Ausländische Eisenbahnen. bolaget berechtigt, die gesamte Anleihe zur sofortigen Rückzahl. zu kündigen. Zahlsr.: Ötocs- holm: Kasse d. Trafikaktiebolaget Grängesberg-Oxelösund; Berlin: Deutsche Bank nebst sämtl. Filialen; Breslau: Schles. Bankverein; Elberfeld: Berg. Märk. Bank; Essen: Essener Credit- Anstalt; Hannover: Hannov. Bank. Zahlung von Zs. u. Kap. ohne Abzug jeglicher schwed. Steuer in Deutschland in Mark. Verj. der Zinsscheine sowie der fälligen Teilschuldverschreib. in 10 J. n. F. Aufgelegt in Berlin 10./11. 1903 M. 17 500 000 zu 100 %, ein Betrag von M. 5 000 000 war schon vorher plaziert; erster Kurs in Berlin 17./11. 1903: 100 %, weitere M. 5 000 000 aufgelegt 3./9. 1908 zu 99.50 %. Kurs Ende 1903–1909 in Berlin: 100, 102.70, 103.10, 103.25, 100.40, 101.30, 102.80 %. In Hamburg: 100, 102.50, 103.25, 102.75, 100, 101.25, 102.50 0%. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Aug. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden 1898–1909: 9, 9½, 9½, 9, 9, 9, 11, 11, 12½, 15, 15, 15 %. Direktion: Vors. Ax. G. Svedelius, Bez.-Reg.-R., Stellv. C. F. Liljevalch jr. Mitglieder: Vollrath Tham, Betriebsdirektor, Gen.-Major G. Geijer, Betriebsdirektor, J. Carlson Kjellberg, Bankdirektor, C. A. Weber, Bankier, sämtl. in Stockholm; H. Bäckström, Dozent in Djursholm. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: 59 741 Aktien der Eisenbahn-Akt.-Ges. Oxelösund-Flen- Vestmanland, 5996 Aktien der Eisenbahn-Akt.-Ges. Oerebro-Köping, 16 493 St.- u. 3477 Vorz.- Aktien der Frövi-Ludvika-Eisenbahn, 556 Aktien d. Grängesberg-Gruben-Ges., 39 996 St.-Aktien der Luossavaara-Kiirunavaara-Ges., 5996 Aktien der Gellivare-Ges. sowie 97 Aktien der Aktiesels- kabet Taraldsvik, 154 Aktien der Akt.-Ges. Express-Dynamit, 200 St.-A. u. 65 Vorz.-A. der Förenade Elektriska Aktiebolaget, 1500 Vorz.-Aktien der Nya Förenade Elektriska Aktie- bolaget, 1000 Vorz.-Aktien der Trollhättans Elektriska Kraftaktiebolag, Kr. 85 000 4 % Oblig. der Örebro-Svartä Eisenbahn, Kr. 2 750 000 5 % Oblig. der Förenade Separator = 82 588 763, 996 Aktien der Rederiaktiebolaget Luleä-Ofoten 500 000, 600 Aktien der Vesterdalälfvens Kraftaktiebolag 600 000, zus. 83 688 763, Bankguth. 10 829 431, Depositen als Sicherheit für den Kontrakt mit der Regierung 1 250 000, Forder. an die Eisenbahn-Akt.-Ges. Oxelösund- Flen-Vestmanland 1 718 456, do. an die Grängesbergs Grufveaktiebolag 2 929 027, do. an die Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag 6 081 076, do. an die Rederiaktiebolag 3 183 924, do. an die Örebro-Köpings-Eisenbahn 2 445 690, do. an die Aktieselskabet Taraldsvik 367 760, Bau- Darlehen in Kiruna u. Malmberget 300 160, diverse Forder. 135 801, Forder. f. Erz 171 350, Inventarium an Erz 416 660, div. Inventarien u. Materialvorräte 186 878, ungezahlte Bahn- frachten bei der Frövi-Ludvika Eisenb. 258 610, Div. der Gruben-, Eisenb.-Ges. u. der Rederiaktiebolaget Luleä-Ofoten 6 680 158. – Passiva: A.-K. 63 000 000, Einzahlungen auf neu begebene Aktien 5 613 200, Oblig. 23 159 067, R.-F. 9 000 000, Unterst.