Ausländische Eisenbahnen. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Gen.-Baukto 131 502 800, Investitionen der österr. Strecke 2 400 000, Konvert.-Differenzenkto der Silber-Prior. 1868er u. 1879er Em. 15 982 000, do. der Silber-Prior. der Eperies-Tarnower Bahn 1 661 800, Neu-Investitionen der österr. Strecke 11 000 000, Baunachtragskto 16 257 143, Konvert.-Differenzenkto d. Gold.-Prior.-Oblig. 3 411 887, Investitionskto der ungar. Strecke 14 246 537, Konvert.-Differenzenkto der Gold-Prior. ungar. Investitionsanlehen 1 547 349, Oblig. von 1908 im Portefeuille 46 500 000, Fahrbetriebsmittel- Vermehrungskto 771 500, Anschaffungswert der aus d. Betriebsrechnung amortis. Fahrbetriebs- mittel 2 345 520, Ergänz.-Bauten zu Lasten d. Betriebsüberschüsse 934 474, Neu-Investitionen auf der ungar. Strecke 17 378 425, do. auf der österr. Strecke 2439 589, Lokomotiv-Anschaff.-Kto ungar. Strecke 2 184 993, offene Lastwagen-Anschaff.-Kto ungar. Strecke 1 022 120, Kassa 1 700 191, Effekten 7 422 270, Materialvorrat 6 814 145, Debit. 13 806 911, Bau u. Einricht. d. Igloer Inter- nates 240 000, Staatsgarantie der ungar. Reg. 71 490 312, Separatgarantiekto der ungar. Reg. 44 040 617, Staatsgarantie-Zs.-Kto 103 242 571, Anlagekostenkto der von den ungar. Staats- bahnen zur Betriebsführ. übernomm. Csäcza-Zwardoner Bahn 5 236 530. —— Passiva: A.-K. 45 282 000, Silber-Prior.-Oblig. 93 532 000, do. Tilg.-Kto 12 732 600. 4 % österr. Silber-Investitions- Anleihe 10 124 800, do. Tilg.-Kto 875 200, Gold-Prior.-Oblig. 17 954 145, do. Tilg.-Kto 1 714 885, ungar. Investitions-Anl.-Kto 11 840 094, do. Tilg.-Kto 3 953 792, ungar. Neu-Investition s-Anl. v. 1908: 45 990 000, do. Tilg.-Kto 510 000, Fahrbetriebsmittel-Vermehr.-Kto der ungar. Strecke 401 000, do. d. österr. Strecke 370 500, Anschaffungsw. der aus der Betriebsrechn. amort. Fahr- betriebsmittel 2 345 520, Ergänz.-Bauten zu Last. d. Betriebsüberschüsse 934 474, rückst. Aktien- Zs. 913 208, do. Silber-Prior.-Zs. 2 031 320, do. Gold-Prior.-Zs. 600 803, do. amort. Prior. 1 345 484. Schuld an die Osterr. Boden-Credit-Anstalt-Vorschusskto 21 531 547, Forder. der Maschinenfabrik der kgl. ung. Staatsbahnen f. gelieferte Lokomotiven 3 706 108, Lastwagen- Liefer.-Kto der Brüsseler Waggonleihanstalt 1 022 120, Neu-Investitions-R.-F. österr. Strecke 502 254, R.-F. 435 508, Amort.-R.-F. 135 418, Amort.-Spez.-R.-F. 444 883, Material-R.-F. 2 786 000, Pens.-F. 3 651 451, Kranken-F. u. Unterst.-Verein 1 924 868, Igloer Internat u. Erzieh.-Anstalt- Darlehenkto 240 000, Kaut. 1695312, Kredit. 10 233 611, K. ungar. Staatsgarantie-Zs.-Zuschüsse aus der Silbergarantie 71 050 308, do. aus ungar. Investitions-Anlehen 16 742 205, do. aus Gold- garantie 26779 785, do. aus Garantie für die Investitionsanleihe von 1908 254 313, d Staatsgarantie-Zs.-Zuschüssen 103 242571, Anlagekapital d. Bahnstr. Csäcza-Landesgrenze (Zwardon) 5 236 530, in Schwebe gebliebener Reingewinn der österr. Strecke pro 1906 401 286, do. pro 1907 13 455. do. pro 1908 29 489, do. pro 1909 68 838. Sa. K 525 579 685. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktien-Zs. 1 811 280, Silber-Prior.-Zs. 3 800 547, österr. Neu-Investitions-Anlehens-Zs. 407 328, Gold-Prior.-Zs. 1 202 822, 1908 er Prior.-Zs. 1 850 000, Prior.-Amort. 1 403 376, R.-F. 28 706, Amort.-R.-F. 16 060, Deckung der Kosten der doppelten Telephonlinie zwischen Oderberg u. Teschen aus dem österreich. Reingewinn 3305, Vortrag 513 068. – Kredit: Vortrag 447 535, Betriebsüberschüsse: Auf der ungar. Strecke 1 027 751, auf der österr. Strecke 1 736 632, nicht zur Auszahl. gelang. Zs. der Prior.-Anl. v. 1908 1 850 000, Staatsgarantie für die ungar. Strecke 5 940 740, Prior.-Zs.-R.-F. 29 507, Amort.-R.-F. 4327, atvany-Deutsch, Eduard Dr. Rudolf Sieghart, Dr. K. k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy Eisenbahn-Ges., Wien. Gegründet: 1864. Letztes Statut 30./8. 1901. Zweck: Betrieb der Eisenbahn von Lemberg über Czernowitz nach Suczawa, Betrieb der Eisenbahn von Suczawa nach Roman und der Zweigbahnen nach Jassy und Botuschani, Betrieb von Transportanstalten zu Wasser und zu Lande, sowie von Hütten- und Montanwerken, Fabriken und anderen Etabliss. Koncessionen: Für die österr. Linien vom 11./1. 1864 u. 15./5. 1867; für die rumän. Linien vom 3./10. 1868. Dauer der Konc. bis 1./9. 1956, 15./. 193% u. II1I, 61. Bahngebiet: Strecke Lemberg-Czernowitz 265,730 km, Czernowitz-Suczawa 89,785 km, zus. 355.515 km, hierzu rumän. Strecke Suczawa-Jassy nebst Zweigbahnen 224, 068 km. Ausserdem ist die Ges. an folg. Lokalbahnen durch Aktienbesitz beteiligt: 1) Bukowinaer Lokalbahnen (Betriebslänge normalspurig 222,769 km, schmalspurig 22,554 km). A.-K. K 8 670 800 Prior.-Aktien, K 4 260 000 St.-Aktien I. Em. u. K 2 029 600 St.-Aktien II. Em., hiervon im Besitz der Lemberg-Czernowrtzer Eisenbahn-Ges. K 4 147 200