Gewerkschaften. 579 Ausbeute 1889–94: 0; 1895–1909: M. 30, 15, 25, 50, 60, 75, 75, 90, 90, 90, 130, 140, 230, 280, 250 pro Kux. Kurs der Kuxe 1889–1909: M. 140, 190, 135, 116, 212, 270, 680, 425, 760, 821, 1309, 1250, 925, 1405, 2100, 2025, 2270, 3065, 3775, 4500, 4490 pro Kux. Notiert in Zwickau. 4 % abgest. (früher 4½ %) Deutschland-Anleihe von 1895. M. 1 400 000, davon noch unverl. in Umlauf Ende 1909 M. 967 000. Stücke à M. 500, 1000. Zs. 1./4., 1./10. Tilg. ab 1898 in längstens 27 Jahren. Die noch in Umlauf befindl. Stücke wurden im Sept. 1904 zur Rückzahl. per 1./4. 1905 gekündigt. Die Besitzer der gekündigten Stücke, welche sich mit einer Herab- Setzung des Zinsfusses von 4½ auf 4 % einverstanden erklärten, hatten ihre Stücke bis spät. 28./2. 1905 zur Abstempel. einzureichen. Als Sicherheit für die Anleihe ist eine I. Hypoth. auf den gesamten Bergw.-Besitz der Gew. eingetragen. Zahlst.: Oelsnitz: Gew.-Kasse: Zwickau: Vereinsbank in Zwickau, Abteil. Hentschel & Schulz; Dresden: Dresdner Bank u. deren Fil. Aufgelegt in Zwickau am 16.–30./4. 1895 zu 103 %. Kurs der 4½ % Anleihe in Zwickau Ende 1897–1909: 104, 102.50, 102, 102, 102, 102.50, 103, 101.30, 102.50, –, 98.50, 99.60, 100 %. 4 % Vereinsglück-Anleihe von 1898. Urspr. 1000 Stücke à M. 1000, 1000 Stücke à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1903 in längstens 28 Jahren durch jährl. Ausl. oder Rückkauf; ab 1903 verstärkte Tilg. oder Totalkündig. mit halbj. Frist vorbehalten. Sicherheit: Erste Hyp. auf den gesamten Bergwerksbesitz. Diese Anleihe diente zur Zurückzahlung bezw. Kon- vertierung der früheren 5 % Anleihe und der Darlehensschulden, sowie zu unbedingt not- wendigen Betriebsanlagen. Ende 1909 waren in Umlauf M. 1 206 500. Zahlst.: Gew.-Kasse: Zwickau: Vereinsbank Abt. Hentschel & Schulz, C. Wilh. Stengel. Kurs Ende 1898–1909: 100.50, 99, 95, 97, 99.25, 100.75, 100, 100.75, 100.50, 98.50. 99.60, 100 %. Notiert in Zwickau. Bilanz am 31. Dez. 1909: Aktiva: Kohlenfeld 3 140 000, Deutschlandschächte: Schachtbau 280 000, Masch. 180 000, Wäsche 120 000, Sägewerksanlage 3000, Grundstücke 5000, Wasserleit. 5000, Wohn- u. Betriebsgebäude 60 000, elektr. Anlage 130 000, Tagebau 105 000, Eisenb.- Anlage 40 000, Inventar 130 000; Vereinsglückschächte: Schachtbau 1 140 000, Masch. 100000, Wäsche 30 000, elektr. Anlage 310 000, Tagebau 250 000, Inventar 80 000, Grundstücke 18 700, Eisenbahnanlage 53 000, Bankguth. 1 412 137, Wechsel 192 683, Kassa 41 156, Debit. 840 127, Effekten 59 715, Kohlenvorräte 116 677, Material. 60 965, Hypoth.-Darlehn 46 000. – Passiva: Anleihe I 967 000, do. Tilg.-Kto 50 770, do. Zs.-Kto 10 295, Anleihe II 1 206 500, do. Tilg.-Kto 33 000, do. Zs.-Kto 9510, Ern.-F. 4 615 661, Delkr.-Kto 85 599, Grundschuld 400 000, Kredit. 