Leder-Fabriken. 1945 Zweck. Fortbetrieb der unter der Fa. Karl Seeger, Offenbach a. M., betriebenen Leder- waren- u. Reiseartikelfabrik, Herstell. u. Vertrieb von Reiseartikeln, Lederwaren u. ähnl. Erzeugnissen, Erricht. von Zweigniederlass. im In- u. Ausland, Beteil. an u. Erwerb von gleichartigen u. ähnl. Unternehm., Fortführ, u. Wiederveräusser. von solchen. Kapital. M. 12 000 000 in 1200 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Grundst. 5 767 000, Masch. 500 000, Mobil. 1 500 000, Automobile 574 000, Waren 31 062 174, Debit. 67 130 320, Wechsel 3 469 379, Postscheck 7 929 003, Kasse 455 457. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 74 318 277, Abschr. 19 205 600, Gewinn 12 863 456. Sa. M. 118 387 333. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Lohn u. Gehalt 38 224 892, Unk. 6 807 483, Abschr. 19 205 600, Gewinn 12 863 456 (davon R.-F. 1 200 000, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 500 000, freiwill. R.-F. 5 000 000, Vortrag 163 456). Sa. M. 77 101 431. – Kredit: Fabrikat.-K. (Roh- gewinn) M. 77 101 431. Dividende 1922. 50 %. Direktion. Otto Scharpf, Friedr. Emmerling, Alb. Seeger, Offenbach a. M. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Paul Rissmann, Offenbach a. M.; Willy Schäfer, Frankf. a. M.; Frau Marie Seeger, Wwe., Offenbach a. M. *W. Stadtmüller, Giegerich & Balzer Akt.-Ges. in Offlenbach a. M. Gegründet: 30./10. 1923; eingetr. 10./12. 1923. Gründer: Fabrikanten Wilhelm Stadt- müller, Gcorg Stadtmüller, Karl Balzer, Friedrich Giegerich, Offenbach a. M. Karl Balzer. Friedr. Giegerich, Adam Kurt bringen ihr unter der eingetr, Fa. Giegerich & Balzer zu Bieber u. Wilhelm Stadtmüller u. Georg Stadtmüller ihr unter der nicht eingetr. Fa. Wilh. Stadt- müller zu Offenbach a. M. betrieb. Unternehmen in die Ges, ein. Zweck: Fortbetrieb u. Übernahme der unter den Firmen Giegerich & Balzer u. Wilhelm Stadtmüller betriebenen Unternehmen, insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von Leder- waren aller Art sowie verwandter u. ähnl. Artikel. Kapital: M. 200 Mill. in 170 000 St.-Akt., 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Verv.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht. Direktion: Wilhelm Stadtmüller, Karl Balzer, Stellv. Georg Stadtmüller. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Ernst Schloss, Bankdir. Fritz Ludwig, Heinrich Nagel, THeccdor Willand, Hans Gruber, Offenbach a. M. 0 *Ernst Duve, Lederfabrik, Akt.-(tes., Osterwieck. Gegründet: 2./6. 1923 mit Wirk. ab 24./5. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Hermann Duve, Österwieck; Fritz Fuchs, Berlin; Richard Popper, Prag-Zistov; Alfred Popper, Chemiker Rudolf Winternitz, Prag. Hermann Duve, Osterwieck, hat die unter der Firma Ernst Duve, Osterwieck, betriebene Lederfürberei mit dem dazugehörigen Grundstück Wilhelmstr. 22 im Grundbuche von Osterwieck, abgeschen von dem Wohnhaus und dem dazugehörigen Garter, das Geschäftsinventar, die Aktiven u. Passiven sowie seine gesamten Geschäfts- beziehungen, in die Gesellechaft eingebracht. Als Entgelt dafür hat er 500 Akt. zum Nenn- werte erhalten. Zweck: Übernahme u. der Fortbetrieb der bisher unter der Firma Ernst Duve, OÖster- wieck, Lederfärberei betriebenen Unternehmens sowie die Beteilig. an gleichen u. ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 50 000, ubern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers. im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Hermann Duve, Osterwieck. Aufsichtsrat: Rich. Popper, Alfred Popper, Prag; Regierungsrat a. D. u. Rechtsauw, Dr. Konietzko, Frankfurt a. M.: Fabrikdir. Dr. Exner, Coburg; Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Berlin. R. Ihm. Akt.-Ges., Raunheim. Gegründet. 6./12. 1922; cingetr. 22./12. 1922. Gründer: Fabrikant Emil Ilnm, Fabrikant Carl Ihm, Rechtsanwalt Dr. Fritz Pagenstecher, Carl Mendel, Mainz; Gustav Beyerbach, Frankf. a. M. Zweck. UEbernahme u. Fortführ. der unter der Firma R. Ihm in Raunheim bestehenden offenen Handelsges., Fabrikation von gefärbton Ledern, Gross- u. Kleinhandel mit diesen u. Neb dukten. Klrtal. M. 12 000 000 in 12000 Inh.-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 1./6.–31./5. Gen.-Verx. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.