2002 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Direktion: Generaldir. Hugo Graf, Dir. Erich Graf. Aufsichtsrat: Bankdir. Paul Fuchs, Leipzig; Landgerichtsrat Georg Harazim, Dresden; Rechtsanw. Dr. Siegfried Hodes, Generaldir. Gustav Köllmann, Dir. John Lavy, Dr. jur. Kurt Schöbel, Leipzig. Poensgen & Heyer Akt.-Ges., Letmathe. Gegründet. 28./9. 1922; eingetr. 15./1. 1923. Gründer: Offene Handelsges. Poensgen & Heyer, Fabrikant Fritz Heyer, Letmathe; Fabrikbes. Witwe Komm.-Rat Wilh. Heyer, Laura geb. Schmidt, Landwirt Günther von Diergardt, Rechtsanw. Joseph Schulte, Büro- vorsteher Carl Scheben, Köln. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Papier u. Papierwaren aller Art, Aufnahme von u. Anglieder. an Unternehm. gleicher oder ähnlicher Xrt sowie die Vornahme aller damit zu- sammenhängenden Rechtshandlungen. Kapital. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./5.–30./4. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fabrikant Fritz Heyer, Letmathe. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Brockhues, Landwirt Günther von Diergardt, Rechts- anwalt Joseph Schulte, Köln. Tapetenfabrik Penseler u. Sohn, Nachfolger, Akt.-Ges. zu Lüneburg. (In Liquidation.) Die G.-V. v. 14./1. 1921 beschloss die Liquid. der Ges. Die Liquidation ist beendet. Die Firma besteht weiter als offene Handels-Gesellschaft Tapetenfabrik Penseler & Sohn Nachfolger. Letzte ausführl. Abhandl. der A.-G. s. Jahrg. 1922/23. Magdeburger Tapetenfabrik, Akt.-Ges., Magdeburg. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1922; eingetr. 14./9. 1923. Gründer: Marianne Wehmer geb. Kämpfert, Hermine Bussmann geb. Steinwehe, Georg Wehmer, Wilhelm Hellberg, Dir. Paul Beate, Magdeburg. Frau Marianne Wehmer geb. Kaempfert, u. Frau Hermine Bussmann geb. Steinwehe, Magdeburg, haben die von der offenen Handelsges. in Firma August Eggers in Magdeburg betriebene Tapetenfabrik ohne das Firmenrecht, aber mit allen Aktiven u. Passiven in die Gesellschaft eingebracht, desgleichen den Grundbesitz Städtische Feldmarken von Magdeburg Band 52 Blatt 2534 nebst Gebäuden, Masch. u. In- ventar. Als Entgelt dafür haben Frau Wehmer und Frau Bussmann je 1750 Akt. zum Nennwerte erhalten. Zweck: Herstell. u. kaufm. Verwert. von Tapeten, Erwerb von Anlagen zu diesem Zwecke, Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./10. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Dividende 1922 23: 25 % Direktion: Wilhelm Hellberg. – Aufsichtsrat: Marianne Wehmer, Herm. Bussmann, Dir. Paul Beate, Baurat Karl Henneking, Magdeburg. Magroma-Werke Aktiengesellschaft Registraturmappen- u. Metallwaren-Fabrik in Magdeburg. Gegründet: 26./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Firma bis 26 /. 1922: Mappen-Industriewerke. Gründer: Kunstverleger Aug. Julius Wolpers, Berlin; Buchhändler Ernst Wolpers, Cassel; Ziviling. Karl Leimer, Herm. Wendeborn, Paul Schulze, Magdeburg. Zweck: ÜUbernahme, Ausführung u. Lieferung aller in das Buchbinderei-, Registratur- mappen-, Papier- u. Papierbearbeitungsfach fallenden Arb.; Fabrikation von Metallwaren für Registraturartikel, Handel mit Bedarfsgegenständen u. Erzeugnissen dieser Füächer, Ausführung von Geschäften aller Art, die mit den genannten Fächern im Zusammenhange stehen; Erwerb gleicher oder gleichartiger Unternehm. u. Beteil. an solchen. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 4 980 000 in 4980 Inh.-Akt. à M. 1000, wovon 1710 zu 160 % ausgegeben wurden. Die übrigen 3270 Aktien sind nicht in bar gezahlt, sondern zum Nennwerte ausgegeben an die Magroma-Werke, G. m. b. H:, Madeburg, Registraturmappen- u. Metallwaren-Fabrik zu Magdeburg als Gegenleistung für den mit dieser Ges. abgeschlossenen Vertrag v. 26./9. 1922. Nach diesem Vertrage übernimmt die Mappen-Industriewerke A.-G. zu Magdeburg da- Geschäft der Magroma-Werke, G. m. b. H., Magdeburg, Registraturmappen- u. Metallwaren- Fabrik daselbst mit dem Rechte zur Fortführung der Fa. „Magroma-Werkel mit dem Zusatt *