187 629, unerhob. Ausbeute 1710, Ausbeute 1 375 000, Vortrag 6486. Sa. M. 8 949 161. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Produktionskosten 4 448 049, allg. Unk. 505 772, Be- triebs-Unk. 129 813, Anleihe-Zs. (Deutschland) 40 935, do. (Vereinsglück) 50 560, Arb.-Versich. 224 924, Abschreib. 490 029, Gewinn 1 381 486. – Kredit: Vortrag 41 791, Kohlen 7 124 927, Gewinn an verk. Wertp. 13 060, Effekten-Zs. 1971, verj. Zs. 10, Kto für Nebeneinnahmen 89 811, Sa M. 7271 570. Direktion: Bergrat Max Klötzer, techn. Dir.; Robert Weiss, kaufm. Dir. Grubenvorstand: Vors. Dr. jur. Georg Wolf, stellvertr. Vors. Berg-Dir. Stadtrat Ed. Würker, Komm.-Rat Friedr. Falck, Zwickau, Hofrat Dr. Konrad Lamprecht, Waldenburg; Kaufm. Carl Clement, Leipzig; Berg-Dir. a. D. Rob. Hey, Radebeul. Gewerkschaft Dorstfeld in Dorstfeld. Gegründet: 20./10. 1868; eingetr. 20./8. 1901. Letzte Statutänd. 9./5. 1889. Zweck: Bergmännische Ausbeutung des Bergwerkseigentums der Gew. u. Herstellung aller Anlagen u. Durchführung aller Unternehmungen, die der Ausnutzung des Bergwerks- besitzes u. der Verwertung seiner Produkte dienen. – Die Berechtsame der Gew., auch auf Eisenstein u. Schwefelerz verliehen, umfasst 18 Gas- u. Gasflammkohle sowie Fett- u. Mager- kohle bergende Geviertfelder in den Gemeinden Dorstfeld, Marten, Huckarde, Rahm, Oespel, Barop u. Dortmund (Kr. Dortmund u. Hoerde), in einer Ausdehnung von 10 434 235 qm in streichender Länge von 3000 u. querschlägiger Breite von 4000 m. Innerhalb des Feldes ist die Gas- u. Gasflammkohlenpartie mit 10 bauwürdigen Flözen, die Fettkohlenpartie mit 25 bau- würdigen Flözen und die Magerkohlenpartie mit 3 bauwürdigen Flözen aufgeschlossen. Die auf diesen Flözen noch anstehenden Kohlen sind auf über 200 000 000 t geschätzt. Das Feld wird gegenwärtig mit 3 Tiefbauanlagen, darunter 2 Doppelschächte, ausgebeutet. Der Schacht I baut die Gaskohlenflöze auf 1 Sohle, die Fettkohlenflöze auf 2 Sohlen, die Schächte II u. III bauen die Fettkohlenflöze auf 3 Sohlen. Auf Schacht I befinden sich 80 Koksöfen, auf Schacht II u. III 135 Koksöfen, beide Schächte haben Teer-, Ammoniak- u. Benzolfabriken. Auf Schacht I ist eine elektr. Centrale mit einer Dynamomaschine von 1800 Kw. seit April 1907 in Betrieb. Der Grundbesitz beträgt 239.02 ha = 936 Morgen mit 62 Beamten- u. Arb. wohnhäusern, welche von 305 Familien bewohnt sind. 1909 Ankauf des Gutes Wisch- lingen für M. 460 728. Bahnanschluss: Dortmunderfeld. Die Gew. ist bei der Dorstfelder Dampfziegelei beteiligt. Erhöh. der Aktivkonten 1906 u. 1907 um M. 2 179 591 bezw. M. 2 262 524. Die Gew. ist bei der Rhein.-Westf. Bergwerks-Ges. m. b. H. in Mülheim (Ruhr) mit M. 10 000 St.-Einlage und einem Anteil von 2 % an etwa 250 Maximalfeldern mit M. 700 000 beteiligt, im ganzen sind hierauf bislang M. 522 800 eingezahlt. An der Deutschen XXXVII*