1972 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 38 564 334, Gehälter 11 954 615, Umsatz- Prämien 8 195 719, Provis. 4 849 833, Musterkartenspesen 3 393 759, Dekort 1 255 414, Reparat. u. Erg.-K. 410 803, Abschr. auf Masch. 131 082, Vortrag 97 520 959. – Kredit: Vortrag 1 309 638, Warenerlos 164 788 500, Zs. 175 719, Delkr.-K. 2662. Sa. M. 166 276 521. Dividenden 1913/14–1922 23: 4, 0, 0, 0, 0, 10, 10, 8, 30, ? %. Direktion: Adolf Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Wilh. Lichtenberg, Fabrikant August Schleu, Bonn; Fabrikant Gust. Geldmacher, Hoffnungsthal. Kito-Packung-Akt.-Ges., Bremen. Gegründet. 24./11. 1921. Gründer: Kurt August Böving, Syndikus Dr. jur. Heinrich Adolphus Lauts, Direktor Hermann Wania, Prokuristin Frau Margarete Folkers, Kapitän Johannes Schlüter. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Kartonnagen u. anderen Verpackungsmaterialien, insbeson dere unter Verwendung des Warenzeichens „Kito“. Kapital. M. 18 000 000 in 18 000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 22./5. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 3000 Aktien mit Div. f. d. Ifd. Geschäftsjahr, von einem Konsort. zu 100 % übernommen. Lt. G.-V. v. 30./12. 1922 erhöht um M. 12 000 000, davon M. 6 000 000 den alten Aktion. 12./2.–1./3. 1923 1: 1 zu 200 % vom Bankverein für Nordwestdeutschland angeboten; restl. M. 6 000 000 zur Verwert. im Interesse der Ges. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Grundbes. 39 185, Gebaude 142 000, Betriebs- u. Maschinenanl. 112 000, Kasse 8 107 184. Waren 198 370 750, Material. 13 094 736, Aussen- stände 173 781 158. – Passiva: A.-K. 18 000 000, Gesetzl. Reserve 9 110 076, R.-F. II 39 324 502, Buchschulden 243 384 272, Wechsel 30 000 000, Vortrag für Steuern 28 725 900, Gewinn 25 103 163. Sa. M. 393 647 913. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Vortrag 384 991, Abschr. 8 392 956, Reingewinn 25 103 163. Sa. M. 33 880 810. – Kredit: Geschäftsüberschuss nach Abzug sämtlicher Un- kosten M. 33 880 810. Dividenden 1921/22–1922/23. 0, 2 %. Direktion. Johannes Rudolph Surmann, Vegesack. Aufsichtsrat. Dir.' W. Bock, J. B. Garbade, Heinrich Michael, Gen.-Konsul Dr. h. c. Ludwig Roselius, Bankdir. Johann Seidenzahl, F. Susemihl, Bremen: J. Lampe, Dr. jur. W. Wittgenstein, Vegesack; Geh. Reg.- und Baurat W. Kellner, Haus Gierken b. Schlangen (Lippe), Gen.-Dir. G. Rademacher, Barmen-W., Dr. jur. A. Weichmann, Berlin. Fr. Wilh. Thiemann, Kartonnagen Akt.-Ges., Bremen, Baumstr. 62. Gegründet: 31. 10. 1923: eingetr. 2./11. 1923. Grüunder: Fabrikant Bruno Schmidt, Friedrich Wilhelm Thiemann, Engelbert Althoff, Prokurist Hermann Wilhelm Raven, Büro- vorsteher Dietrich Gadje, samtlich in Bremen. ――― Zweck: Betrieb von Handelsgeschäften aller Art. insbes. die Fabrikation u. der Vertrieb von rohen u. beklebten Kartonnagen für Handel u. Industrie. Kapital: M. 150 Mill. in 14 250 St.-Akt. zu M. 10 000, 75 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, ubern. v. d. Gründern die Vorz.-Akt. u. 50 Mill. St.-Akt. zu pari, restl. St.-Akt. zu 232 143 000 %. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschättshalhj. Direktion: Otto Kattenbräucker, Fr. Wilh. Thiemann. Aufsichtsrat: Fabrikant Ahrend Oekermann, Delmenhorst; Heinrich Brüggemann, Dir. Heinrich Glosemeyer, Sophus Hennings, Bremen. Ankerwerke Hermann Paul, Akt.-Ges. für teerfreie Bedachungsstoffe, Breslau. Gegründet: 8./10. 1923; eingetr. 24./12. 1923. Gründer: Fabrikbes. Hermann Paul, Ehe- frau Vally Paul, geb. Hohenstein, Breslau; Friedrich von Kondratowiez, München; Arnold von Kondratowicz, Herbert Paul, Breslau. Zweck: Herstell. von teerfreien Dachpappen und anderen Pappen sowie überhaupt von Bedachungs- und Isoliermaterial nebst der Verwert. der Fabrikationsrückstände. Kapital: M. 622 Mill. in 200 St.-Akt. zu M. 1 000 000, 1000 St.-Akt. zu M. 100 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 20 000 St.-Akt. zu M. 5000, 5000 St.-Akt. zu M. 2000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 150 ― Geschäftsjahr: ― Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj, Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St. birektion: Fabrikbes. Hermann Paul. Aufsichterat: Friedrich von Kondratowicz, München; Richard Reiprich, Carl Zemma, Arnold von Kondratowiez, Breslau; Rechtsanw. Carl Bender, München. * ―§=, = ― —70==