Ausländische Industrie-Gesellschaften. von der Abgabe der Einkommensteuer auf ihre eigenen Revenuen und von der Patent- steuer. Für die von ihr auszugebenden Aktien, sowie auf ihre mit der Regierung und mit Privaten zu schliessenden Verträge ist die Gesellschaft von jeder Stempelsteuer befreit. Die Ausübung des Tabaksmonopols seitens der Gesellschaft innerhalb des gesamten Türkischen Reiches nahm am 2./14. April 1884 ihren Anfang. Die Dauer der Konzession ist auf 30 Jahre festgesetzt, d. h. bis 2. April 1914. Tritt keine Verlängerung der am 2. April 1914 ablaufenden Konzession ein, so muss, falls eine andere Ges. die Konzession erhält, diese Ges. die Immobilien, Maschinen u. Vorräte an Tabak der alten Ges. ankaufen. Über- nimmt die Regierung selbst das Monopol, so steht es ihr frei, die Immobilien, Maschinen u. Vorräte der Tabak-Ges. anzukaufen. Der Ankaufspreis wird dann durch ein Übereinkommen zwischen der Regierung u. der Ges. festgesetzt. Sollte die Regierung die Eigentumsobjekte der Tabak-Ges. nicht ankaufen, so kann die Ges. hierüber nach freiem Ermessen verfügen; sie ist aber gehalten, den Vorrat an Tabak für den Export zu verkaufen. Die Türkische Regierung scheint fest entschlossen zu sein, das Monopol der Tabak-Regie-Ges. beim Ablauf nicht zu erneuern. Der Präsident der Dette Publique de la Boulinière erhielt im Jan. 1911 von diesem Entschluss der Türk. Regierung amtliche Kenntnis. Die Regierung beabsichtigt, nach Ablauf der Konzession das Tabakmonopol zu übernehmen, um es von der Dette Publique verwalten zu lassen. Die Gesellschaft schloss 1892 ein Übereinkommen mit der Société du Tombac, wo- nach sie auf die Dauer von 2 Jahren das der letzteren zugestandene Privileg auf Ein- fuhr von Tümbeki gegen eine Entschädigung p. a. von L. T. 10 000 ausübt. Kapital: Eingezahlt L. T. 1 760 000 = £― 1 600 000 = frs. 40 000 000 in 200 000 Aktien à L. T. 8.8 = £― 8 = frs. 200, eingeteilt in 100 000 einfache, 15 000 fünffache und 1000 25 fache Sfileke Nominelles Aktienkapital L. T. 4 400 000 = £ 4 000 000 = frs. 100 000 000 à L. T. 22 = £ 20 = frs. 500, eingezahlt mit 50 %; gemäss Beschluss vom 16./28. Nov. 1889 wurde mit Genehmigung der Türkischen Regierung das eingezahlte Aktienkapital auf 40 % mit Wirkung ab 1./13. März 1888 herabgesetzt, die mit 50 % = frs. 250 einbezahlten Aktien wurden à frs. 200 abgestempelt. Reservefonds: Statutar. R.-F. L. T. 543 498.48, Spez.-R.-F. L. T. 41 272.12. R.