Leder-Fabriken. 1947 von den Gründern die 1300 Vorz.-Akt. zu pari, die 11 700 St-Akt. zu 70 000 %. Erhöht lt. G.-V. v 22./10. 1923 um M. 1 Md. in 10 000 Vorz.- u. 40 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 50 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 250 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Vorz.-Akt. wurden zu pari, die St.-Akt. zu 70 000 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschüäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Erwin Hönle, Karl Hönle. — Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Josef Urban, Adolf Klein, Emil Kaltenbach, München; Hermann Sabalitschka, Rosenheim; Rechtsanw. Dr. Christian Hauck, Grosskaufm. Otta Wrampe, München. Süddeutsche Fell- und Pelz-Akt.-Ges., München, Oberanger 12. Gegründet: 14. S. 1923; eingetr. 26./9. 1923. Gründer: Friedrich Georg Geyer, München; Sudd. Fellhandelsges. m. b. H., A. Schwarzmeier & Co., Werner Herbrecht, Willy Krause- Denk. Ing. Jakob Sämmer, München. Zweck: Gegenstand des Unternehmens ist der Handel mit Häuten, Fellen u. Rauch- wuren u. deren Verarbeit. ferner die Herstell. von Bekleid. u. Hüten aus Leder u. dessen Ersatzstoffen. Kapital: M. 210 Mill. in 50 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 10 000, 1000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000. Urspr. M. 100 Mill, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 26./10. 1923 um M. 110 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 5000, 50 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 500 000; letztere mit 6 % Vorz.-Div. u. 10fachem Stimmrecht in best. Fällen. Geschäftsjahr: Kalenderf. Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Friedrich Georg Geyer, Willy Krause-Denk, Werner Herbrecht. Aufsichtsrat: Bankdir. Otto Braumüller, München; Fabrikbes. Max Ebelt, Niesky-Schlesien; Ing. Jacob Sämmer, Rechtsanw. Dr. Elias Straus II, München. Nürnberger Lederfabrik, Akt.-Ges. vorm. Schreier & Naser in Nurnberg. Gegründet: 25./7. 1898. Ebernahmepreis M. 306 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Grosshandel mit Leder aller Art und verwandten Artikeln. Der Grundbesitz in Nürnberg-Erleustegen beträgt 227 427 q FD. Kapital: M. 13 Mitll. in 12 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 11./9. 1915 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 10./9. 1920 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 7./4. 1921 erhöht um M. 600 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 27./2. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 5./3. 1923 um M. 10 500 000 in 10 000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 15./6. 1922, davon die St.-Akt. begeb. zu 150 %, die Vorz.-Akt. zu 100 %: letztere sind mit 6 % (Max) Vorz.-Div. u. 12 fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschüftsjahr: 15.–14./6. Gen.-Vers.: Spüt. bis 15./11. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St,, 1 Vorz.-Akt. = 12 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 8 % Tant. an A.-R. (nach sämtl. Abschreib. u. Rücklagen), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 14. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 1, Kassa- 1 906 280, Efr. 355 800, Waren 251 352 709, Gruben 1, Debit. u. Bankguth., 609 584 009, Werkzeug u. Utensil. 1, Bureau- einricht. 1, Masch. 1, Heiz., Beleucht. u. Wasserleit. 1, Pferde u. Geschirre 1, Brühen-K. 1. —– Passiva: A.-K. 13 000 000, Kredit. 512 258 898, R.-F. 175 105 000, Spez.-R.-F. 200 000, Delkr.-K. 50 000, öffentl. Abgaben 50 000, Werkern.-K. 1 500 000, Arb.-Unterst.-F. 200 000, Reingewinn 170834 908 Sa. M. 873 198 806. Geninn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 202 797, Handl.-Unk. 221 382 255, Steuern u. Umlagen 193 959 968, Zs. u. Provis. 139 980 779, Reingewinn 170 834 908 (davon Delkr.-K. 950 000, Div. 125 030 000, Vortrag 35 854 908). – Kredit: Vortrag 298 163, Waren-K. 726 062 544. Sa. M. 726 360 707. Dividenden 1913/14–1921/22; 12, 20, 30, 20, 20, 15, 20, 20 £ 10, 20 20 % Bonus. 1922 23: G.-M. 0.25 je Aktia. Vorz.-Akt. 1922/23: 6 %. – C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Martin Naser, Max Gerngross. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Fabrikbesitzer Aug. Siegfried, Stellv. Bankier Martin Kohn, Rechtsanw. Fritz Josephthal, Nürnberg. *GCarl Bier Akt.-Ges., Offenbach a. Main. Gegründet: 21. 3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr, 20./7. 1923. Gründer: Willi Bier, 1 *h Bier, Siegmund Bier, Frau Carry Bier, geb. Würzweiler, Frau Jenny Bier, geb. Stern, Frau Margarete Bier, geb. Fürstenthal, Frankfurt a. M. Die 3 ersten Gründer bringen als-