Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1969 Ferd. Ashelm Akt.-Ges. betrieb. Papierverarbeitungsgeschäft einschl. der Firma Ferd. Achelm, nur die der Firma Ferd. Ashelm Akt.-Ges. gehörenden Grundst. Willdenowstr. 16/17 u. Sparr- Str. 6/7 u. die auf diesen Grundst. befindlichen Gebäude waren nicht Gegenstand des Kaufes, sondern verblieben der Verkäuferin. Die Verkäuferin führt fortan die Firma wie oben. Seit Dez. 1919 Zweigniederlass. in Köln. Zweck: Verwert. der der Akt.-Ges. gehör. Grundst., sowie Erwerb u. Weiterführ. von Papierwarengeschäften aller Art. ――― Kapital: M. 2 400 000 in 2400 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Mal 1922: Aktiva: Grundst. 590 000, Geb. 648 794, Bank-K. 88 635, Debit. 2 371 049. – Passiva; A.-K. 2 400 000, R.-F. 340 000, Hyp. 632 661, Kredit. 235 014, Talonsteuer 14 400, Gewinn 76 403. Sa. M. 3 698 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 13 658, Rückstell. auf Talonsteuer 2400, Unk. 215 256, Gewinn 76 403. – Kredit: Vortrag 9339, Bruttogewinn. 298 378. Sa. M. 307 717. Dividenden 1916/17–1921/22: 7, 7, 5, 4, 4, 0 %. Direktion: Paul Ashelm, Rich. Ashelm, Ferd. Jockusch, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilh. Schulz, Stellv. Robert Schramm, Berlin; Rechts- anwalt Carl Jockusch, Bielefeld. ,Pavag Papiervertriebs-Akt.-Ges., Berlin, Leipzigerstr. 46/49. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 11./1. 1924. Gründer: Dr. Kurt Michel, B.-Schoneberg; Friedrich Grünert, B.-Wilmersdorf; Paul Kolper, B.-Tempelhof; Max Schrubski, B.-Wilmersdorf; Bruno Fiebig, B.-Charlottenburg. Zweck: Vertrieb von Papierwaren aller Art sowie alle damit zus.hängend. Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Justizrat Isidor Dzialoszynski, Charlottenburg 3 Dr. Hugo Zwillenberg, Georg Tietz, Berlin; Rechtsanwalt Jakob Gross, Grunewald. Dr. Plugge & Bergmann, Papierhandels-Akt.-Ges., Berlin, Zietenstr. 23. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 26./1. 1924. Fa. bis 11./2. 1924: Pahag Papierhandels- Akt.-Ges. Gründer: Procurator Compagnie für Aussenhandel, G. m. b. H., Berlin; Syndikus Dr. Ernst Folz, Charlottenburg; Dr. med. Alb. Wolff, B.-Tempelhof; Major a. D, Karl Lessel, B.-Wilmersdorf; Schriftsteller Dr. phil. Paul Otto, Berlin. Zweck: Handeb mit Papier, Roh- u. Hilfsstoffen zur Papierherstellung u. die Vornähme aller auf dem Gebiete der Papierbranche liegenden Geschäfte. Kapital: M. 5 Nill. in 5000 Akt. zu M. 1000, ubern. von den Gründern zu 20 Milliarden %. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Walther Plugge, Georg Bergmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Werner Ebert, Berlin; Rechtsanw. Werner Féaux de Lacroix, B.-Friedenau; Dr. jur. Friedr. Vogt, B.-Wilmersdorf. A. Radicke, Akt.-Ges., Luxuspapierfabrik und Chromo- lithographische Kunstanstalt in Berlin O. 27, Markusstr. 3. Gegründet: 30./4. 1908; eingetr. 24./6. 1908. Gründung siehe dieses Handb. 1913/14. Zweck: Erwerb u. Betrieb des dem Kaufm. Rud. Herrschel in Berlin gehörigen, unter der Firma , A. Radicke, Luxus-Papierfabrik u. Chromolithographische Kungst-Anstalté be- trieb. Luxuspapierfabrikgeschäfts, sowie Herstell. u. Vertrieb von uxuspapierwaren jeder Art. Xapital: M. 100 Mill. in 10 040 St.-Akt. à M. 1000, 10 000 St.-Akt. à M. 5000, 3000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 9960 Vorz.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 400 000; dann beschloss die G.-V. vom 15./2. 1917 die Herabsetz. um M. 360 000 auf M. 40 000. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 99 960 000 in 10 000 St.-Akt. à M. 1000, 10 000 St.-Akt. à M. 5000, 3000 St.-Akt. à M. 10 000 u. 9900 Vorz.-Akt. à M. 1000, letztere mit 5 % Vorz.-Div. u. 10 fachem St.-Recht, Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 St.-Akt.-Kap. = 1 St. – 1 Vorz.-Aktie = 10 St. Bllanz am 31. März 1923: Aktiva: Malereil u. Lithographie 1, Steine 4500, Masch. 4140, Iuventar 1900, Gravierung 58 700, Kaut. 290, Kassa 39 164, Postscheck 56 349, Debit. 6 864 370, Waren 10 235 361. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 10 395, Delkr.-F. 11 137, Steuer-Rückst. 7 133, Akzepte 5 785 047, Kredit. 10 232 710, Gewinn 1 148 351. Sa. M. 17 264 776. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. II. 124