1998 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern., davon M. 6,3 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1500 %. Hypotheken-Anleihe: I. M. 600 000 in 4 % Teilschuldverschr. à M. 1000, aufgen. lt. G.-V. v. 3./9. 1903. Zs. 1./2. u. 1./8. Zahlst. wie Div. Kurs Ende 1913–1922: 86, 90*, –, 85, –, 93*, 90, 97, 95, 100 %. Notiert in Augsburg. Zur Rückzahl. zum 1./8. 1923 gekündigt. II. M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 1000, rückzahlbar zu 102 % innerhalb 46 Jahren. Zs. 1./2. u. 1./8. Zur Rückzahl. zum 1./11. 1923 gekündigt. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im Sept. oder Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. ausserord? Rücklagen, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 5000 je Mitgl., der Vors. M. 10 000), Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Juli 1923: Aktiva: Immobil. 6 572 000, Einricht. 1 919 000, Bahnanlagen 410 000, Pferde u. Wagen 44 000, Kassa 208 045 000, Eff. 3 667 000, Debit. 45.6 Md., Waren- vorräte u. Betriebsmaterial 2,6 Md., – Passiva: A.-K. 25 200 000, Teilschuldverschr. zu 4 % 390 000, do. zu 4½ % 800 000, R.-F. 1.9 Md., Spez.-R.-F. 100 000, Delkr. 100 000, Wasser- katastrophen-F. 1 Md., Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-F. 1 056 000, Werkerhalt.-F. 8.3 Md.- K. für Überteuer. projektierter Wohnhäuser 300 000, Amort. 8 943 000, Kredit. 30.5 Md., Vortrag 6.7 Md. Sa. M. 48.4 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18.5 Md., Amort. 4 954 000, Reingewinn 6.7 Md. – Kredit: Vortrag 920 854, Rohgewinn 2.52 Md. Sa. M. 25.3 Md. Kurs Ende 1914–1923: 80*, –, 72, –, 141*, 230, 370, 1650, 9500, 13 %. Notiert in Augsburg. Ü== 1913/14–1922/23: 0, 0, 4, 6, 12 £ 8, 12 £ 6, 20, 20 – 10, 30, 0.1 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: C. Matthies, Stellv. W. Kurz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Stellv. Hofrat Hans Rennhard, München; Komm.-Rat Ed. Dubois, Augsburg; Fabrikbesitzer Heinr. Aug. Müller, Neumühl; Rentier Alfons Steinhauser, Hegge; Bank-Dir. a. D. Alfred Schwarz, Augsburg; E. Oechel- häuser, Kempten; Fabrikbes. Albert Kolb, Augsburg; Kommerz.-Rat Erwin Glatz, Neidenfels. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg u. München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Papierfabrik Kirchberg, Act-Ges. in Kirchberg bei Julich. Gegründet: 9./8. 1897 unter der Firma Düsseldorfer Papierfabrik vorm. Gustav Eichhorn A.-G. in Düsseldorf, übernommen für M. 1 750 000. 1900 Firma wie oben- stehend geändert u. der Sitz nach Kirchberg verlegt. Erwerb und Fortbetrieb der zu Kirchberg unter der Firma Arthur Eichhorn betriebenen Papierfabrik. Die Fabrik Düsseldorf wurde 1899/1900 der Firma Hermes & Co., G. m. b. H. verpachtet und der Betrieb in die für jährl. M. 22 000 gepachtete Fabrik zu Kirchberg verlegt. Dieselbe ist dann 1901 käuflich erworben. Die Verpachtung der Düsseldorfer Fabrik ist 1913 beendet, dieselbe ist abgebrochen u. das Grundst. z. T. verkauft. Während des Krieges wurde mit etwa 70 % der normalen Prod. gearbeitet. 1916/17 konnte sogar nur an 100 Tagen gearbeitet werden. 1916/17 Aufnahme der Spinnpapier-Herstellung. Geschäftsjahr 1922/23 durch Ruhrbesetz. beeinträchtigt. Kapital: M. 4 000 000 in 3724 Aktien à M. 1000 u. 184 Aktien à M. 1500. Urspr. M. 1 100 000 in Akt. à M. 1000. Über die vielfachen Wandlungen des A.-K. siche dieses Handb, 1920/21 II. In der G.-V. v. 3./12. 1920 wurde die Erhöh. des A.-K. um M. 756 000 auf M. 1 300 000 durch Ausgabe von 618 Aktien à M. 1000 u. 92 Aktien à M. 1500 beschlossen, angeb. den Aktion. im Verh. 1:1 vom 23./12. 1920 bis 15./1. 1921 zu 107 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./11. 1922 um M. 2 700 000 in 2700 St.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922, begeben zu 130 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Je M. 500 A.-K. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundstück Düsseldorf 588 772, do. Kirchberg 24 157, Geb. 1, Masch. 1, Kassa 6 894 360, Bestände 349 551 000, Debit. 54 784 010, Bürgschafts- schuldner 2 000 000. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 130 000, unerhob. Div. 9158, Feuer- versich. 12 000 000, Kredit. 394 141 113, Bürgschaftsgläubiger 2 000 000, Gewinn 1 562 030 (davon Rückl. 270 000, Vortrag 1 292 030. Sa. M. 413 842 301. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 80 706 790, Gewinn 1 562 030. – Kredit: Vortrag 22 916, Papier 82 245 904. Sa. M. 82 268 820. Dividenden: St.-Aktien 1913/14–1919/20: 0 %. Vorz.-Akt B 1915/16–1919/20: 5 %. Gleichber. Akt. 1920/21–1922/23: 20, 25, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Danny Meuser. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Theod. Hinsberg, Barmen; Stellv. Dir. Wilh. Voswinckel, Düsseldorf; Fabrikbes. Arth. Hoesch, Kreuzau; Fabrikbes. Felix Schüll, Düren; Fabrikant Ernst Aschaffenburg, M.-Gladbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein; Düren u. Jülich: Dürener Bank Süddeutsche Kartonfabrik Artur Pfau Akt-Ges. in Kirchheim u. T. Gegründet: 16./6. 1923 mit Wirk. ab 15./6. 1923; eingetr. 21./9. 1923. Gründer: Fabrikant Artur Pfau, Kirchheim; Bankier Alfred Eberspächer, Esslingen; Gustav Simon, Kirchheim; *