyi; Vicepräs.: Graf Joser Mailäth, Mitglied des Magnatenhauses, auf Perbenyik; Gen.-Dir. Graf Andor Zichy, Budapest; Geh. Komm.-Rat Rudolf Abel in Firma Wm. Schlutow, Stettin; Fabrikbes. Adolf Baer, Wien; Baron Rudolf Biedermann-Turony auf Szentegãt bei Szigetvär; Albert Blaschke, Inhaber des Bankhauses S. Bleichröder, Berlin; Dr. Wilh. Czell, Brasso (Siebenbürgen); Dr. Moritz Domony, Graf Béla Hadik, Budapest; Dr. Georg Szekely, königl. Rat Emil von Ullmann, Budapest. Aufsichtsrat: Alois Brozsa, Budapest; Jul. Dokus, Ujhely; Dir. Ernst Lang, Zernest; Arnold Ritter von Rothkugel. Karl von Nögrädy, Budapest. Zahlstellen: Budapest: Ungar. Allg. Creditbank; Wien: S. M. von Rothschild; Berlin: Si. Bleichröder. Zahlung der Div. in Berlin in Mark zum Kurse von M. 85 = K 100. Verj. ionnt. Victoria Falls and Transvaal Power Company, Ld. (Victoria-Fälle- und Transvaal-Kraft-Gesellschaft) in London. Gegründet: 17./10. 1906 unter den Gesetzen der englischen Kolonie Süd-Rhodesien; gerichtficher Sitz in Salisbury in Rhodesien. Hauptbureau in London. Dauer der Gesell- schaft: unbeschränkt. Zweck: Die Erzeugung elektrischer Kraft im Goldfelderdistrikt am Witwatersrand in Transvaal, an den Victoria-Fällen des Zambesiflusses in Rhodesien, sowie an anderen Orten. ferner die Fernleitung und Verteilung elektrischer Kraft in Rhodesien, der Transvaalkolonie und an anderen Orten. Zu diesem Zwecke ist die Ges. berechtigt, alle Arten elektrischer Anlagen zu errichten, Installationen jeder Art vorzunehmen, elektrische Apparate und Zubehörteile anzufertigen, Wasserwerke, Kohlenbergwerke, Fabrikations-, Finanz- u. Handels- geschäfte jeder Art zu betreiben, Immobilienbesitz, Bergwerks- u. sonstige Berechtsame zu erwerben, Bahnen. Dampfer, Strassen u. andere Verkehrsmittel zu bauen, zu erwerben u. zu betreiben u. sich bei anderen Unternehmungen in jeder Form zu beteiligen. Berechtsame u. Besitz: Die Gesellschaft hat sich in erster Linie die ausreichende Ver- sorgung des Goldfelder-Distriktes am Witwatersrand mit elektrischer Energie zur Aufgabe stel Zu diesem Zwecke ist zunächst der Betrieb von elektrischen Kraftzentralen mit Kohlenfeuerung am Rand selbst in Angriff genommen worden. Die Gesellschaft hat die beiden bestehenden elektrischen Kraftzentralen am Rand in vollem Betriebe erworben, nämlich die General Electric Power Company bei Germiston u. die Rand Central Electric Works in Brakpan. Die Übernahme der General Electric Power Company erfolgte unter Ausschluss der Kassenbestände, Buchforderungen u. gleichartigen Aktiven gegen einen Kaufpreis von £― 150 000 in bar mit Wirkung vom 1./ . 1907. Ausserdem erfolgte die Übernahme der Vorräte u. Materialien zum schiedlich festgestellten Taxwerte. Die Übernahme Rand Central Electrie Works erfolgte gegen Überlassung von £ 175 000 Vorz.-Aktien u. £ 175 000 Schuldverschreibungen der Anleihe Serie A mit Wirkung vom 1./2. 1907 unter Ausschluss der gleichen Aktiva wie bei der General Electric Power Co. Durch die bernahme der Rand Central Electric Works u. der General Electric Power Co. sind die Konzessionen u.