Dänische Eisenbahn. – Holländische Eisenbahn. 463 Hälfte des Überschusses der Aktiva (einschliesslich der oben ausgeschlossenen) über die Schulden, das A.-K. und den Gewinnsaldo; oder 3) er übernimmt nur die eigenen Strecken der Ges., das für diese Linien und die gepachteten Staatsbahnen erforderliche rollende Material und Inventar, ferner diejenigen Aktiva, deren Übernahme gesetzlich bestimmt wird, dann zahlt er ihr das ursprüngliche Anlagekapital im Betrage von fl. 39 374 761, ferner den Aufwand für die mit Genehmigung der Regierung gemachten Verbesserungen und Erweiterungsbauten, sowie auch für die Betriebseinrichtungen und das rollende Material nach Abzug gewisser Abschreibungen. Der auf den Betrieb der betreffenden Linien entfallende Anteil wird nach Verhältnis der durchschnittlich in den letzten 5 Jahren zurückgelegten Kilometer berechnet. Für den Fall, dass der Staat vor dem Jahre 1915 vom Rückkaufsrechte Gebrauch macht, hat er ausserdem noch ½ % auf das A.-K. von hfl. 22 500 000 für jedes Jahr bis 1915 zu zahlen, jedoch höchstens 10 % des A.-K. Kapital: hfl. 22 500 000 in Aktien à hfl. 1000. Anleihen am 31./12. 1909: 3 % von 1888 hfl. 4 882 000, 3½ % von 1889 hfl. 30 561 000, 3 % von 1892 hfl. 10 019 000, 3½ % von 1898 hfl. 11 059 000, 4 % von 1900 hfl. 7 654 000, 3½ % von 1902 hfl. 9 369 000, 3½ % von 1905 hfl. 6 850 000, 3½ % ven 906 . 11802 000, 4 % von 1907 hfl. 5 949 000, 4 % von 1908 hfl 7 966 000, 3½ % von 1908 hfl 7 000 000. – Res.-F.: Ende 1909: hfl. 2 341 071. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Mai oder Juni. Stimmrecht: 1–9 Aktien = 1 St., 9–19 Aktien = 2 St., 20 Aktien und darüber = 3 St. Gewinn Verteilung: Zunächst 4 % Div. an die Aktionäre, vom Überschuss die eine Hälfte an den Staat, die andere an die Aktionäre, bis diese 6½ % Div. im ganzen erhalten, von dem etwaigen Überrest / an den Staat, an die Aktionäre. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Baukost. der Eisenbahnlinien 39 374 765, Veränd. u. Erweit. d. Eisenbahnlinien 19 794 173, Verbind.-Bahn nach Rotterdam 2 338 962, Vorschüsse f. Arb. auf Eisenbahn- u. Trambahnlinien 3 276 194, Veränd. u. Erweit. von Trambahnlinien u. Betriebseinricht. 334 203, Eisenbahnlinie Alkmaar–Hoorn 837 141, Dampftramway Kwadijk Volendam 234 143, rollendes Material 30 877 586, Betriebseinricht. 8 744 723, Material. u Vorräte 5 546 437, Beteil. an Unternehm. 683 900, Vorschüsse an die Niederländ. Lokalbahn 2 061 328, Kursverluste u. Unk. auf Anleihen 2 349 682, Abschreib.-Kto auf rollendes Material der Niederländ. Rhein. Eisenbahn 575 759, im Bau begriffene Arbeit., Material u. Betriebseinricht. 1 367 340, Vorschüsse an Eisenbahnen u. Trambahnen infolge von Betriebsverträgen, welche nach dem 1./1. 