546 Ausländische Eisenbahnen. innerh. 57 Jahren, v. 1./1. 1909 ab Verstärk. u. Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Die Anleihe er- hält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzinsung u. Tilgung die absolute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Zahlst.: Berlin: Mendelssohn & Go., S. Bleichröder, Disconto- Ges., Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges. Zahlung der Zs. u. Oblig. steuerfrei ohne jeden Abzug in Deutschland in Mark. Eingeführt in Berlin u. Frankfurt a. M. im Okt. 1898; erster Kurs am 13./10. 1898; 100.80 70%. Kurs Ende 1898 bis 1909: In Berlin: 100.80, 98.25, 96.50, 97.75, 99.40, 97.80, 91.20, 83.60, 81.40, 79.20, 87.40, 88.50 %. – In Frankf. a, M.: 100.75 98.30, 96.60, 99, 99.50 98.70, 91.40, 84, 81.40, 78.90, 87.10, 88.30 %. Verj. der Zs. in 10 J., der verl. Oblig. in 30 J. n. F. 4½ % steuerfreie Anleihe von 1909. M. 14 657 000 = Rbl. 6 786 191 = hfl. 8 618 316 = 7 714 528.15 in Stücken à M. 500, 1000, 2000 = Rbl. 231.50, 463, 926 = hfl. 294, 588, 1176 = .%% 11 § 1910 a dureh Verles, im ... (zuerst März 1910) per 1./7. n. St. mit jährl. 0, 684 471 % u. Zs.-Zuwachs binnen 46 Jahren; verstärkte Tilg. u. Totalkündig. bis 1./1. 1920 n. St. ausgeschlossen. Sicherheit: Die Anleihe erhält durch die Einnahmen u. durch das ganze Vermögen der Ges. dieselbe Sicherheit wie die übrigen Anleihen; ausserdem geniesst sie für Verzins. u. Tilg. die absolute Garantie der russischen Regierung. Diese Garantie wird auf den Oblig. durch einen Stempel der russischen Regierung bestätigt. Zahlst.: St. Petersburg: Kasse der Gesellschaft; Berlin: Mendelssohn & Co., S. Bleichröder, Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges.; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Amsterdam: Hope & Co., Lippmann, Rosenthal & Co.; London: Russische Bank für auswärtigen Handel. Zahlung der Zs. u. der verlosten Oblig. für immer frei von jeder russischen Steuer in Deutschland in Mark. Aufgelegt in Berlin u. Frankf. a. M. 7./4. 1909 zu 88.50 %. Kurs Ende 1909: In Berlin: 97 %. – In Frankf. a. M.: 97 %. Verj. der Zs. in 10 J. (F.), der verl. Oblig. in 30 J. (n. F.). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Zweimal jährlich, spät. im Juni und ÖOkt. Zur Beschlussfähigkeit der G.-V. müssen mind. 30 Aktionäre anwesend sein, die wenigstens ½ des A.-K. vertreten. Stimmrecht: Je 10 Akt. = 1 St., die Akt. müssen spät. 15 Tage vor der G.-V. deponiert werden. Gewinn-Verteilung: Nach Überweisung an den Reservefonds u. nach Bezahlung von Zinsen und Amortisation auf die Aktien u. Obligationen wird, falls die Gesellschaft noch Ver- bindlichkeiten gegenüber dem Staate hat, der Rest zur Hälfte zur Bezahlung der Schulden an den Staat verwandt, von der, anderen Hälfte erhalten die Aktionäre noch 1 % Div., der alsdann noch verbleibende Überschuss wird zwischen Staat und Aktionäre geteilt. Dividenden 1890–1909: 4¾, 4¾, 4¾, 4¾, 4¾, 8.23, 11.48, 4.786, 4¾, 68¾, 12.35, 10.486, 10.096, 17.366, 21.204, 4.548, 11.438, 17.45, 18.836, 31. 252 % netto, d. h. Abzug von 5 % Coup.-Steuer. 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Die wurde für die Jahre 1903, 1904, 1906, 1907 und 1908 nicht, Rbl. Die Aktien werden in Deutschland nicht gehandelt. Erfordernis für Obligationen Betriebs- Einnahmen 37 026 895.25 39745 451.19 33 252 319.09 39 901 951.57 49 21 41 992 616.96 49 950 254.78 Betriebs- Ausgaben 21 844 531.93 23 040 201.16 22 656 786.52 26 423 983.59 26 606 979.86 25 582 960.87 28 316 952.32 Reingewinn 15.182 363.32 16 705 250.03 9595 32 3 13 477 967.98 15 950 841.25 16 409 656.09 21 633 302.46 Jahr 1905 mit Rbl. 492 342.99 in Anspruch genommen. Gegründet: 1873. damlösa, 74 km (Betrieb eröffnet 17./3. 1875); Schwedische Eisenbahnen. in Helsingborg. 5 km und die Linie Klippan-Eslöf, 40 km in Betrieb. Aktienkapital: Kr. 2 719 300 in Aktien à Kr. Jahre 1903. 31 20 Kr. 000, davon noch in Umlauf Ende 1909: Kr. Durch Verl. am 15./9. per 2./1. des folg. Jahres innerh. 38 Jahren; seit 1896 Totalkünd. zulässig. Sicherheit: Kapital u. Zs. garantiert durch die Stadt Helsingborg. Zahlst. Hamburg: L. Behrens & Söhne; Kopenhagen: Dänische Landmannsbank, Hyp.- u. W echselbank, Aufgelegt am 16./3. 1886 zu 101.50 %. 2./1. 17 Tilg.: sowie in Stock holm, Malmö u. Helsingborg. 1889 –1909: 91, 88, 88.50, 87, In Hamburg: „ 91, 85 % 101.75, 101, 100.25, 101, 101,102, 101, Verzinsung 8 852 765. 84 8 848 373.29 9185 340.97 9157 571.36 9317 442.40 9 348 319.69 9513 789.92 100 nach Erhöhung um Kr. 99, –, 98, Ame ortisation 1 102 116.85 für das Helsingborg-Hessleholm Eisenbahn-Gesellschaft Zweck: Bau und Betrieb einer Eisenbahn zwischen Hessleholm u. ausserdem ist noch die Linie Bjuf-Billesholm, 500000 im Die neuen Aktien, welche von 1904 ab div.-ber. sind, wurden zu 150 % begeben. R.-F. Ende 1909: Kr. 1 300 00 /% konv. Prioritäts-Oblig. von 1886 (anfangs 4½ %; seit 1896 auf 3½ % herabgesetzt). 792 000 in Stücken à Kr. 1000. Zs.: Kurs Ende 3 00%% 8 =―― ――――― ―― ‚―――