Gewerkschaften. Zur Abliefer. sind gebracht worden in dz: 1905 1906 1907 1908 1909 Gruppe I: Chlorkalium 80 % .. ...... 64 624 58 530 51 247 45 703 * I: Schwefelsaures Kali 90 % 13 375 15 591 15 426 12 798 13 584 13 Kalimagnesia 48 % 19 041.60 11 357 8 675 8544 7 614 I. Kalidünger 39 % 6 485 7900 7987 7045 5 900 I. Kalidüngesalze 20, 30 u. 400 0% 66 434 11 663 45 117% 91 III: Kainit-Hartsalze. „ 85 85 838778366 „d / ....‚‚,......... 66 668 69 648 75 150 59 324 Kieserit. 2 052 16 154 14 427 12 598 11 074 Das sind für 1909 140 617 dz reines Kali gegenüber 140 568 dz im J. 1908. Kuxe: Anzahl derselben 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. 1898 1899 1900 1901 1902 1903 1904 1905 1906 1907 1908 1909 Zubusse p. Kux M. 800 400 — 750 500 — Ausbeute . . „ —– — ... 525 800 800 800 500 Die Ausbeute wird nur an die Gewerken gezahlt, welche am letzten Tage des jeweiligen Quartals als Gewerke im Gewerkenbuche eingetragen sind. Die Kuxe wurden im Jan. 1904 an der Essener Börse eingeführt. Kurs der Kuxe in Essen 1904–1909: höchster 9850, 15 375, 15 500, 13 100, 11 775, 15 350 (13./12.) G., niedrigster 6375, 9625, 12 155, 9650, 9850, 10 450 (4./1.) G. Auch in Düsseldorf notiert. 5 % Anleihe von 1901. M. 3 000 000, rückzahlbar zu 103 %, hiervon verlost Ende 1908 M. 631 000; Stücke à M. 500, 1000, 2000. Zs. 2./1., 1./7. Tilg. ab 1902 in längstens 20 Jahren durch jährliche Auslosung im Jan. bis 1./1. 1907 Verstärk. u. Totalkündigung ausgeschlossen. Zur Sicherheit der Anleihe hat die Gew. an dem ihr gehörigen Bergwerks- eigentum mit allem Zubehör der Firma von der Heydt & Co. als Pfandhalter eine Sicherheits- Hypoth. in Höhe von M. 3 000 000 zur 1. Stelle bestellt. Auf dem Pfandobjekte sind weitere Hypoth. z. Z. nicht eingetragen. Das verpfändete Bergwerkseigentum besteht aus dem ge- samten Bergwerkseigentum „Gott mit uns“ II–VII u. XII–XVIII. Ausserdem haftet die Gew. für die Sicherheit der Anleihe mit ihrem gesamten bewegl. und sonst. unbewegl. Vermögen. Noch in Umlauf Ende 1909: M. 2 232 000. Zahlst.: Beendorf b. Helmstedt: Kasse der Gew.; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., von der Heydt & Co.; Halberstadt: Mooshake & Lindemann; Hannover: Gebr. Dammann; Essen: Essener Bankverein, Essener Credit- Anstalt. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der verl. Oblig. in 30 J. (F.) Aufgelegt in Berlin 14./5. 1901 M. 1 800 000 zu 100.50 %. Kurs in Berlin Ende 1901–1909: 91. 25, 90. 90, 102.70, 103.75, 103.50, 103.60, 102.50, 103, 103.50 %. Hypotheken: M. 314 612 bei Magdeburger Bau- u. Creditbank. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Bergw.-Gerechtsame und Tiefbohrkto 1, Grund und Boden 60 000, Schachtbau u. Ausrüstung 500 000, Gebäude 550 000, Masch. 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Werkzeug u. Geräte 1, Mobil. u. Utensil. 1; Chem. Fabrik: Gebäude 550 000, Masch. u. Apparate 1, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 1, Werkzeug, Geräte u. Utensil. 550 003, Hilfswerke: Anschlussbahn 1, Wege u. Plätze 1, Wasserleit. 1, Automobil 1, Beamten- u. Arb.- Häuser 450 000; Besitz an Kuxen u. Wertp. 3 649 396, Syndikats-Stamm-Einlage 25 132, vor- ausbez. Feuerversich. 13 377, Avale 402 500, Kassa 4876, Hypoth. 67 200, Saldo- Guth. b. diversen 1 133 720, Salz-Fabrikate u. Material. 217 366. – Passiva: Zubussekto 3 040 000, Anleihe 2232 000, Disp.-F. 300 000, Kredit. 702 287, Avale 402 500, Oblig.-Zs. 49 412, do. Amortis.-Kto 7210, Hypoth. (Schuld b. Magdeburger Bau- u. Kreditbank) 314 612, rückst. Löhne 43 356, Unfall-Versich.-Kto 25 000, Disagio-Kto 66 960, Spez.-R.-F. 287 845, Beamten- u. Arb.-Unter- stützungs-F. 75 000, Ausbeute 500 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 41 500, Vortrag 35 398. Sa. M. 7 623 583. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Handl.-Unk. u. Steuern 160 322, Betriebs- ausgaben 1 377 295, Syndikatsspesen u. Preisausgleich. 230 616, Abschreib. a. Anlagen 64 098, Extra-Abschreib. do. 448 483, Pacht-Kto Walbeck: a) Betriebs-Ausgaben 116 180, b) Gen.-Unk. u. Steuern 35 162, c) Abschreib. 68 102, d) Gewinn-Anteil 300 000, Beamten- u. Arb.-Unter- stützungs-F. 25 000, Ausbeute 500 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 41 500, Vortrag 35 898. — Kredit: Vortrag 226 901, Zs. u. Kursgew. 53 545, Salz- u. Fabrikate-Kto Beendorf 2 900 867, do. Walbeck 97 595, Ausbeute auf Walbeck-Kuxe 123 750. Sa. M. 3 402 660. Gewinn-Verwendung: Ausbeute 500 000, Tant. an Vorstand und Beamte 41 500, Vortrag 35 898, zus. M. 577 398. Grubenvorstand: Vors. Kaufm. Gerh. Korte, Stellv. Fabrikbes. Dr. Adolph List, Friedr. Korte, Magdeburg; Bankier Karl von der Heydt, Berlin; Dr. G. Rösicke, Görsdorf; Oberingenieur X. Kruff, Essen; Fabrikbes. Feodor Siegel, Schönebeck. Steinkohlengewerkschaft Charlotte in Czernitz O.-S. Gegründet: 1889; Statut v. 23./2. 1894, bestätigt vom Kgl. Ober-Bergamt Breslau am 5./7. 1894, abgeändert am 9./10. 1898, bestätigt am 8./12. 1898. Die Gewerkschaft ist aus den Gewerkschaften Consolidierte Leogrube und Neue consolidierte Charlottegrube hervor- gegangen, Eintragung im Handelsregister zu Rybnik am 24./9. 1900. Zweck: Der Zweck der Gewerkschaft ist der Bergbau in den ihr gehörigen, im Kreise Rybnik gelegenen Steinkohlengruben, sowie in denjenigen Kohlenbergwerken, welche sie * – 3