2006 Papier-, Pappen- und Cellulose-Fabriken. Kapital: M. 75 Mill. in 60 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, 4900 St.-Akt. zu M. 10 000, 4000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Johann Baptist Reim. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. F. Mössner, Dir. Hans Kullen, Fritz Baumgärtner. Süddeutsche Papier- und Pappenfabrik Akt-Ges. in München-Gräfelfing. Gegründet: 25./9. 1920; eingetr. 15./10. 1920 in Weiden. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis Juni 1922: Öberpfälzische Papier- u. Pappenfabrik Rosenhof Akt.-Ges. in Rosenhof bei Gaisthal (Oberpfalz). Zweck: Fabrikation, Anschaffung, Bearbeitung u. Verwertung aller in die Papier- u. Pappenbearbeitungsindustrie einschlagenden Stoffe u. Erzeugnisse sowie der Handel mit den hergestellten Waren, Erwerb von Grundstücken u. Gebäuden zu diesem Zweck. Zur Beteiligung an ähnlichen u. verwandten Unternehmungen oder Errichtung von Filialen ist Zustimmung des Aufsichtsrats erforderlich. Mit der Stammfirma Süddeutsche Industrie- werke A.-G. München wurde Interessennahme beschlossen. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, übernommen von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 20./11. 1920 M. 1 700 000 mit Div.-Ber. für 1920/21, übernommen von Josef Olbrich & Co, in München zu 100 % frei Unk. u. Stempel. Lt. G.-V. v. 4./6. 1921 erhöht um M. 600 000 in 600 Aktien. Zur G.-V. v. 6./10. 1923 Erhohung um M. 3 400 000 auf M. 6 000 000 beantragt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Betriebsanl, Masch., Fabrikat.-Einricht. 1, Mobil., Utensil. 1, Vorräte 197 269 973, Kassa 3 838 243, Debit. 22 968 942. – Passiva: A-K. 2 600 000, R-F. 10 000, Delkr. 504 725, Kredit. einschl. Bankschuld 136 127 759, Gewinn 84 834 676 (davon Div. 52 000 000, Tant. 16 576 984, R.-F. 5 990 000, Vortrag 10 267 692). Sa. M. 224 077 160. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamt-Unk. 239 798 810, Abschr. 5 137 266, Gewinn 84 834 676. – Kredit: Vortrag 159 315, Fabrikat.-Gewinn 329 611 437. Sa. M. 329 770 752. Dividende 1922/23: 2000 %. Direktion: Dir. Andreas Keil. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Konsul Josef Olbrich jun., Stellv. Rechtsanwalt Dr. Josef Eilbott, Fabrikdir. Adolf Goesser, München; Grosskaufm. Wilh. Plettner, Berlin. illmann & Witz, Akt.-Ges., München, Goethestr. 34. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 3./10. 1923. Gründer: Conrad Oberdorfer, Rechtsanw. Hermann Parcus, Rechtsanw. Alfred Parcus, Rosa Wollenweber, München; Dir. Leonhard Pfister, Nürnberg. Gegen Gewährung von M. 5 996 000 Aktien hat der zuerst genannte Gründer das von ihm unter der Firma Tillmann & Witz in München betriebene Handels- geschäft mit Aktiven u. Passiven samt dem Rechte der Firmenfortführ. in die A.-G. eingelegt. Zweck: Grosshandel in Papier-, Schreib- u. Galanteriewaren, ferner die Herstell. von Geschäftsbüchern u. Buchbinderarbejten aller Art. Kapital: M. 25 Mill. in 40 Vorz-Akt. zu M. 25 000, 1350 St.-A. zu M. 10 000 u. 10 500 zu M. 1000. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erh. lt. G.-V. v. 17./10. 1923 um M. 19 Mill., davon M. 1 Mill. 10 % Vorz.-A., diese zu pari, die St.-A. zu 1000 % begeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalhj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 20 St. Direktion: Conrad Oberdorfer. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Herm. Parcus, Rechtsanw. Alfred Parcus, München; Dir. Leonh. Pfister, Nürnberg; Rentier Wilhelm Tillmann, Bankier Sichard Weinberger, München. *, Butag“ Buntpapier- u. Textildruck Akt.-Ges., in Neubabelsberg bei Potsdam. Gegründet: 1923; eingetr. 15. 8. 1923. Gründer: Java-Kunst Heinr. Caprano G. m. b. H., Neubabelsberg; Bankier Artur Fabian, Berlin; Gen.-Dir. Stanislaus Kaczmarek, Charlotten- burg; Rechtsanw. Kurt Berger, Berlin; Georg Eisner, B-Schöneberg. Java-Kunst Heinr. Caprano C. m. b. H., B.-Neubabelsberg, bringt in die A.-G. ein das von ihr betriebene Fabrik- u. Handels- unternehmen mit allen Aktiven u. Passiven. Der Wert der Bruttoeinlage betrügt M. 55 259 143, Wert der Nettoeinlage M. 33 963 417. Der Java-Kunst sind für ihre Sacheinlagen M. 35 Mill. St.-Akt. zum Nennbetrage gewährt worden. Zweck: Veredelung von Textil- u. Papierprodukten u. deren Handel, insbes. Herstell. u. Vertrieb von Buntpapier, Übernahme u. Fortführ. des unter der Fa. Java-Kunst Heinr-