-F. zurück- behaltener Gewinne L. T. 353 236.94. Gewinn-Verteilung: Vorweg 8 % Zinsen vom Kapital, vom Rest bis L. T. 2 000 000 5 % an die Gründeranteile, von weiteren L. T. 1 000 000 3 %, von noch weiteren Beträgen 2 % ebenfalls an Gründeranteile. Der Uberrest wird nach Art. 7 des Cahier des Charges procentualiter an die Regierung, an die Dette Publique Ottomane und an die Gesellschaft verteilt. Vom UÜberschuss bis L. T. 500 000 erhält die Dette Publique 35 %, die Regierung 30 %, die Gesellschaft 35 %; vom Überschuss bis zu L. T, 1 000 000 = 34 %, =– 39 %, — 27 %; vom Überschuss bis zu L. T. 1 500 000 – 30 %, – 52 %, – 18 %; vom Überschuss bis zu L. T. 2 000 000 – 20 %, – 70 %, – 10 %; vom weiteren Überschuss 15 %, – 75 %, – 10 %. Gestattet der Gewinn eines Jahres eine 8 % Verzinsung nicht, so erhalten die Aktien Ersatz aus Erträgnissen späterer Jahre. Obige vorweg entnommenen 8 % Zinsen zuzüglich des letzt verteilbaren Gewinns bilden den Reingewinn der Gesellschaft. Er wird verteilt: 6 % als erste Dividende, vom Rest mindestens 5 % zur Reserve, vom Übrigen 5 % an Verwaltungsrat, Überrest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 28. Febr./13. März 1910: Aktiva: Liquide Werte 662 449.77, Vorschüsse an Tabakbauer u. andere Ausstände 283 707.62, Immobil. u. Mobil. 426 671.06, Rohtabak u. Tabak- fabrikate 1 011 420.88, Emballage u. div. Material. 73 482.29, verschied. Debit. 168 026.77, Comptes d'ordre 59 259.40. – Passiva: A.-K. 1 760 000, Akzepte 4692.98, Kaut. 1231.84, R.-Fs. 121 409.36, verschied. Kredit. 75 431.38, Comptes d'ordre 154 403.75, Reingewinn 567 448.48. = %%.. Gewinn u. Verlust: Einnahmen: Verkauf von Tabakfabrikaten 2 490 132.04, Verkaufs- licenzen 16 626.40, Zollgebühren f. Ausfuhr 130 893.28, Zollgebühren f. Einfuhr 6907.33, Ein- künfte von Bagdad 77 094.67, Zs. 18 566.07, Diverse 46 832.57. – Ausgaben: TJährl. Pacht 750 000, Rohmaterial. u. Fabrikat.-Kosten 608 031. 51, Gehälter 177 957.42, Überwachungsdienst 202 191.18, Provis. f. Verkauf 232 875.31, 171 ransportkosten f. Tabakfabrikate 46 319.92, Re- gistrierung d. Tabakanbaues 40 844.60, div. Ausgaben 160 983.94, Reingewinn 567 848. 48 = 84. E f. 2787 052. 36. Verwendung des Reingewinns: 10 % Div. 176 000, Gewinnanteil d. Gründerrechte 21 352. 42, do. der Regier. f21 708.82, do. der Dette Publique Ottomane 141 993.62, Tant. d. V.-R. 8859. 68, Überweisung an den R.-F. zurückbehaltener Gewinne 97 933.94. Kurs: In Berlin: Ende 1884–1910: 101.50, –, –, 75, 91,75, –, 167,50, 168,75, 187, 189, –— –, –, –, –, –, 155, 150, –, –, 177, –, –, –, –, –, –— 0%. –In Frankf. a. M.: Ende 1887–1910: 5 92.10, 101.10, 167.50, 172. 178, 202.7 75, 236, 190, 160, 130 141, 155 195, 23 4, 193 %. Eingeführt in Berlin 16./4. I8s4 zu 116 %, in Frankf. a. M. im April 1884, erster Kurs 117. 563 –Ä bDiridenden 1884 0, 0, 0, 6½, 7 8% % % , 8, 8½ 9%.. 13 , 10 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Genesl n E. Web Kaiserlicher Kommissar: Sr. Exc. Ismail Bey Djenany. Kommissar der Dette Publique Ottomane: Sr. Chéfik Bey El-Mouayad. Verwaltungsrat: Im Auslande: Präs. Baron de Neuflize, Hof- u. Gerichtsadvokat Dr. Edm. Benedikt, Jul. Blum, R. Mallet, Dr. Paul Schwabach; in Constantinopel: Vice-Präs. =――