1890 geschlossen sind, 2 453 887, Dampftramway Schagen- Wognum 360 425, Verbind.-Bahn mit der Fabrik C. J. van Houten & Zoon in Weesp 33 956, div. Eigentum 489 717, Dampfschiffe für den Verkehrsdienst Enkhuizen-–Stavoren 615 144, Beteil. an Unternehm. 10 419 500, Amort.-Kto des unverzinsl. Vorschusses für die Anlage von Eisenbahn- u. Tram- bahnlinien 717 818, 3½ % Oblig. von 1908 1 138 780, Darlehen 207 577, Effekten 3 086 680, Prolongationen 3 564 000, Kasse 50 843, Debit. 6 465 125. – Passiva: A.-K. 22 500 000, Anleihen 113 111 000, Unterstütz.-F. 54 287, zinsloser Vorschuss für die Anlage von Eisen- bahn- u. Trambahnlinien 717 818, Trambahn-Erneuer.-F. 59 402, kapitalis. Ausgab. wegen Unfälle 622 909, alte Div. 60 651, verloste Oblig. 73 000, Obligat.-Zs. 149 872, noch nicht fällige Oblig. Zs. 1 098 244, Guth. der holländischen Regierung 14 323, Kredit. 6 621 238, R.-F. 2 341 071, Vortrag 727, Gewinn 575 246. Sa. hfl. 147 999 788. Gewinn- u. Verlust- Kto: Einnahmen: Betriebs-Einnahm. 24 330 134, Betriebsausgaben 16 925 200 bleibt Betriebsüberschuss 7 404 934, hierzu Vergüt. wegen Mitbenutz. von Eisen- bahnlinien u. Stationen 128 865, Zs. 175 018, Div. u. Zs. von Aktien u. Oblig. 338 965, verjährte Div. u. Zs.-Coup. 1312, zus. hfl. 8 049 094. – Ausgaben: Oblig.-Zs. 3 880 448, Pacht für die Mitbenutz. von Eisenbahnlinien etc. 2 250 171, Pacht für Handelskaien in Amsterdam und Rotterdam 101 394, Erbpachten 636, Wagenmieten und -Reparaturen 190 883, Beitrag zum Erneuerungs- Fonds für die Brücke nahebei Zaandam 2483, Benutz. von Trambahnen 38761, Abschreib. auf Kursverluste u. Unk. bei der Emiss. von Obligat. 50 174, Abschreib. auf rollendes Material 534 276, Verlust auf ausser Gebrauch ge- stelltes rollendes Material 57 680, Abschreib. auf das rollende Material der Niederl. Rhein- Eisenbahn 133 190, Amort. des zinslosen Vorschusses der Provinz Nord-Holland 34 695, Ab- schreib. auf Dampfschiffe 23 978, Beitrag z. Pens.-F. 104 021, Res. f. Unfall 55 587, Steuer auf die Div. 15 469, 2½ % Div. 562 500, Vortrag 13 473. Sa. hfl. 8 049 094. Dividenden 1890–1909: 4⅝, 2, 1½, 2½, 3, 4, 4¼, 4¼, 4½, 4½, 4, 3.185, 4, 4, 4, 4, 4, 3, 3 2½ %. Coup.-V.: 5 J. n. F. Kurs Ende 1891–1909: In Berlin: 125.50, 100.10, 92.20, 95.75, 104, 103, 108.50, 110, –, –, – 94.25, –, –, – %. Kurs in Cöln Ende 1900– 1909: 105, 105, 97, 92, 99.50, 100, 98, 95, 81, 80 %. Usance: Lieferbar nur mit weissem Bogen (Mantel). – Der Div.-Schein wird auch nach dem 31./12. bis zur Zahlung mitgeliefert. „„„ W. F. van der Wijck, Präs., Amsterdam. „% 0 Italienische Meridional-Eisenbahn-Gesellschaft (Società Italiana per le Strade ferrate Meridionali), Florenz. Gegründet: 18./9. 1862. Dauer der Ges. bis 31./12. 1966. Zweck: Nach dem Beschluss der ausserord. G.-V. v. 26./4. 1906 ist der Zweck der Ges.: