14 Ausländische Banken. 2. nicht garant. Aktien u. Oblig. 312 751, 3. Waren 2 310 460, Vorschüsse gegen Sola-Wechsel, garant. durch Güter 831 046, Vorschüsse auf Eisenb.-Frachtbriefe u. Konnossements 1 507 423, Spezial-Kti (on call): 1. gesichert durch Effekten 31 751 277, 2. do. durch Wechsel u. Waren 15 785 179, Effekten im Besitze der Bank: 1. Fonds u. garant. Effekten 11 167 308, 2. ungarant. Aktien, Anteilsch. u. Oblig. 4 470 792, Tratten u. Wechsel auf das Ausland, Banknoten u. ausländ. Münze 1 646 180, Kommiss.-Kauf u. Verkauf v. Effekten 407 146, Korrespondenten der Bank: I. Loro-Kti: a) Kredite gesichert durch: garant. Effekten 121 237, nichtgarant. Efekten 5 401 627, Wechsel 4 070 300, Waren, Dublik. u. Konnossem. 3 594 781, Handels-Oblig. 2 393 730, b) Blanko-Kredite 3 562 976, 2. Nostri-Kti: a) freie Summen zur Verfüg. der Bank 5 331 207, b) Wechsel bei den Korrespondenten 6 836 165, Rechn. mit den Fil. 14 584 966, protest. Wechsel 2933, rückzuerstatt. Auslagen 218 268, Einricht.-Kosten 410 013, transitor. Summen 839 727, Kommiss.-Wechsel 21 096 120, Immobil.-Besitz der Bank 4 729 278. –— Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 10 000 000, Spez.-R.-F. 2 150 000, Amort.-F. der Immobil. 609 858, Einlagen: 1. auf lauf. Rechnung: a) gewöhnliche 65 597 625, b) bedingte 30 309 871, 2. terminierte 18 058 199, 3. nichtterminierte 2 500 360, Rediskont u. Giro-Kto in der Staats- bank 961 897. Korrespondenten der Bank: 1. Loro-Kti: a) freie Summen zur Verfüg. der Korrespondenten 21 022 112, b) Wechsel in Kommiss. 27 932 284, 2. Nostro-Kti: von der Bank geschuldete Summen 6 770 677, Rechn. der Fil. mit der Verwalt. 14 584 966, auf Einlagen zu zahl. Zs. 424 792, Zs., die ins Jahr 1910 gehören 1 230 897, 5 % Staats-Gewerbesteuer 216 851, Staatssteuer auf Spezial-Kti 15 472, transitor. Summen 3 247 589, alte Div. 9480, unbez. An- weisungen 3 318 577, Gewinn-Res. 334 501, Reingewinn 3 201 180. Sa. Rbl. 232 497 187. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahmen: Zs. 9 775 751, Kommission 1 108 308, Gewinn auf Effekten 1 138 638, Einnahmen von Tratten u. Wechseln auf das Ausland 309 602, do- von Immobil. 153 640, div. Einnahmen 10 009, Eingang abgeschrieb. Forder. 131 612, zus. Rbl. 12 627 560. – Ausgaben: Gezahlte Zs. 4 865 572, Unk. 2 868 883, Abschreib. auf Mobil. 54 240, do. auf Immobil. 90 222, do. zur Deckung protest. Wechsel 209 763, do. zur Deckung Zweifelh. Forder. u. anderer Verluste 975 168, Staats-Gewerbesteuer 362 532, bleibt Reingewinn Rbl. 3 201 181. Gewinn-Verwendung: Reingewinn 3 201 181, hierzu Vortrag a. 1908 334 501, zus. 3 535 682, hiervon Tant. an V.-R. 192 071, do. an A.-R. 70 455, do. an die Beamten der Bank 211 366, 14 % Div. 2 800 000, bleibt Vortrag Rbl. 261 789. Dividenden 1900–1909: 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 16, 14 %. Yahlstellen ausser bei den Kassen der Bank u. ihren Fil. in Berlin: Bank für Handel u. Industrie. Zahlung der Div. in Berlin in Mark zum jeweil. Kurs für telegraph. Auszahl. Petersburg. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Kurs: Die Aktien wurden in Berlin am 6./12. 1910 zu 231 % eingeführt. Kurs Ende 1910 in Berlin: 231.50 %. Usance: Beim Handel an der Berliner Börse 1 Rbl. = M. 2.16. Direktion: Präs. Komm.-R. Boris Kamenka, Kollegienrat Dimitri Darmolatoff, Heinrich Raupert. sämtl. in St. Petersburg; Efim Epstein, Moskau. Mufsichtsrat: Präs. Exc. Michael Fedoroff; Paul Chessin, Rechtsanwalt Dr. ür Kamenka, Alexander Mantacheff, Peter Obolonsky, Saveli Pollak, Peter von Rykowsky, Wassily Wedensky, sämtl. in St. Petersburg; Johann Djamgaroff, Peter Solodovnikoff in Moskau; Gregor Rubinstein, Charkow. Bank für elektrische Unternehmungen in Zürich. Berliner Bureau: Berlin, Friedrich Karl Ufer 2–4. Gegründet: 25./7. 1895, eingetr. 21./8. 1895. Zweck: Übernahme u. Durchführung von Finanzgeschäften, insoweit dieselben Bezug haben auf die Vorbereitung, den Bau, den Er- werb, den Betrieb, die Umwandl. oder die Veräusserung von Unternehm. im Gebiete der an- gewandten Elektrotechnik, insbes. der Beleucht., Kraftübertrag., des Transportwesens u. der Elektrochemie. – Die Bank war lt. Bilanz vom 30./6. 1910 an folg. elektr. Unternehm. durch Aktienbesitz finanziell beteiligt: I. Elektrizitätswerke: 1) Officine Elettriche Genovesi, Genua (Gesamt-A.-K. Lire 17 000 000, hiervon im Besitz Lire 4 121 250 Aktien, Div. 1900–1909: 3, 3 9 9, 0 10, 10, 10, 10 %, 2) Compafia Sevillana de Electricidad, Sevilla (Gesamt- A.-K. Pes. 10 000 000, hiervon im Besitz Pes. 7 852 000 Aktien, ausserdem 259 Genussscheine, Div. 1900–1909: 5, 6. 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8, 8 %), 3) Compamia Barcelonesa de Electricidad, Barcelona (Gesamt-A.-K. Pes. 18 000 000, hiervon im Besitz Pes. 4 441 500 Aktien, ausserdem 150 Genussscheine, Div. 1900–1909: 0, 3, 5, 5, 6, 7½, 7½, 7½, 7½, 7½ 0%), 4) Elektricitäts- werk Strassburg i. E. (Gesamt-A.-K. M. 11 750 000, hiervon im Besitz M. 2 090 000 Aktien, Div. 1900–1909: 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 12, 11, 11 %), 5) Kraftübertragungswerke Rheinfelden (Gesamt-A.-K. M. 10 000 000, hiervon im Besitz M. 5 016 000 Aktien, Div. 1900–1909: 5, 5½, 5½, 6, 6½, 7, 8, 8, 8, 8 %), 6) Deutsch-Überseeische Elektricitäts-Ges., Berlin und Buenos Aires (Gesamt-A.-K. M. 90 000 000, hiervon im Besitz M. 5 625 000 Aktien, Div. 1901–1909: 0, 3, 6, 8, 9, 9½, 9½, 9½, 10 %), 7) Berliner Elektricitätswerke (Gesamt-A.-K. M. 44 100 000 St.-Aktien u M. 20 000 000 Vorz.-Aktien, hiervon im Besitz M. 1 581 000 4½ % Vorz.-Aktien), 8) Rheingau FElektricitätswerke A.-G., Eltville (Gesamt-A.-K. M. 1 500 000, sämtl. im Besitz, Div. 1906–1909: 4, 4, 5, 6 %). 9) Schlesische Elektricitäts- u. Gas-Akt.-Ges., Breslau (Gesamt- A. K. M. 11 040 000, hiervon im Besitz M. 600 000 Aktien, Div. 1900–1909: 5½, 5½, 6, ,