2004 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion: Albert Freudenberger. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Lichtenberg, Bank-Dir. Julius Pfeifler, Friedrich Faber, Stuttgart; Oberlehror Friedrich Fink, Markgröningen; Wolfgang Künstler, Karl Terjung, Stuttgart. Gebr. Schmitz Akt.-Ges. in Merken (Rhld.). Gegründet: 11./10. 1919; eingetr. 22./1. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Bis 1921 Sitz der Ges. in Düren. Zweck: Betrieb einer Papierfabrik und Vornahme aller Geschäfte, welche hiermit direkt oder indirekt zusammenhängen, insbesondere auch der Erwerb und die Fortführung des Betriebes der offenen Handelsgesellschaft Gebr. Schmitz in Düren. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern. Sämtl. Aktien sind jetzt im Besitz des Vereins für Zellstoff-Industrie A.-G. in Berlin (s. d.). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6 (bis ult. 1921 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke u. Fabrikanlagen 471 020, Waren 196 473, Kasse u. Wechsel 18 495, Aussenstände 5 548 621. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 540 000, gesetzl. Rückl. 60 000, Werkerhaltungsrückl. 170 000, Disp.-F. 600 000, Rückstellung wegen Arbeitslöhnen 77 867, Verbindlichkeiten 4 188 786, Gewinn 297 958. Sa. M. 6 534 611. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. allgem. Unkost. 741 242, Abschreib. 111 476, Saldo 297 958. – Kredit: Vortrag 14 004, Fabrik.-Gew. 1 136 672. Sa. M. 1 150 677. Bilanz am 30. Juni 1922 (6 Monate): Aktiva: Grundstucke u. Fabrikanlagen 452 698, Kasse 47 786, Waren 3 373 148, Aussenstände 12 258 264. – Passiva: A.-K. 600 000, Hyp. 525 000, gesetzl. Rückl. 60 000, nicht erhob. Div. 240 000, Werkerhaltung 170 000, Disp.-F. 600 000, Rückstellung wegen Arbeitslöhnen 73 535, Verbindlichkeiten 13 693 981, Gewinn 169 381. Sa. M. 16 131 898. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handlungs- u. allgem. Unk. 908 202, Abschreib. 68 494, Gew. 169 381. – Kredit: Vortrag 37 958, Fabrikationsgew. 1 108 120. Sa. M. 1 146 078. Dividenden: 1920–1921: 2 /%; 1921/2: ? %. Direktion: Robert Emmel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. Gust. Schweitzer, Berlin: = Oskar Reuther, B.-Südende; Bankier Adolf Arnhold, Dresden; Bankier Barthold Arons. Berlin. Vereinigte Kartonnagen- u. Pappen-Fabriken Metzingen- Unterhausen Akt.-Ges. in Metzingen. Gegründet: Nov. 1921; eingetr. 20./12. 1921. Gründer . Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kartonnagen in Metzingen u. von Pappen in Unter- hausen. Werk Metzingen wurde am 1./11. 1921 (Vorbes. Albert Sippel) Übern., Werk Unter- hausen am 1./2. 1922 (Vorbes. Adolf Kurzl in die Ges. Übergeleitet. Lt. G.-V. v. 14./9. 1922 Interessengemeinschaft mit Christ. Leibfarth, Kartonnagen- u. Büromöbel-Fabrik, Metzingen. Zum Zweck des Exports wurde eine Papierhülsen u. Spulen-Wickelei neu in Angriff genommen. In der A.-R.-Sitzung vom 20./12. 1922 wurde das alleinige Herstellungsrecht u. der Vertrieb des Metzinger Normalsarges der Fa. Leibfarth erworben, die gute Beschäftig. boten. Kapital: M. 20 Mill. in 500 Vorz.-Akt. u 19 500 St.-Akt., übern. von den Gründern. Erspr. M. 5 Mill. Die Vorz.-Akt. haben ein 10 faches Stimmrecht u. erhalten bei einer Liquid. der Akt.-Ges. vorweg den Betrag von je M. 100. Lt. G.-V. v. 27./3. 1923 erhöht um M 14 500 000 St.-Akt. u. M. 500 000 Vorz.-Akt. Zur G.-V. v. 20./11. 1923 Erhah. um M. 30 Mill. beantragt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. – 10 St., 1 St.-Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 043 151, Masch. u. Werkz. 1 221 353, Wasserkraftanl. 75 000, Fuhrpark 43 878, Mobil. 1, Kassa u. Postscheckguth. 665 056, Bank- guth. 136 105, Vorräte 2 899 536, Debit. 7 474 692. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Hyp. 440 000, Kredit. 6 371 128, Reingewinn 1 247 644 (davon Div. 1 000 000, Vortrag 247 644) Sa. M. 13 558 772. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Steuern 8 941 841, Abschr. 913 824, R.-F. 500 000, Reingewinn 1 247 644. – Kredit: Zs. 6470, Fabrikationsgewinn 11 956 849. Sa. M. 11 603 309. Dividenden 1921/22–1922/23: 20, 0 %. Direktion: Fabrikant Albert Sippel, Otto Elben, Metzingen. Aufsichterat: Vors. Notar Kurr, Stellv. Bank-Dir. Eitel, Reutlingen; Fabrikant Chr. Leibfarth, Metzingen; Notar Faber, Stuttgart; Fabrikant Adolf Groz, Ebingen; Fabrikant Oskar Groz, Bitz b. Ebingen; Komm.-Rat Hohner, Trossingen; Fabrikant Adolf Kurz, Unter- hausen; Fabrikant Schaufler, Nürtingen; Fabrikant Eberhard Wendler, Reutlingen.