Ausländische Eisenbahnen. An dem Div.-Rück- stande par- tizipieren- des Kapital (Aktien und enuss- scheine) Gesamt- Ean Nominal- Benennung ange wert der Prioritäts- der Aktien Kilo- (nach Abzug der metern verlosten) in Kronen = Im Portefeuille * = Ö Dividenden in % 160 190 60/ 1908 Anteil an dem Kktien-Kapital der Ges. befindl. Lokalbahn =. * in Kronen Dividenden-Rück- stände Ende 1908 7 * Gesamt- Prior.- = = Bäcs-Bodrogher Gesamt- Comitatsbahn . . . 209.826 11 117 800 10 88: 3.80 4.65 5. 788 kapital Budapest-Theissbahn . . 121.440 5 384 200 4 86: 80/430 ― „ 168860 Siebenbürgische Süd- bahn . . . 251.740 17 009 600 16 996 200 3.90 4.—– Halas-Bäcsalmäs- Rigyiczaer ... . 69.085 3 914 200 3 914 200 230 2.45 1 233 200 Haraszti-Räczkeveer.. 27.453 1 442 200 1 392 400 4.70 4.75 4. 4. 83 400 2 125.600 Karczag-Tiszafüreder . . 43.635 1 956 200 1 956 200 1.80 2 25 2.25 2. 4. Gesamt- kapital Miskolez-Mezöcsäther, . 20.390 1 035 000 1 035 000 3 29 4. 50 ( 2. Oroshäza-Szentes- Gesamt- Csongräden 62.926 3 236 600 2 830 200 2. 25 kapital FPäpa CSeinger 35.468 2 075 000 2 075 000 2.— 2. 3 24 5 Somogyer Comitatsbahn 154.949 7 599 000 7 549 000 3.—– 250 2.50 2. Szatmär-Fehergyarmater 39.028 2 208 200 2 208 200 2.70 3.05 3.65 3. Ge Temesvär-Buziäser .. 31.211 1 851 400 1 745 200 5 3 Zsebelv-Csäkovär-Bökaer 47.642 2 444 400 2 362 200 1.35 1.75 2.– 2– 2. „ Zsitvathalbahn.. . . 44508 2 742 800 2 693 200 455 5.— 5.—– 5. % Honter Comitatsbahn. . 40.224 3 257 200 1 171 800 1. 05/ 1. Lonjathalbahn. . . . 113.118 6 822 000 2 460 400 Püspökladäny- Füzesgyarmater ... 36.778 1 994 600 742 600 Szeged-N.-Kikinda- Nagybecskereker . . . 133.504 6 217 200 1 121 200 369 600 4 257 800 Gesamt- kapital Szegzärd-Bättaszeker. 18.701 1 037 200 Slavonische Drauthal- bahn 179.516 4 257 800 Gesamt- Temesyär-Lippa-Radnaer 62.840 4 124 000 1 075 600 230 2.30 2.– 2. .803 Kapital 175 2 348 800 148 000 6–6— 3 0 = Gesamt- 1 798 400 1.15 1.80 1. kapital 2 656 400 2.45 4.10 4. 3 916 000 — — = 1 264 800 2.05 2.15 2. 3 Gesamt- 1 777 600 2.25 2.375 3.125 . kapital Vinkovce-Brekaer... 52.976 2 732 800 Zsibo-Nagybänyaer .. 78.052 4 996 400 Beékés-Csanäder. .. 80.964 2 732 600 Borsathaler 94.500 3 916 000 Zsolna-Rajeczzer. .. 20.859 1 533 200 Debreczen-Derecskeer. 38.477 1 826 000 Czegleéder (eröffnet am Versecz-Kubiner . . . 55.039 4 812 500 500 500 3.– 3.– 26./10. 1900) 20.385 1 438 600 657 400 — —– 8 2315 331 80 731 700 1) Inkl. 2.9 % Div.-Rückstand. ) Inkl. 1.09 % Div.-Rückstand. – ) Inkl. 1 % Div.-Rückstand. — ) Zufolge Fusion mit Fogaras-Brassber Localbahn. Die in der vorstehenden Tabelle angeführten, im Portefeuille der Ges. befindlichen Prior.- Aktien im Nominalbetrage von K 86 421 700 stehen in der Bilanz des Jahres 1909 mit K 59834 099 zu Buch, was einem Gestehungspreise der Prioritätsaktien von 68.82 % entspricht. Kapital: K 12 000 000 in 60 000 Aktien à K 200. Ursprünglich K 8 000 000; die a. o. G.-V. v. 2./3. 1906 beschloss, das Aktienkapital von K 8 000 000 auf K 10 000000 zu erhöhen u. die Allgemeine Waggonleihgesellschaft sowie die Internationale Waggonleih-Aktiengesell- schaft im Weg der Fusion mit der Ges. zu vereinigen. In der a. o. G.-V. v. 8./12. 1908 wurde sodann das A.-K. auf K 12 000 000 erhöht. 4½ % Obligationen, rückzahlbar al pari. 4 % Obligationen, rückzahlbar al pari. 4 % Obligationen, Serie I, rückzahlbar zu 105 %. Stücke in ungarischer, deutscher u. französischer Sprache à K 200, 1000, 2000 u. 10 000. Zinsen: 1. Jan., 1 April, 1. Juli, 1. Okt. Kapital u. Zinsen ohne jeden Abzug von gegenwärtigen oder zukünftigen Steuern u. Gebühren, in Deutschland zum Kurse kurz Wien. Verl.: Im März u. Sept. per 1. Juli bezw. 1. Jan. Tilg.: Durch Verl. oder Kündigung innerhalb 50 J. mit 105 % Verj OGoup. 6 J. Oblig. 20 J. n. F. Sicherheit: Zur besonderen Sicherstellung der durch die Ges. aus- gegebenen Oblig. dienen 1) die gesamten Eisenbahntitres u. Faustpfandforderungen, auf Grund deren Oblig. ausgegeben werden; 2) der Specialsicherstellungs-F.; ausserdem sind die Inhaber von Oblig 3) gleichberechtigt mit den anderen Gläubigern am A.-K. u. R.-F. der Ges. Aufgelegt K 10 000 000 am 15. Juli 1896 zu 99 %. Zahlst.: Berlin: Nationalbank für Deutschland; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Hamburg: L. Behrens & Söhne; Hannover: Ephr. Meyer