=―,―gZ―――――――,―――――――――――――――――'=―― Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. 2005 *Gustav Müller Akt.-Ges., Mittweida b. Schwarzenberg i. Sa. Gegründet: 15./6. 1923; eingetr. 22./11. 1923. Gründer: Fabrikbes. Gustav Adolf Müller, Emil Scherfig, Mittweida i. Erzgeb.; Johannes Schneider, Dresden: Abraham Gehlert, Fabrik- bes. Arno Pfändtner, Schwarzenberg. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Pappen, Pressspan u. ähnl. Artikeln u. der Handel mit solchen sowie die Beteilig. von gleichartigen u. ähnl. Unternehm., desgleichen der Er- werb von solchen. Kapital: M. 12 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Leschättsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. = 1 St. Direktion: Emil Schertig. Aufsichtsrat: Abraham Gehlert, Fabrikbes. Arno Pfändtner, Schwarzenberg: Ing. Willy Müller, Zwickau. Papierfabrik Möckmühl in Möckmühl, Wurttemberg. Gegründet: 11.88. 1873. Zweck: Fabrikation von Papier. Erbaut wurde die Fabrik 1872 von Doberer & Schmidtberger, die Holzschleiferei wurde 1888 errichtet u. 1908 in eine elektr. Kraftstation umgewandelt. Betriebsangaben: 100 PS. Dampf- u. 200 PS. Wasserkraft; 50 Arb. Kapital: M. 350 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 125 000, erhöht auf M. 200 000 durch G.-V.-B. v. 1./7. 1888. Die G.-V. v. 16./8. 1918 beschloss Erhöh. um M. 150 000 mit, Div.-Ber. ab 1./7. 1919, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil., Masch.-, elektr. Licht- u. Kraftanlage u. Mobil. 4, Fabrikat.-, Rohstoff-, Material.-, Kohlen-, Garnit.-, Unterhalt.-K. 699 877 226, Öl. u. Fett- u. Packmaterial-K. 10 485 086, Kassa u. Wechsel 2 423 777. – Passiva: A.-K. 350 000,. R.-F. 35 000, Disp.-F. 1151, Div. 3080, Verfügungstell. für Neuanlage 645 000, Kontokorrent 598 734 269, Reingewinn 113 017 593. Sa. M. 712 786 093. == Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 150 016 820, Reingewinn 113 004 216. Sa. M. 263 021 036. – Kredit: Bruttogewinn M. 263 021 036. Dividenden 1913/14–1922/23: 5, 5, 5, 10, 10, 10, 12, 12, 12 (Bonus) 10, 0 %. C.-V.: 5 J. (F.) Direktion: Otto Baier. Aufsichtsrat: (5) Vors. Clem. Harlacher, Dr. Ernst Wecker, Constantin Authenrieth, Gust. Pielenz. Zahlstelle: Heilbronn: Reichsbanknebenstelle. Deutsche Spielkarten-Fabrik, Akt.-(ies., München. Zeppelinstr. 65. Gegründet: 31./7. 1923; eingetr. 22/9. 1923. Gründer: Frau Esther Christensen, Kopen- hagen; Hauptm. a. D. Richard Lutz, Dir.-Sekr. Dr. Ottokar Placek, Jenny Recht, Verlags- buchhändl. Gerhard Trenkle, München. Zweck: Fabrikat. u. der Verkauf von Spielkarten sowie die Vornahme aller Kechts- seschäfte, die damit zus. hängen. Kapital: M. 281 Mill. in 28 000 St.-Akt. u. 100 4 % Vorz.-Akt. zu M. 10 000, Übernommen von den Gründern 10 000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu pari, 18 000 St.-Akt. zu 3000 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 120fach. St.-R. in best. Fällen. Direktion: Dr. Josef Cramer, Rudolf Linnich. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Hans Baumann, Heinrich Fromm, Fabrikbes. Wilhelm Marx, Bankier Hugo Marx. Reiner & Lippacher, Akt.-Ges., München, Schwanthalerstr. 62. 0 Gegründet:; 1. 10. 1923; eingetr, 19./2. 1924. Gründer: Grosshändler Johann Baptist Koim, lans Reim junior, Rechtsanw. Justizrat Dr. Ferdinand Mössner, Rentner Dr. Eu heig Arnschink, Juwelier Anton Rath, München. Der Gründer Reim als Alleininhaber der Fa. Reiner & Lippacher, Sitz München, legt mit dem Rechte der Fortführung obiger Fa. das von ihm betriebene Papier- u. Schroibwarengrosshandelsgeschäft ein. Für diese Einlage gewährt die A.-G. 60 Nam.-Vorz.-Akt., 4900 St.-Akt. im Nennbetrage von M. 10 000 u. 3200 St.-Akt. im Nennbetrage von M. 5000. Zweck: Grosshandel mit Papier, Schreib- u. Lederwaren u. allen sonstigen in das Schreib- Tarenfach einschlägigen Artikeln sowie die Herstell. solcher Gegenstände; insbos. auch die Ebernahme u. Fortführung des bisher von Johonn Baptist Reim unter der Fa. Reiner & Lippacher in München gefübrten Grosshandelsbetriebes.