-F. 650 000, Aktie- bolag Gellivare-Malmfält 7 000 000, Swedish Central Ry Co. Ld. 185 580, gepachtete Inven- tarien u. Vorschusszahlungen bei der Frövi-Ludvika-Eisenb. 100 001, depon. Eisenb.-UÜber- schüsse 190 546, als Vorschuss erhobene Mittel 14 707, div. Schulden 24 631, nicht eingel. Oblig. u. Coup. 137 463, Vortrag a. 1908 4 308 593, Gewinn 7 259 857, Sa. Kr. 120 643 744. Gewinn u. Verlust: Einnahme: Eisenbahn Frövi-Ludvika 12 134, do. Oerebro-Köping 179880, do. Oxelösund-Flen-Vestmanland 238 964, Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag 6 199 380. Rhederei Luleä-Ofoten 49 800, A.-G. Express-Dynamit 11 550, div. Konten 700, Gewinn auf während 1909 verkaufte u. gelieferte Eisenerz aus Grängesberg 740 193, Zs. 354 048. – Ausgabe: Anschlag für Bergschulen in Falun 15 000, Unk. u. Löhne 190 345, Steuern 321 447, Gewinn 7 259 857. Sa. Kr. 7 786 649. Gewinn-Verwendung: Reingewinn 7 259 857, hierzu Vortrag 4 308 593, zus. 11 568 450; hier- von 15 % Div. 9 450 000, z. Unterst.-F. 100 000, bleibt Vortrag Kr. 2 018 450. übereinkommen mit der Schwed. Regierung. Nachdem das am 8./5. 1906 zwischen der Traffkaktiebolaget Grängesberg-Oxelösund als Hauptaktionärin der Gellivarg Malmfält und der Luossavaara-Kiirunavaara Aktiebolag und der schwed. Reg. abgeschlossene Übereinkommen die Genehmigung des schwedischen Reichstages nicht erhalten hatte, brachte die schwed. Reg. am 21./3. 1907 einen neuen Gesetzentwurf betreffend ein Übereinkommen zwischen dem Staate u. den norrländischen Erzgesellschaften im Reichstage ein, welcher im Mai 1907 von beiden Kammern des Reichstags angenommen wurde. Die wesentlichsten Bestimmungen des neuen Übereinkommens sind folgende: Die Luossavaara-Kiirunavaara A.-G. erwirbt das Erzfeld Gellivare von der Gellivare Malmfält A.-G.; ihr A.-K. wird auf Kr. 80 000 000 erhöht, wovon der Staat die Hälfte als Vorz.-Aktien erhält als Ersatz für das Recht an den Gruben, welches nach dem Berggesetz dem Grundeigentumsbesitzer zukommt. Ausserdem erhält der Staat noch von der Luossavaara-Kiirunavaara A.-G. sämtliche Aktien der Mertainen A.-G. auf nom. Kr. 5 000 000 nebst den Einmutungen dieser Ges. u. zweitens das alleinige Recht in Luossavaara zu fördern, in den Jahren 1908–1937 nur für den Bedarf der schwed. Eisen- und Stahl-Industrie. Die Vorz.-Aktien berechtigen zu einer Royalty berechnet auf die Hälfte des geförderten Erzes während der Jahre 1908–1927 im Betrage von Kr. 1 per Tonne Kiirunavaara-Erz u. OÖre 50 per t Gellivare-Erz, 1928 –1932 Kr. 1.50 bezw. Ore 75, 1933–1937 Kr. 2 bezw. Kr. 1. Erst nach diesem Jahre sind die Vorz.- Aktien berechtigt, Div. zu erhalten u. zwar alsdann mit den Stamm-Aktien zu gleichen Teilen. Die Luossavaara-Kiirunavaara-Ges. erhält also nur noch die Erzfelder Kiirunavaara u. Gellivare. In Kiirunavaara darf die Ges. in der Zeit von 1908–1932 nicht mehr als im ganzen 75 000 000 t fördern u. auf der Bahn bis zur Reichsgrenze im Jahre 1908 1 500 000 t befördern. Dieses Quantum darf bis zu 3 300 000 t erhöht werden, doch darf die Erhöhung von einem Jahre zum anderen nie 400 000 t überschreiten. Die Fracht auf dieser Strecke beträgt Kr. 2.64 per t. Auf der Linie Kiirunavaara-Bottnischer Busen darf die Ges.