Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 1991 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: Je M. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), dann event. Sonderrügkl., hierauf vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlage 2 914 700, Beteil. 500 000, Wertp. 29 915, Kassa 1 293 170, Debit. 841 590 380, Bankguth. 325 324 042, Bestände 780 265 456. – Passiva: A.-K. 13 500 000, Teilschuldverschr. 803 500, Schuldverschr. 4 000 000, Amort. 2500, unerhob. Zinsscheine 106 826, unerhob. Div. 64 319, R.-F. 475 860 497, Delkr.- u. Disp.-F. 1 681 090, Ern.-F. 636 860, Kredit. 1.2 Md., Gewinn 227 862 040 (auf neue Rechn. vorgetragen). Sa. M. 1.9Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 122 128 717, Zs. 70 002 708, Abschr. 435 000, Gewinn 227 862 040. – Kredit: Vortrag 195 534, Fabrikat.-Überschuss 420 167 160, Ackerpacht 9780, Mieten 55 991. Sa. M. 420 428 465. Kurs Ende 1914–1923: In Berlin: 185*, –, 184, –, 180*, 280, 419, 1700, 8000, 15 %. — In Leipzig: 187*, –, 184, –, 180*, 260, –, 1870, 8000, – %. Auch notiert in Dresden, Halle a. S. Dividenden 1913/14–1922/23: 6, 7, 12, 16, 25, 10, 15, 15, 40, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Erich Illing; Stellv. Friedr. Reich, Ing. Franz Cornelius. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Hirsch, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Alb. Herzfeld, Fabrikbes. Paul Rabe, Bank-Dir. Alb. Reich, Halle a. S.; Dr. Willi Schacht, Weimar; Bank-Dir. Julius Jacob, Frankf. a. M.; Bankier Julius Flörsheim, Hamburg; Dir. Conrad Theye, Halberstadt. Zahlstellen: Für Div.: Halle a. S.: Ges.-Kasse; H. F. Lehmann; Berlin: Delbrück Schickler &, Co., Gebr. Schickler; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Abt. Becker & Co., Hainstr. 2. Hödruck Akt.-Ges. für Graphik u. Bürobedarf, Halle a. S. Gegründet: 17./10. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Gustav Hönemann, Otto Brock- möller, Ernst Elbel, Carl Niestrate, Herm. Thieme, Halle a. S. 0 Zweck: Betrieb des Gewerbes der Graphik nebst der Fabrikation und dem Grosshandel mit Papier, Bureaumasch. u. sonst. Bureaubedarfsartikeln sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. gleichen oder verwandten Gegenstandes. Kapital: M. 300 Mill. in 30 000 Akt. zu M. 10 000, Übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Honemann, Otto Brockmöller. Aufsichtsrat: Ernst Elbel, Carl Niestrate, Herm. Thieme, Halle a. S. Fuchs-Papierwarenfabriken Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründcet: 1./12. 1921; eingetr. 3./1. 1922. Firma bis 1922: Hamburger Luxus-Papier- warenfabrik Akt-Ges. in Hamburg. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation u. der Handel mit Papierwaren aller Art, insbes. von Luxus-Papier- waren, sowie Tätigung aller Geschäfte, die geeignet sind, das Unternehmen zu fördern. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien, abern. von den Gründern zu 100 , Erhöht lt. G.-V. v. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktion. 1 Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1922 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien à M. 1000, aus- gegeben zu 115 % Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Kassa 13 179 308, Bankguth. 464 989, Postscheck- guth. 3 900 561, Rohmaterial. u. Waren 999 551 140, Aussenstände 1 Md., Wechsel 57 275 000, Devisen 553 579 695, Avale 2 000 000, Masch. 37 975 856, Masch.-Utensil. 2 925 000, Invent, 9 203 633, Starkstromanl. 5 936 816, Fuhrw. 88 463 403, Geb. u. Grundst. 7 051 586, dubiose Forder. 6 128 500, Neubau 284 486 741, Beteilig. 150 000, Eff. 200 000. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Waren- u. Bankschuld. 2.5 Md., Akzept-Verpflicht. 465 563 472, R.-F. 49 091, Hyp. 77 000, Reingewinn 116 594 580, Sa. M. 3.1 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 26 687 974, Löhne 256 442 902, Gehälter 00 054 910, Versich., Steuern, Betriebsunk., Mieten, Zs. etc. 1.2 Md, Reingewinn 116 594 580. — Kredit: Vortrag 441 820, Bruttogewinn 1.7 Md. Sa. M. 1.7 Md. Dividenden 1921 22 –1922 23: 0 %. Direktion: Otto Petri, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Curt Calmon, Berlin; Arthur Fuchs, Prag; Bankdir. Robert Kraus, Hamburg; Hans Engel, Wien; Louis Schloss, Coblenz. Hamburger Papier Handels Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 27./11. 1920, 16./1. u. 26./1. 1921; eingetr. 2./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. (iegr. unter der Fa. „Dihag? Deutsch-Indische Handels-Akt.-Ges., in jetzige Fa. abgeändert lt. G.-V.-B. v. 6./7. 1923. 0 Zweck: Die Ein- und Ausfuhr aller Waren und Artikel im Verkehr mit dem Auslande, sbesondere die Ausfuhr von Papier- und Schreibwaren nach allen Ländern. Die Beteili- sung an gleichartigen Unternehmungen ist nach Zustimmung des Aufsichtsrates zulässig.