2010 Papier-, Pappen- und Collulose-Fabriken. ――― Kapital. M. 6 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000 u. 1000 Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Fritz Bartenbach, Franz Manzinger, Pasing. Aufsichtsrat. Komm.-Rat Dir. Dr. Hans Dessauer, Aschaffenburg; Rechtsanwalt Rudolf München; Franz Manzinger sen., Pasing; Bank-Dir. Karl Müller, Gustav Stiefel, München. Patentpapierfabrik zu Penig. Gegründet: 15./11. 1872; eingetr. 25./11. 1872. Zweigfabriken in Wilischthal, Reisewitz, Wolkenstein. Zweck: Betrieb der Papierfabrikation u. ihr verwandter Geschäftszweige. Bei der Gründung übernahm die Ges. von Ferd. Flinsch in Leipzig dessen zu Penig betriebenes Etablissement. 1872/73 wurde die Holzstofffabrik in Wolkenstein erworben. Ende 1887 Ankauf der Papierfabrik Wilischthal bei Zschopau. Ausserdem besitzt die Ges. noch eine Papierfabrik in Reisewitz. Im Betrieb sind 7 Papiermasch. Zur Vorbeug. von Wasserkalamitäten wurde der der Gräfl. Schönburg'schen Herrschaft gehörende Höllteich auf 90 Jahre gepachtet. Der Grundbesitz der Ges. hat eine Grösse von rd. 52 ha, davon ca. 26 400 am bebaut, ausser- dem noch 44 Wohnhäuser sowie ein Erholungsheim. Die Fabriken arbeiten mit 7 Papier- masch. Die dazu nötige Antriebskraft wird durch 13 Dampfkessel erzeugt u. durch Dampf- masch. von insges. 2800 PS. (einschl. Reserv.) Übertragen. Ferner befindet sich in Wolkenstein eine Lokomobile von 120 PS. als Reserve. Ausserdem stehen der Fabrikation Wasserkräfte von 1450 PS. zur Verfüg., die Fabrik in Wilischthal u. die Anlage Reisewitz in Penig sind an eine Überlandzentrale angeschlossen. 1912/13 Erricht. einer Kraftzentrale in Penig. Etwa 1200 Beamte u. Arbeiter. Kapital: M. 54 Mill. in 10 000 Aktien zu Tlr. 100 = M. 300 u. 42 500 Aktien zu M. 1200. A.-K. bis 1920 M. 3 Mill. 1920 Erhöh. um M. 1 500 000 u. weiter um M. 1 500 000. 1921 erhöht um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./10. 1922 um M. 12 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1200, angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1200: 1200 v. 7./11.–27./11. 1922 zu 150 %, mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Lt. a. o. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 30 Mill. in 25 000 St.-Aktién à M. 1200, davon angeb. M. 24 Mill. im Verh. 1: 1 zu 2000 % mit Div.-Ber. ab 1./7. 1922. Anleihe: M. 12 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922, rückz. mit 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: M. 300 Kap. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrücklagen u. ausserord. Abschreib., dann vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von G.-M. 300 je Mitglied, der Vors. das Doppelte). Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Anlagewerte 2 420 687, Barbestand 83 324 292, Debit. 10 Md., Wechsel 200 000, Wertp. einschl. Vogel-Stift. 2 430 983, Bürgsch. 1431, Kaut. 3500, Waren u. Rohstoffe 3.9 Md. – Passiva: A.-K. 54 000 000, Teilschuldverschreib. 12 000 000, Kredit. 10.8 Md., Bürgsch. 3500, unerhob. Div. u. Teilschuldverschr.-Zs. 273 000, Prämienrückl. 241 360, Rückl. 1.3 Md., Wohlfahrtskassen 112 046 700, Vogel-Stift. 33 737, Lohnrückl. 665 500 000, CGewinn 1 Md. Sa. M. 14 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unkosten 468 747 558, Abschr. 14 000 000. Md. —– Kredit: Vortrag 310 089, Zs. 151 949 709, Bruttogewinn 1.4 Md. Sa. M. 1.5 Md. Kurs Ende 1914–1923: 178.25*, –, 160, –, 186*, 228, 398.75, 1400, 4960, 6 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1913/11–1922/23: 9, 4, 12, 16, 20 £ 5, 22, 20 £ 5. 25, 25 (Bonus) 10, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direkfion: (techn.) Gen.-Dir. Komm.-Rat Adolf Schinkel; (kaufm.) Arthur Prölss. Aufsichtsrat: (4–7) Bank-Dir. Dr. jur. Viktor von Klemperer, Dresden; Dir. Heino Castorf, Neu-Oberweimar; Verlagsbuchhändler Konrad Giesecke Gust. Flinsch, Leipzig: Komm.-Rat Jul. Vogel, Gries bei Bozen. Zahlstellen: Für Div. u. Anleihe: Penig: Gesellschaftskasse; Dresden, Berlin u. Chem- nitz: Dresdner Bank; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Abteil. Becker & Co. *Papiervoss Akt.-Ges., Pforzheim, Hirsauer Strasse 246/7. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Firma Papiervoss, Ludw. Voss, Han- nover; Komm.-Rat Emil Kollmar, Bankdir. Max Loeb, Bankdir. Wald. Münscher, Pforzheim. Zweck: Verarbeit. u. Verkauf von Papier, Pappen u. hieraus gefertigten Waren jeglicher Art. Sie kann sich bei industriellen Unternehm. beteiligen u. solche erwerben, auch wenn diese nicht in unmittelbarem Zusammenhang mit den Hauptprodukten u. sonstigen Erzeug- nissen stehen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., abern. von den Gründern zu pari. V