――――――― Leder-Fabriken. 1933 Lehmann, Gross Zimmern. Max Goldschmidt u. Witwe Lehmann bringen in die A.-G. ein das seither unter der Firma Goldschmidt & Lehmann, Gross Zimmern betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven und Passiven und der Befugnis der Fortführung der Firma. Bewertet wird die Einbringung mit M. 24 000 000. Zweck: Handel mit Häuten, Fellen, Rauchwaren, Leder und sonstigen Rohprodukten. Kapital: M. 24 Mill. in 2000 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-A. 12 St. in best. Fällen. Direktion: Max Goldschmidt, Berta Lehmann, geb. Weichsel. Aufsichtsrat: Adolph Mayer-Reis, Luxemburg; Bürgermeister Heinrich Martin Brücher, Gross Zimmern; Louis Weichsel, Frankfurt a. M. *Westerwaldwerke für Fahrradsättel und taschen, Akt.-Ges., Hachenburg (Westerwald),. Gegründet: 29./7. 1923; eingetr. 18./12. 1923. Gründer: Hugo Pickel, Köln; Friedrich Bockius, August Schneider, Alfred Giehl, Witwe Anna Hruby, geb. Zimmermann, Hachen- burg, als Inhaberin der Firma Hruby & Co,, Hachenburg. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Fahrradsätteln, Fahrradtaschen und ahnlichen Artikeln sowie Ausführung kaufmännischer Geschäfte aller Art. Kapital: M. 9 900 000 Mill. in 990 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäüftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. bDirektion: Friedrich Bockius, Philipp Münzel, Hachenburg. Aufsichtsrat: August Schneider, Hachenburg; August Pickel, Köln; Alfred Giehl, n- Witwe Anna Hruby, Hachenburg. Bondy, Marton & Co. Akt. Ges. in u Hamburg. Gegründet: 23./1. 1922; eingetr. 1./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Häuten. Fellen, Fertigleder, Gerbstoffen, Chemikalien, Extrakten, Schuhzubehör u. Schuhen sowie mit allen Artikeln der Leder- u. Schuhindustrie, des. ferneren mit tierischen, vegetabilischen u. mineralischen Fetten u. Ölen auf eigene oder fremde Rechnupg sowie die Erzeugung aller genannten Gegenstände. Die Ges. kann sich an Unternehm. mit gleichem od. ähnl. Wirkungskreis beteiligen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. bDirektion: Rich. Jacob Liepmansohn, John Weil, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Rich. Kaufmann, Maximilian Denes, Budapest; Fritz Feldheim, Hamburg. Deutsche Lederwaren-Industrie-Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet: 26./7. 1923, mit Wirk. ab 25./7. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Ernst Wilms, Itzehos; Emil Bösche, Hamburg; Fabrikbes. Ewald Lühr, Bad Schwartau; Subdir. Hans Schröpel, Bürgermeister a. D. Gcorg Sellin, Hamburg; Ernst Göttsche, Itzehoc. Die Gründer Wilms u. Bösche sind alleinige Inhaber sämtl. Geschäftsanteile der Firma „Deutsche Lederwaren-Industric G. m. b. II.L. Hamburg u,. bringen ihre Geschäftsanteils, u. zwar Wilms 11 u. Bösche 9, zus. 20, der ― Ges. in die A.-G. ein. Der Wert der gesamten Geschäftsanteile be trägt M. 20 423 077. Die A.-G. gewährt als Entgelt für diese cingebrachten Geschäftsanteile Wilus M. 9 Mill. u. Bösche M. 6 MVill. Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb kunstgewerbl. Lederwaren sowie Fabrikation u. Vertrieb von Lederwaren aller Art für technische, industrielle, gewerbliche u. landwirtschaftl. Zwecke sowie für den täglichen Gebrauch. Kapital: M. 100 Mill. in 3000 Akt. zu M. 20 000, 3000 Akt. zu M. 10 000, 2000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1500 %. Die G.-V. v. 12./12. 1923 sollte über Zus.- legung der Aktien u. Wiedererhoh. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 = 1 St. Direktion: Ernst Wilms, Itzehoe. Aufsichtsrat: Ewald Lühr, Bad Schwartau; Hans Se hröpel, Bürgermeister Georg Sellin, Hamburg; Ernst Gottsche, Itzehos; Prokurist Peter Trendelkamp, Privatier Bernh. Sceriwer, Hamburg.